Seite 2 von 5

Re: Notöffnen Ladeklappe, Akku völlig leer

Verfasst: Sa 30. Jan 2016, 22:06
von eow
Ich habe das Prozedere gerade hinter mir.
Zuerst ließ sich das Auto nicht mehr starten.
Dann wurde der Schlüssel nicht mehr erkannt. Die Tachoanzeigen flackerten beim Startversuch.
Und noch ein paar Stunden später waren alle Anzeigen schwarz, die Zentralverriegelung ging nicht mehr, und die Ladeklappe ließ sich natürlich auch nicht mehr öffnen.

In diesem Fall kommt man per Notschlüssel ins Auto und damit an die Entriegelung der Motorklappe. An die Ladeklappe kommt man nicht mehr dran, zumindest weiß ich nicht, wie. Ich kann mir vorstellen, dass das dann auch nichts mehr nützen würde, weil die Elektronik mit 12 V versorgt werden muss, um das Ladegerät ordentlich in Gang zu setzen? Ist aber meine Spekulation.

Unser Händler war übrigens sehr hilfsbereit, hatte uns sein CTEK geliehen.

Ich habe dann die 12V-Batterie ausgebaut und im Haus mit dem CTEK-Ladegerät geladen. Die Spannung war auf 6 V abgesunken, nach 20 h waren es dann wieder knapp über 13 V. Wieder eingebaut, alles wieder fit. Man kann ja auch die eingebaute Batterie laden, aber ich wollte, dass sie es schön warm hat. Klassische Starthilfe vom Nachbarn wäre vielleicht auch gegangen, wenn eine längere Fahrt darauf gefolgt wäre. Es ist kurios, wie "verbrennerartig" das Verhalten des LEAF an dieser Stelle ist.

Ich habe das Handbuch so verstanden, dass die 12V-Batterie geladen wird, wenn das Auto auf "D" steht. Bei viel Kurzstrecke mit Sitzheizung, Scheibenheizung und Licht im Winter reicht das evtl. nicht. Außerdem wird sie geladen, wenn das Auto am Ladekabel hängt und die Elektronik es für nötig hält. Das erkennt man dann am Blinken der dritten blauen LED. Wobei das nicht eindeutig ist, die Batterieheizung wird genauso signalisiert (?).

Ich war übrigens selbst schuld: Ich hatte den OBD2-Bluetooth-LE-Adapter stecken lassen, und das Auto war nicht am Ladekabel. Nach drei Tagen Standzeit war dann halt die kleine Batterie platt.

Re: Notöffnen Ladeklappe, Akku völlig leer

Verfasst: Sa 30. Jan 2016, 22:12
von bm3
Extern laden geht immer, gerne mit gemäßigtem Ladestrom. Dazu muss man aber abklemmen, was im Prinzip beim Leaf auch kein Problem ist und auch wenn sie sowieso schon tiefenentladen ist. Ein paar kleinere bereits vom Fahrer gespeicherte Einstellungen verliert er allerdings dabei, die müssen halt hinterher wieder neu eingestellt werden. Den Akku intern laden geht allerdings auch problemlos.
Die 12V-Batterie braucht im Leaf keine hohen Starterströme für einen Anlasser abzuliefern sondern nur relativ kleine 12V-Verbraucher zu versorgen. Deshalb ist da auch ein etwas anderer Aufbau, beispielsweise in AGM (Flies)-Technik kein Problem.
Ich weiss allerdings nicht ob ein extern beschaffter Ersatzakku nicht die bestehenden Garantieansprüche tangieren könnte, vielleicht sollte man da vorsichtig sein, der Fall ist zwar jetzt ziemlich konstruiert, aber...

Viele Grüße:

Klaus

Re: Notöffnen Ladeklappe, Akku völlig leer

Verfasst: Sa 30. Jan 2016, 22:17
von umberto
eow hat geschrieben: Ich war übrigens selbst schuld: Ich hatte den OBD2-Bluetooth-LE-Adapter stecken lassen, und das Auto war nicht am Ladekabel. Nach drei Tagen Standzeit war dann halt die kleine Batterie platt.
Ich dachte, der Leaf lädt ab und zu aus der Hochvoltbatterie nach, auch wenn er abgestellt ist. Wurde das Feature entfernt?

Gruss
Umbi

Re: Notöffnen Ladeklappe, Akku völlig leer

Verfasst: Sa 30. Jan 2016, 22:23
von bm3
eow hat geschrieben: Ich war übrigens selbst schuld: Ich hatte den OBD2-Bluetooth-LE-Adapter stecken lassen, und das Auto war nicht am Ladekabel. Nach drei Tagen Standzeit war dann halt die kleine Batterie platt.
Interessant, bei mir steckt der eigentlich auch immer und ich habe öfter mal 7 oder sogar 14 Tage wo der Leaf nicht benutzt und nicht geladen wird. Besonders wenn ich Alles an Fahrten mit dem Vectrix erledigen kann. Bis jetzt gabs absolut keine Probleme damit.

