Seite 2 von 8

Re: E-Golf 2017 vs. Nissan Leaf 2018

Verfasst: Do 21. Sep 2017, 17:55
von maisteil
Vor genau der gleichen Entscheidung stand ich auch. Bis gestern. Da habe ich einen eGolf bestellt. Ok, der Preis war unschlagbar wegen Dieselprämie. Da wäre der Leaf auch mit Chrissy Rabatt nicht hin gekommen.
Warum aber noch der eGolf: Das sind viele subjektive Gründe. Mehr eine Bauchentscheidung. Klar, den neuen Leaf hab ich nicht gesehen oder gefahren. Aber der eGolf ist subjektiv für mich dem alten Leaf deutlich überlegen gewesen. Da passteinfach alles. Das Auto fährt sich Mega gut. Die Assistenzsysteme sind top, Verarbeitung sehr sehr ordentlich. Infotainment deutlich besser. ZweiZonen Klima. Kleinerer aber sehr praktikabler Kofferraum. Ich kann ihn mir so einstellen, wie ich will. ECO, ECO+ und vier Rekupparationsstufen. Wir wohnen im Schwarzwald und da ist das super praktisch. One Pedal Driving ist problemlos möglich. Reichweite ist der Golf dem Leaf auch nicht wesentlich unterlegen und die bessere Typ2 Lademöglichkeit war mir wichtig. Für 27000€ hab ich ein Auto bekommen, dessen Ausstattung kaum zu schlagen ist.
Heißt nicht, dass der Leaf schlechter ist. Ich hab mich beim Golf einfach sofort genau richtig gefühlt!!

Re: E-Golf 2017 vs. Nissan Leaf 2018

Verfasst: Do 21. Sep 2017, 19:40
von Blue shadow
Für welche extras hast du dich entschieden und wann soll er kommen?

Ich habe eine luxusproblem...möchte den japanleaf behalten und lieber 2 diesel abgeben, wobei ich an denen hänge..yeti allrad mit ahk prima im winter und für den sommer c3 pluriel..

Leaf mit dem 40 kwh akku ist mir nicht aufregend genug...im winter wird es weiterhin eng...

Re: E-Golf 2017 vs. Nissan Leaf 2018

Verfasst: Do 21. Sep 2017, 20:21
von maisteil
Im Groben habe ich diese Ausstattung:
- Metallic Lackierung
- Assistenzpaket Plus
- keyless Entry
- Alle Parkassistenten
- Active Info Display
- Spiegel elektrisch
- CCS
- Wärmepumpe
- Rückfahrkamera
- Telefonschnittstelle Buissiness
- zusätzlich Winterreifen
- dunkle Seiten/Rückscheiben

Ich will noch eine AHK dran machen lassen. Bestellung war gestern. Anvisierte Lieferung aber erst März 2018. Noch vor 10 Tagen (!!!) hieß es 12/2017. Aber ich hab gezögert. Wegen dem Leaf und dem Model 3. Tja, Pech gehabt! Ich hoffe, es geht am Ende etwas schneller!

Re: E-Golf 2017 vs. Nissan Leaf 2018

Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 07:57
von Eisenberg188
Hallo, ich habe noch die drahtlose Frontscheibenheizung und kein keyless Entry im Angebot. In Österreich 32.000,- Liefertermin wäre auch März 2018. Bei April 2018 brauch ich keine Winterreifen.

Re: E-Golf 2017 vs. Nissan Leaf 2018

Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 17:15
von chrissy
Eisenberg188 hat geschrieben:I
Chademo sehe ich eher als Vorteil. Alle bisher gesehen Schnellladestation haben 50kW und sind in 3 fach ausgestattet.
Bei Chademo habe ich eventuell einmal die Möglichkeit in Verbindung mit V2G unser PV-Anlage besser zu nutzen.
Ich würde heute kein Auto mehr kaufen, das nicht V2G-fähig ist. In wenigen Jahren schon bezahlen die Energieversorger dafür Geld, wenn du dein Auto lädst und es zum Lastenausgleich freigibst.

