Seite 1 von 5

i3 an der PV-Anlage laden - Wie verhält sich der i3?

Verfasst: Di 21. Nov 2017, 17:06
von rino
Hallo i3-Mobilisten,

beabsichtige meinen i3 (94Ah) mittels PV-Anlage zu laden. Hat jemand Erfahrung damit und kann mir sagen, wie sich der i3 bei schwankendem Solarstromangebot (Wolken etc.) verhält. Macht der i3 diese Schwankungen mit und wenn ja bis zu welcher Minimal-Leistung? Unterbricht der i3 den Ladevorgang bei Unterschreitung und startet ihn bei neuem Stromangebot wieder automatisch oder muss manuell eingegriffen werden? Wie muss der i3 eingestellt werden damit er optimal geladen wird?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

rino

Re: i3 an der PV-Anlage laden - Wie verhält sich der i3?

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 16:21
von SolidGrün i3
Hi,
also ich lade meinen i3, den ich seit April 2017 habe auch meist mit Solarstrom aus meiner PV Anlage. Ich weiß nicht ob deine PV Anlage gemäß EEG Energie ins Netz einspeist oder ob es sich um eine autarke Anlage handelt. Meine Anlage ist speist ins Netz ein, wobei ich einen Zähler habe der auch den Eigenverbrauch der Sonnenenergie mißt. Wenn ich meinen i3 an die Wallbox anschließe, wird der Strom in der benötigten Stärke bereitgestellt. Wenn der Solarstrom schwankt, wird die Differenz aus dem Netz bezogen. Der i3 merkt gar nicht das er mit Solarstrom geladen wird. Du siehst es nur am Zähler der den Eigenverbrauch mißt.
Viele Grüße
Manuel

Re: i3 an der PV-Anlage laden - Wie verhält sich der i3?

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 16:48
von Fire
Ich denke die meisten Anlagen funktionieren so wie von SolidGrün i3 beschrieben. Die Solaranlage produziert Strom und was nicht gebraucht wird, geht uns Netz, wenn es nicht reicht wird Strom aus dem Netz bezogen.

Alle mir bekannten Ladestationen ob nun fest installiert oder mobil werden auf eine Stromstärke eingestellt und laden dann mit der Stärke.
Falls das Ladegerät die Leistungsabgabe anhand deiner Solaranlage steuern kann, denke ich dass auch das Auto damit umgehen könnte nur ist mir kein derartiges Ladegerät bekannt.

Re: i3 an der PV-Anlage laden - Wie verhält sich der i3?

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 16:51
von Ladeheld
Hallo rino,

willkommen im Forum!
kurze Antwort: der i3 toleriert keine Ladeunterbrechungen. Nach der zweiten Unterbrechung mag er nicht mehr laden. Ich finde es schade, weil mein alter VW e-up hier etwas toleranter war und Ladeunterbrechungen problemlos wegsteckte und einfach weiter geladen hat, das ist nun mal so. Dafür hat der i3 viele, viele andere Vorteile.
Das Thema wurde hier diskutiert:
bmw-i3-laden/pv-ueberschussladen-mit-de ... i3#p586182

Anmerkung: Ich lade über ein Mennekes 13A Ladekabel auf einer schwachen Stufe 6A, weil ich möglichst viel eigenen Solarstrom nutzen möchte. (ist nur eine 3,6 kW Solaranlage.) Steuern kann ich nur über die SMA Sunny Home Schaltsteckdose. Die große 11kW SMA / Mennekes Amtron Lösung ist mir noch zu teuer und erhöht zusammen mit der kleinen Solaranlage auch den Eigenverbrauch nicht signifikant.

Re: i3 an der PV-Anlage laden - Wie verhält sich der i3?

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 16:52
von smarted
Hallo Rino,

die 94Ah Version des i3 besitzt einen 11kW Drehstromlader, der sich sehr genau an die Vorgaben der Duty-Cycles hält. Ein DC besteht aus 60mA. Die Vorgabe des Ladestroms muss natürlich die Wallbox geben. (vgl. hier http://www.eb-systeme.de/?page_id=209)

Die Nachregelung erfolgt in kleinen Schritten nahezu sofort. Große Sprünge werden aufgrund der "Netzschonung" langsam vorgenommen, aber immer noch mehr als ausreichend. So dauert der Anstieg von 6A auf 16A ca. 3-5s.