Re: Notöffnen Ladeklappe, Akku völlig leer

Verfasst: Sa 30. Jan 2016, 22:28
von Jogi
Ich habe aktuell (zwar an einem anderen Auto, aber prinzipiell kann das auch beim Leaf auftreten) den Fall, dass die TCU einen Schuß hatte und innerhalb von drei Standtagen die 12V Batterie leergezogen hat.

Re: Notöffnen Ladeklappe, Akku völlig leer

Verfasst: Sa 30. Jan 2016, 23:33
von Taxi-Stromer
eow hat geschrieben:I

Ich war übrigens selbst schuld: Ich hatte den OBD2-Bluetooth-LE-Adapter stecken lassen, und das Auto war nicht am Ladekabel. Nach drei Tagen Standzeit war dann halt die kleine Batterie platt.

Also am OBD-Adapter dürfte es eigentlich nicht gelegen haben!

Zuletzt, als das Wetter bei uns sehr schlecht war (und übermäßige Salzstreuung erfolgt ist), stand der Leaf mit angestecktem Adapter einen Monat unbenutzt und ohne angesteckt zu sein (aber vollgeladen) in der Garage - und hatte keinerlei Probleme mit der 12V-Batterie....

Re: Notöffnen Ladeklappe, Akku völlig leer

Verfasst: So 31. Jan 2016, 02:44
von teutocat
eow hat geschrieben:Ich habe das Prozedere gerade hinter mir.
Zuerst ließ sich das Auto nicht mehr starten.
Dann wurde der Schlüssel nicht mehr erkannt. Die Tachoanzeigen flackerten beim Startversuch.
Und noch ein paar Stunden später waren alle Anzeigen schwarz, die Zentralverriegelung ging nicht mehr, und die Ladeklappe ließ sich natürlich auch nicht mehr öffnen.

In diesem Fall kommt man per Notschlüssel ins Auto und damit an die Entriegelung der Motorklappe. An die Ladeklappe kommt man nicht mehr dran, zumindest weiß ich nicht, wie. ...
Wieso kommt man nicht an die Ladeklappe dran? Wenn man erstmal im Fahrzeug ist braucht man doch nur den Hebel für die Entriegelung der Ladeklappe zu ziehen, oder was verstehe ich nicht?

Re: Notöffnen Ladeklappe, Akku völlig leer

Verfasst: So 31. Jan 2016, 10:17
von DidiD
Bei mir lies sich der Leaf (2012er) auch nicht mehr starten. War so 3-4 Wochen nach dem Kauf.
Bei mir war es die 12V Batterie. Eine Zelle war defekt. Wenn die Spannung unter ca. 10.5V fällt,
lässt er sich nicht mehr starten.
In der Werkstatt wurde dann ein Software-Update gemacht und die 12V Batterie ausgetauscht.
Seither ist Ruhe. Die alte Software hat da anscheinend ein Problem, da so viel ich weiss
mehrere Leaf davon betroffen waren.
Übrigens, die 12V Batterie hatte nach kurzem aufladen wieder die korrekte Spannung. (ca.12.85V in Ruhe).
Bei Belastung brach aber dann die Spannung der defekten Zelle gleich wieder zusammen, so dass
10.7V gemessen werden konnten. Mit der Spannung startet der Leaf dann gerade noch.
Sinkt die Spannung der übrigen Zellen durch Belastung geringfügig, startet er dann überhaupt
nicht mehr.

Gruß Dietmar

Re: Notöffnen Ladeklappe, Akku völlig leer

Verfasst: So 31. Jan 2016, 12:40
von Wolfgang vdB
bm3 hat geschrieben:Extern laden geht immer, gerne mit gemäßigtem Ladestrom. Dazu muss man aber abklemmen, was im Prinzip beim Leaf auch kein Problem ist und auch wenn sie sowieso schon tiefenentladen ist. Ein paar kleinere bereits vom Fahrer gespeicherte Einstellungen verliert er allerdings dabei, die müssen halt hinterher wieder neu eingestellt werden. Den Akku intern laden geht allerdings auch problemlos.
Die 12V-Batterie braucht im Leaf keine hohen Starterströme für einen Anlasser abzuliefern sondern nur relativ kleine 12V-Verbraucher zu versorgen. Deshalb ist da auch ein etwas anderer Aufbau, beispielsweise in AGM (Flies)-Technik kein Problem.
Ich weiss allerdings nicht ob ein extern beschaffter Ersatzakku nicht die bestehenden Garantieansprüche tangieren könnte, vielleicht sollte man da vorsichtig sein, der Fall ist zwar jetzt ziemlich konstruiert, aber...

Viele Grüße:

Klaus
Danke fuer die Info ! :)

so long

Re: Notöffnen Ladeklappe, Akku völlig leer

Verfasst: So 31. Jan 2016, 13:31
von sonnenstromer
Ein ganz herzliches DANKE schon mal für die hilfreichen Beitäge.
Überbrücken hat geklappt, nun werde ich mal fahren ohne zusätzliche Verbraucher und hoffe es lag an den kalten Tagen in Kombi mit Kurzen Strecken, viel Heizung und viel Licht.
Mal schauen. Nochmals DANKE und einen schönen Restsonntag