Seite 5 von 24

Re: Zuhause ohne Schieflast mit 7.4kW laden

Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 15:40
von mlie
Also an meiner Wallbox von Keba hängt die Steuerelektronik an L1.
L2 und L3 sind einfach direkt auf die 22kW-Typ2-Buchse ohne weitere Überwachung durchgeschleift, d.h. zumindest diese Wallbox bekommt überhaupt nicht mit, wenn da eine Phase fehlt.

Wenn ein i3ler hier in der Nähe wohnt, können wir das gerne mal testen, was passiert, wenn man eine 22kW-Wallbox nutzt, wo zwei Phasen fehlen.

Re: Zuhause ohne Schieflast mit 7.4kW laden

Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 16:04
von kai
Hallo,

also ich habe ja eine 22kw Box und auch eine PV-Anlage, und bin den i3 gefahren daher kann ich ein paar Sachen dazu sagen.

- An unserem Probefahrt-i3 mit Schnelladepaket war wirklich nur ein PIN belegt.
- Also nix mit 2 Phasen. Und der hat mit 7,4kw beim Händler geladen, genauso wie unser ZOE
- Der Händler hatte natürlich 3 Ladeplätze :) und eine extrem große Ladebox, keine Ahnung was da so alles drin war.

- es gelten ansonsten immer die TAB (Technischen Anschlußbedingungen) des jeweiligen Netzbetreibers
- alles was "anders" angeschlossen wird, geht bei irgendwelchen Problemen dem Netzbetreiber nix an, da haftet dann schön der Betreiber
- Ab und zu ändern sich technische Bedingungen sogar "rückwirkend", wie z.B. die 50,2 Hz Umstellung auch für PV Altanlagen usw. Da ist man dann als Anlagenbetreiber sogar verpflichtet umzustellen usw.
- bei einer 22kw BOX sollte das Haus 63A auf jeder Phase abgesichert sein
- Kabelquerschnitt habe ich 10 qmm2. Mehrkosten zu 6 qmm2 sind lächerlich, würde ich immer wieder so machen.
- Ob eine 22kw Box überhaupt in dem betreffenden Netzsegment technisch möglich ist, beantwortet der Netzbetreiber
- Dazu muß der ausführende Elektriker eine Leitungsanfrage beim Netzbetreiber stellen
- Daraus wird ersichtlich, wie das Haus abgesichert ist und welcher Anschlußwert kva maximal überhaupt zulässig ist.
- Erst wenn man das alles weiss und alles passt, kann man unbedenklich eine 22kw Box setzen
- Andere Forenmitglieder durften z.B. nur noch eine 11kw Box setzen (Shit happens)
- Bei den PV-Anlagen sind die Netzbetreiber ziemlich heiß. Ich würde daher auch bei Emobilität die TAB einhalten
- Durch kommende neue Gesetze die Smart-Metering vorschreiben, wissen die eh ob die TAB eingehalten wird oder nicht
- Auf deutsch: Dank Big Brother am Zähler werden die genau merken ob einer 3,7kw oder 7,4kw lutscht.

- Möglicher Workaround ist ne 5kwp PV mit ca. 10kwh Hausspeicher (schlappe 20.000€) der aus dem Speicher an der Phase die 7,4 Last bedient. Dann verhält man sich definitiv TAB gerecht. Nur muss dann zum Laden mit 7,4kw der Hausspeicher auch voll sein, damit er mit 3,7kw unterstützen kann.
Im schlimmsten Fall benutzt man so eine Konstruktion eben mit "Netzsstromaufladung" um immer einen vollen Hausakku zu haben.
Damit wäre auch das Laden mit 7,4kw an einer Phase TAB konform und legal in Deutschland möglich.

Gruß

Kai

Re: Zuhause ohne Schieflast mit 7.4kW laden

Verfasst: Fr 3. Jan 2014, 16:20
von mlie
Kein Regelwerk ändert sich so häufig, wie die TAB.
Würde mich also absolut nicht wundern, wenn auf dezenten Druck einzelner Hersteller die 7,4kW-Ladung in der nächsten Aktualisierung zugelassen wird.
Pro: Auch der Leaf und ggf der Kangoo profitieren von der neuen Leistungsmöglichkeit am Typ1-Anschluss, auch wenn Typ2 definitiv die Zukunft gehört.

Andersrum wäre es natürlich auch nicht verkehrt, wenn es bei BMW ein vollwertiges Ladegerät mit Drehstrom gäbe - aber es ist nun mal momentan die Billiglösung. Leben in der Lage, ändern lässt sich das gerade nicht.

Vielleicht gibt es ja auch bald schon bezahlbahre DC-Ladestationen mit Typ2-DChigh und 11kW oder so, dann zweckmässigerweise Drehstromspeisung. Wer weiss. Lasst uns sehen und erstmal massenweise Autos auf die Straßen bekommen. Das sollte das vorrangige Ziel sein. ;-) Ich freue mich auf jedes Elektroauto, dass ich auf der Straße sehe.

