Seite 4 von 4

Re: Empfehlungen Wallbox & Installation

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 16:32
von endurance
Richtig also beinflussende Faktoren

Bis Wallbox:
- Netzanbindung/Sicherung... bzw. die Wallboxkapazität selber

Zwischen Wallbox und Auto:
- Kabelcodierung
- Aktive Steuerung der Wallbox (z.b. über PV), bei manchen kann man das auch direkt an der Wallbox oder per Web einstellen
- Steuerung durch das Fahrzeug - durch Benutzer getriggert (wie Hasi16 geschrieben hat) oder auch selbständig wenn z.B. Akku fast voll oder zu kalt...

Olaf

Re: Empfehlungen Wallbox & Installation

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 19:53
von ATLAN
IMHO wäre beim i3 die Steuerung des maximalen Ladestromes über das Menü im Auto am komfortabelsten.

MfG Rudolf

Re: Empfehlungen Wallbox & Installation

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 20:57
von goldhamster
Danke – kann mir in diesem Zusammenhang jemand der i3-Nutzer bitte sagen, womit das i3-Typ2-Kabel codiert ist?

Re: Empfehlungen Wallbox & Installation

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 21:25
von endurance
Kabelcodierung: alles andere wie 32A wäre jetzt beim i3 überraschend.

Re: Empfehlungen Wallbox & Installation

Verfasst: Mo 7. Jul 2014, 22:31
von goldhamster
So, heute war Eigentümerversammlung und meinem Antrag auf Einrichtung einer Ladestation auf meinem Tiefgaragenstellplatz wurde stattgegeben. Jubel!

Der Antrag war übrigens so formuliert, dass weitere Eigentümer, die desgleichen tun wollen, nicht ebenfalls einen separaten Antrag stellen müssen, da allgemein die Errichtung von Ladestationen an eigenen TG-Stellplätzen genehmigt wurde. Mal schauen, ob's Schule machen wird, bzw. ob mich jemand "überholen" wird – denn mein i3 wird ja erst im Herbst nächsten Jahres kommen.

Re: Empfehlungen Wallbox & Installation

Verfasst: Di 8. Jul 2014, 11:50
von JuergenII
Ich bin auch ziemlich lange mit einer fest montierten Wallbox schwanger gegangen. Bin aber schlussendlich davon abgekommen.

Da ich zwei Lademöglichkeiten benötige (Garage+Hofplatz) werden es jetzt zwei CEE Kombischalter ähnlich wie auf dem Bild. Die Außensteckdose hat zusätzlich noch einen manuellen Ausschalter.

Bild

In der Garage wird ein abschaltbaren Verteilerkasten inkl. Stromzähler installiert. In den Hauptsicherungskasten kommt ein FI Schutzschalter B. Geladen wird am Anfang mit einem JUICE BOOSTER 1. Ist fast genial, leider fehlt ihm für den i3 die Ladestärke 20A um auch mit 4,7 kW zu laden. Aber er wurde ja fairer Weise für das Model S konzipiert.

Die Wandhalterung kann man sich aber sparen. Die besteht aus einem Tactix Wandbügel (ist der Rechte im Bild). Die Box hat zwar bequem darauf Platz, aber ich habe im Internet das gleiche System mit Wandschiene entdeckt, auf der man dann u.a. auch noch das Typ 2 Kabel aufhängen kann:
Bild

Man bekommt das im fk-shop.de oder auch auf Amazon und kostet um die 30 Euro.

Wenn alles installiert ist, mache ich ein paar Bilder.

Der Hintergedanke ist relativ simpel:

Ich habe damit eine preiswerte Möglichkeit geschaffen in Zukunft sämtliche unserer Fahrzeuge auf E-Mobilität umzustellen und zu laden. Irgendwann wird es günstige DC Lader geben, die 22 kW AC in DC umwandeln und so den i3 und zukünftige EV's auch in den eigenen 4 Wänden schnellladefähig zu machen. Zusätzlich habe ich immer eine mobile Lademöglichkeit dabei, die es mir erlaubt an jeder Schuko- / CEE Dose in Europa (entsprechende Adapter vorausgesetzt) zu laden.

Und natürlich kann bei mir jedes EV aufgeladen das entweder den eigenen CEE Lader dabei hat, oder über Schuko /Typ2 geladen werden kann.

Juergen

Re: Empfehlungen Wallbox & Installation

Verfasst: Di 8. Jul 2014, 17:08
von Knobi
So ähnlich habe ich es auch gemacht. Stromverteiler CEE 32A und 2x Schuko in der Garage und als Ladebox eine Wallb-e to go.
image.jpg

Re: Empfehlungen Wallbox & Installation

Verfasst: Di 8. Jul 2014, 20:50
von RegEnFan
ja, habe ich auch so gemacht.
Die 32A Dose habe ich mir vor vielen Jahren schon installieren lassen mit dem Ziel daran mal ein Elektroauto zu laden :D .
Ich habe mir dann die günstigste Variante der wallb-e bestellt und noch mit einem Modbus-Zähler aufgerüstet.
An der Rückseite habe ich eine gängige Wandschrankhalterung angebracht und so hängt die Box jetzt "sehr mobil" und elegant an der Wand.
Der in der Wallb-e verbaute EVCC von Phönix hat gegenüber dem Juice Booster den Vorteil, dass er sich über Modus TCP und Webinterface steuern lässt und ich damit die Ladung bequem von jedem Internetzugang bedienen kann. Außerdem kann ich damit meine PV-Überschussladung relativ einfach realisieren (habe bisher nur noch keine Zeit gefunden das PHP-Skript für IP-Symcon zu schreiben).