Das Ladegerät des 60Ah i3 ist hingegen einen mittlere Katastrophe und für solche Dinge, wie PV Ladung, völlig ungeeignet. Natürlich kann man damit Laden, aber smarte Ladung würde ich das nicht nennen.
der i3 toleriert keine Ladeunterbrechungen.
Das ist nicht richtig. Diese Art von "Ladeunterbrechung" ist auch nicht konform! Hier wird das Pilotsignal unterbrochen.
Wird die Ladung konform deaktiviert, macht das der i3 auch 10000 Mal mit. Auch nur das PWM Signal zu "verändern" reicht nicht aus. Es gibt ein "deaktiviert" und wenn man dies nutzt, funzt es auch.

Re: i3 an der PV-Anlage laden - Wie verhält sich der i3?

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 17:15
von Ladeheld
smarted hat geschrieben:die 94Ah Version des i3 besitzt einen 11kW Drehstromlader, der sich sehr genau an die Vorgaben der Duty-Cycles hält. Ein DC besteht aus 60mA. Die Vorgabe des Ladestroms muss natürlich die Wallbox geben. (vgl. hier http://www.eb-systeme.de/?page_id=209)

Die Nachregelung erfolgt in kleinen Schritten nahezu sofort. Große Sprünge werden aufgrund der "Netzschonung" langsam vorgenommen, aber immer noch mehr als ausreichend. So dauert der Anstieg von 6A auf 16A ca. 3-5s.

Das Ladegerät des 60Ah i3 ist hingegen einen mittlere Katastrophe und für solche Dinge, wie PV Ladung, völlig ungeeignet. Natürlich kann man damit Laden, aber smarte Ladung würde ich das nicht nennen.
der i3 toleriert keine Ladeunterbrechungen.
Das ist nicht richtig. Diese Art von "Ladeunterbrechung" ist auch nicht konform! Hier wird das Pilotsignal unterbrochen.
Wird die Ladung konform deaktiviert, macht das der i3 auch 10000 Mal mit. Auch nur das PWM Signal zu "verändern" reicht nicht aus. Es gibt ein "deaktiviert" und wenn man dies nutzt, funzt es auch.
Danke smarted für Deinen Hinweis! Es ist mir bewußt, daß ich hier sehr grob schalte. Allerdings habe ich noch keine halbwegs günstige Lösung für den SMH gefunden, die das berücksichtigt.

Re: i3 an der PV-Anlage laden - Wie verhält sich der i3?

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 17:27
von smarted
Das ist richtig, der SHM ist für so etwas auch nicht vorgesehen, außer natürlich in Verbindung mit einer mennckes Wallbox, da funktioniert das auch sauber.

Re: i3 an der PV-Anlage laden - Wie verhält sich der i3?

Verfasst: Mi 22. Nov 2017, 21:04
von Marc'o
smarted hat geschrieben: Das Ladegerät des 60Ah i3 ist hingegen einen mittlere Katastrophe und für solche Dinge, wie PV Ladung, völlig ungeeignet. Natürlich kann man damit Laden, aber smarte Ladung würde ich das nicht nennen.
Warum ist das so? Ich habe einen 60Ah, lade bisher jedoch nicht smart. Wollte ich jedoch eigentlich. Lohnt sich die Investition bei dem Fahrzeug nicht?

i3 an der PV-Anlage laden - Wie verhält sich der i3?

Verfasst: Do 23. Nov 2017, 07:08
von endurance
Ich hab parellel zum SHM einen SunWatch laufen der die Ladebox regeln kann (EON) - funktioniert zuverlässig und der i3 folgt dem Signal auch sofort.

Ich hab's aber fast immer auf Manuell "full power" stehen da meine Wallbox für alle alle ohne leistungslimitierung nutzbar sein soll.
2017-11-23_07h05_45.png
Hier mal das Settings fenster von SunWatch. Ein dem Fall auf manuell volle 32A.

Re: i3 an der PV-Anlage laden - Wie verhält sich der i3?

Verfasst: Do 23. Nov 2017, 12:35
von evchab
ich habe die Lade-Lösung von smarted am Laufen. Lade damit hauptsächlich meinen i3 94Ah
d.h. Keba P20 in Verbindung mit SMA EnergieMeter und smart charging auf einem RPI