Re: Zuhause ohne Schieflast mit 7.4kW laden

Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 13:00
von kai
Hi mlie,

also ich stimme Dir da mal nicht zu. Die Typen haben Erfahrung mit PV. Das fing auch alles ganz klein an, einige hundert Anlagen, na ja, und jetzt sind es über eine Million Anlagen. Inzwischen ist sogar bei kleinen PV-Fuzelanlagen mit 5kw !! 3-phasige Einspeisung Stand der Technik. Netzparallele Batteriewechselrichter für Hausspeicher müssen ab Mitte 2014 ebenfalls 3-phasig ausgelegt sein. Da sind die auch dran, obwohl es JETZT nur ca. 3000 Hausspeicheranlagen in D gibt. Die wissen genau das das auch auf Millionenstückzahlen gehen kann und sorgen JETZT schon vor.

In Deutschland wird der Markt stückzahlenmäßig in 2013 wohl von Smart ED und Renault ZOE dominiert. Beide können jetzt schon 3-phasig laden. Tesla Model S natürlich auch.

In 2014 wird es dann noch die Mercedes B-Klasse geben die 3-phasig laden kann. Vielleicht noch der Renault Fluence II. und das Model X nicht zu vergessen. Damit besteht aus Netzbetreibersicht kein Handlungsbedarf für ganz Deutschland wegen einiger tausend Autofahrer und wo der deutsche, französische und amerikanische Mitbewerb es ja kann.

In 2017/2018 werden es eh alle Hersteller können müssen da die Akkus hoffentlich größer werden (auch in der Oberklasse)

Wieso für einen kleinen Nutzerkreis jetzt eine Ausnahme machen die einen später einholt ? Denen ist auch klar das es technisch weitergeht und bei 1 Million oder 10 Millionen Elektroautos als Zielkorridor würde ich als Netzbetreiber das gerade jetzt nicht erlauben.

Gruß

Kai

Re: Zuhause ohne Schieflast mit 7.4kW laden

Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 13:14
von multipladoc
bin jetzt etwas verwirrt !!
ok, I3 kann nur einphasig, kapiert
aber kann ich nun mit der wallbox pro zuhause mit 7,4 KW laden??..ja oder nein ?..und brauche ich dafür eine `´ Genehmigung ´´ vom Anbieter ??
nach meiner Auskunft kann die wallbox pro mit 7,4KW zuhause den I3 laden..mit zweimal 16 A ..falls Schnellladeoption verbaut
ich habe dass so verstanden, dass mein Hausanschluss also zwei 16 A gesicherte Leitungen zur wallbox pro `` liefern ´´ muss..und die wallbox pro dann diese über ein Phase mit 7,4kW den I3 damit lädt ...stimmt das so ??

Re: Zuhause ohne Schieflast mit 7.4kW laden

Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 13:18
von bm3
Hallo Kai,

ich kann das nicht ganz nachvollziehen was du hier schreibst. Dein voreilender unbedingter Gehorsam gegenüber Netzbetreibern ? Auch unsymetrische Belastung des Netzes in diesen Belastungsbereichen pro Anschluss gleicht sich normalerweise schon in der Straße, im Anschlussbereich des jeweiligen Trafos oder spätestens im Ortsnetz durch die Zufallsverteilung wieder aus.
Ist also nur ein weitere Schikane-Maßnahme der Netzbetreiber und ihrer Gremien gegenüber den EE.
Und da haben wir nun schon zwischenzeitlich so einige erlebt.
Aktuell durfte ich die rückwirkende Nachrüstung einer PV-Anlage aus dem Jahr 2009 zur funkgesteuerten Leistungsreduzierung durch den Netzbetreiber zahlen. Ich warte nur noch darauf dass mal ein Betreiber es durchzieht und konsequent gegen den Mist in manchen Hirnen von bestimmten Gremiumsmitgliedern und Politikern klagt. :evil:

Viele Grüße:

Klaus

Re: Zuhause ohne Schieflast mit 7.4kW laden

Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 14:21
von Carsten
multipladoc hat geschrieben:bin jetzt etwas verwirrt !!
ok, I3 kann nur einphasig, kapiert
aber kann ich nun mit der wallbox pro zuhause mit 7,4 KW laden??..ja oder nein ?..und brauche ich dafür eine `´ Genehmigung ´´ vom Anbieter ??
nach meiner Auskunft kann die wallbox pro mit 7,4KW zuhause den I3 laden..mit zweimal 16 A ..falls Schnellladeoption verbaut
ich habe dass so verstanden, dass mein Hausanschluss also zwei 16 A gesicherte Leitungen zur wallbox pro `` liefern ´´ muss..und die wallbox pro dann diese über ein Phase mit 7,4kW den I3 damit lädt ...stimmt das so ??
Dies ist exakt die Frage, die mich auch umtreibt, sei es mit der BMW Wallbox Pro oder der von wallb-e.