Re: E-Golf 2017 vs. Nissan Leaf 2018

Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 17:40
von Blue shadow
Toll.. ich habe einen mit chademo v2g...leider nur in japan möglich...nissan spendet mir kein update...ich warte nun schon 3 jahre auf bezahlbare hardware...geht das so weiter ist mein akku schon so rotten, das ich jeden zyklus sparen muss

Re: E-Golf 2017 vs. Nissan Leaf 2018

Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 18:19
von AndiH
chrissy hat geschrieben: Ich würde heute kein Auto mehr kaufen, das nicht V2G-fähig ist. In wenigen Jahren schon bezahlen die Energieversorger dafür Geld, wenn du dein Auto lädst und es zum Lastenausgleich freigibst.
Sorry aber das ist Bullshit. V2G ist eine nette Spielerei für die Gartenhütte, hat aber als Netzstabilisierung keinen Markt. Um in die Größenordnung zu kommen die den Energieversorgern Geld wert wäre und die Abrechnung wieder einbringt müssten die Akkus 10 mal so groß sein, die zusätzlichen Zyklen nichts an der Lebensdauer ändern, dein Fahrzeug immer wissen was du vorhast und genau dann angeschlossen sein wenn das Grid Energie braucht. Wenn dann die Akkus tatsächlich so groß und günstig sind verwendet keiner mehr ein Fahrzeug als Speicher. Was ein Markt wäre wäre das netzgesteuerte Laden, d.h. angeschlossene Fahrzeuge können vom Energieversorger in Schwachlast Zeiten getriggert werden die Ladung früher zu beginnen. Aber selbst das wird an der einheitlichen Umsetzung und Abrechnung scheitern.

Gruß

Andi

Re: E-Golf 2017 vs. Nissan Leaf 2018

Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 19:08
von kub0815
Michel-2014 hat geschrieben:Leider nein. Er wird recht bald eingestellt. Konnte man lesen. Ergeht ihm also wie der B-Klasse. Dann gibts halt ein Jahr nichts. :-(
ja...dann erscheint ja auch der I.D. genau so bald :-)

Re: E-Golf 2017 vs. Nissan Leaf 2018

Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 19:14
von kub0815
chrissy hat geschrieben: Ich würde heute kein Auto mehr kaufen, das nicht V2G-fähig ist. In wenigen Jahren schon bezahlen die Energieversorger dafür Geld, wenn du dein Auto lädst und es zum Lastenausgleich freigibst.
Ich weiss nicht also ich verstehe die Logik dahinter nicht. Das macht doch nur den Akku im Auto schneller kaputt und das freut dann nur die Werkstatt....Eine Powerwall von Tesla kostet heute 6-7.000 Euro ich denke in wenigen Jahren wenn das so kommt was du erzählst stellt man sich dann einen Speicher auf und gut ist. Weil den kann ich einfacher Tauschen wie den im Auto.

Aber vorallem würde ich stand heute keinen Chademo kaufen....da ja politisch alles getan wurde damit CCS sich durchsetzt.

Re: E-Golf 2017 vs. Nissan Leaf 2018

Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 19:51
von Eisenberg188
Ich möchte zeitnah ein E-Auto bestellen.
Wenn ich mit Chademo dem Auto in der Nacht 5-8 kWh entziehen könnte und am Tag mit der PV wieder auf max. 80% aufladen könnte, wäre es sicherlich ideal. Das würde der Lebensdauer der Batterie nur wenig machen.
Ideal wäre da natürlich ein Auto ab 50 kWh für mich.
Auch der Leaf mit 40 kWh wäre mir so schon recht.
Ich sehe aber keine bezahlbare technische Lösung zu kaufen.

Da ich damit rechne, in nächster Zeit öfters das E-Auto zu tauschen, ist es bei meinem ersten E-Auto nicht von Bedeutung ob es Chademo oder CCS hat. Wenn wirklich eine bidirektionale Lademöglichkeit kommt, bin ich dann bereit umzusteigen.