Da es die Pro noch nicht gibt und die wallb-e noch an keine Garagenwand geschraubt ist, wird dies vermutlich (noch) keiner beantworten können. Wallb-e braucht man wahrscheinlich auch nicht fragen, denn die verweisen auf den Drehstromanschluss.

Für meine laienhaften Kenntnisse passiert aber bei der Nutzung eines Drehstromanschlusses auch nichts anderes, als bei der Nutzung von 2x einer Phase. Der einzige Unterschied sollte sein, daß ordnungsgemäß 2 Phasen (L1 und L2) abgegegriffen und zu einer zusammengefügt werden und ansonsten 2x L1 mit der Gefahr einer Schieflast. Oder sehe ich da etwas falsch?

Re: Zuhause ohne Schieflast mit 7.4kW laden

Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 14:23
von bm3
multipladoc hat geschrieben:bin jetzt etwas verwirrt !!
ok, I3 kann nur einphasig, kapiert
aber kann ich nun mit der wallbox pro zuhause mit 7,4 KW laden??..ja oder nein ?..und brauche ich dafür eine `´ Genehmigung ´´ vom Anbieter ??
nach meiner Auskunft kann die wallbox pro mit 7,4KW zuhause den I3 laden..mit zweimal 16 A ..falls Schnellladeoption verbaut
ich habe dass so verstanden, dass mein Hausanschluss also zwei 16 A gesicherte Leitungen zur wallbox pro `` liefern ´´ muss..und die wallbox pro dann diese über ein Phase mit 7,4kW den I3 damit lädt ...stimmt das so ??
Hallo,
wurde hier eigentlich schon besprochen. Der "Tenor" hier ist wohl dass auch der i3 nur 1 x 32A und nicht 2 x 16A kann.
Technisch geht das zwar, die meisten mit 3 x 32A abgesicherten Wallboxen lassen das auch zu, aber man verstößt damit jedenfalls gegen die TAB seines Netzbetreibers. Bundesweit gelten zur Zeit maximal 20A Bezug oder Einspeisung unsymetrisch !
Lustig daran ist aber dass die Netzbetreiber meinen sich selber bei ihren öffentlichen Ladestationen nicht an ihre eigenen Regeln halten zu müssen. :)

Viele Grüße:

Klaus

Re: Zuhause ohne Schieflast mit 7.4kW laden

Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 14:30
von Carsten
bm3 hat geschrieben:
multipladoc hat geschrieben:bin jetzt etwas verwirrt !!
ok, I3 kann nur einphasig, kapiert
aber kann ich nun mit der wallbox pro zuhause mit 7,4 KW laden??..ja oder nein ?..und brauche ich dafür eine `´ Genehmigung ´´ vom Anbieter ??
nach meiner Auskunft kann die wallbox pro mit 7,4KW zuhause den I3 laden..mit zweimal 16 A ..falls Schnellladeoption verbaut
ich habe dass so verstanden, dass mein Hausanschluss also zwei 16 A gesicherte Leitungen zur wallbox pro `` liefern ´´ muss..und die wallbox pro dann diese über ein Phase mit 7,4kW den I3 damit lädt ...stimmt das so ??
Hallo,
wurde hier eigentlich schon besprochen. Der "Tenor" hier ist wohl dass auch der i3 nur 1 x 32A und nicht 2 x 16A kann.
Technisch geht das zwar, die meisten mit 3 x 32A abgesicherten Wallboxen lassen das auch zu, aber man verstößt damit jedenfalls gegen die TAB seines Netzbetreibers. Bundesweit gelten maximal 20A unsymetrisch !

Viele Grüße:

Klaus
Hallo Klaus,

es geht hier ja nicht darum, ob der i3 2x 16A kann. Daß der i3 nur einphasig oder CCS kann, das sollte uns allen mittlerweile bewußt sein. Daß offiziell an einer Phase nur 16 oder 20A sein sollen, wissen wir auch, daher heißt der Thread ja auch Schieflast. Spannend ist doch die Anschlußfrage der Wallboxen, wie von mir oben beschrieben. Es gab z.B. auch schon mal die Auskunft von BMW, daß die Pro mit 2x 16A abgesichert funktioniert. Dies kann ich mir theoretisch aus einer Phase besorgen!?
Bitte jetzt keine Antworten wie, man darf nicht und TAB. Einfach nur die Technik. Merci :)

Re: Zuhause ohne Schieflast mit 7.4kW laden

Verfasst: Sa 4. Jan 2014, 15:41
von multipladoc
ja Watt dennu :-)

wenn die wallbox pro ..mit 2 mal 16 A ..gespeist werden kann ...dann kann sie doch einphasig 32 A am Ausgang laden..somit 7,4KW ..oder ??

viele Grüsse
Daniel