Seite 12 von 12

Re: CCS-Aufladung i3

Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 23:13
von pierrot
Hasi16 hat geschrieben:
Also, sag mal: Warum bringen dann 50 kW-Lader nichts mehr?
Frag mal einen ModelS Fahrer...

Re: CCS-Aufladung i3

Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 23:35
von Hasi16
pierrot hat geschrieben:
Hasi16 hat geschrieben:
Also, sag mal: Warum bringen dann 50 kW-Lader nichts mehr?
Frag mal einen ModelS Fahrer...
Naja, Combo-Stecker können nach Norm bis zu 170 kW, da ist noch Luft für Upgrades.
Aber auf meine Frage, warum 50 kW-Lader dann nichts mehr bringen, hast du mir jetzt keine Antwort geliefert.

Re: CCS-Aufladung i3

Verfasst: So 16. Mär 2014, 08:55
von TeeKay
pierrot hat geschrieben:
Hasi16 hat geschrieben:
Also, sag mal: Warum bringen dann 50 kW-Lader nichts mehr?
Frag mal einen ModelS Fahrer...
OK, habe ich gemacht. Der sagt mir, dass ab 70% Füllstand die Ladeleistung auf 49kW runtergeht. Bis 70% Füllstand braucht der Supercharger 35min. Ein 50kW-Lader würde 68min benötigen. Bei einer Vollladung benötigt der Supercharger 70min, ein 50kW-Lader 103min. Die Unterschiede sind jetzt nicht so gravierend angesichts der Tatsache, dass die überwältigende Mehrheit der Fahrer ohnehin nur selten Langstrecke fährt. Würde man die Kosten des Superchargers vollständig internalisieren, dürfte die Zahl der Interessenten nicht so hoch sein.

Und solange die Mehrheit der Fahrer nicht bereit ist, mehr als die Stromkosten für das Laden zu bezahlen, kann sich jeder glücklich schätzen, wenigstens mit 50kW zu laden.

Re: CCS-Aufladung i3

Verfasst: So 16. Mär 2014, 09:40
von eDEVIL
Hasi16 hat geschrieben:Naja, Combo-Stecker können nach Norm bis zu 170 kW, da ist noch Luft für Upgrades.
Leider nicht für aktuelle Fahrzeuge, da die Ladespannung da ~doppelt so groß sein müßte.
Soltle iegtnlich auch nicht so extrem aufwändig sein, wenn die aktuellen 50KW Säulen für doppele Spannung ausgelegt werden, bzw. die entsprechenden Bauteile, die sehr viel teurer wären, entsprechend einfach austauschbar sind.
Alternativ können die "langsamen" 50K LAde auch in die Stadt umziehen und nur für Fernreisen kommen gleich schnellere

Es geht ja gerade bei Fernreisen darum, das man eben nicht 70-100min warten muß, sondern 20-30min Pause macht.

Es gibt allerdings aktuell kein Fahrzeug, das mehr als 50KW verkraften könnte.

Re: CCS-Aufladung i3

Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 09:22
von LocutusB
Hallo zusammen,

am WE habe ich eine CCS Ladung ab 15% dokumentiert und in Vergleich mit einer Ladung ab 58% gestellt:
http://www.goingelectric.de/forum/bmw-i ... tml#p77480

Viele Grüße
Philipp

Re: CCS-Aufladung i3

Verfasst: So 6. Apr 2014, 11:57
von meiringen12
Hi, jetzt sagt ABB die Ladung dauert nur 15min...ist das jetzt die inoffizielle ankündigung von BMW? http://abbschweiz.blogspot.ch/2014/04/a ... n.html?m=1

Re: CCS-Aufladung i3

Verfasst: So 6. Apr 2014, 12:11
von TeeKay
Eine 50kW-Ladestation bringt es auf vielleicht 45kW DC-Ausgangsleistung. Wenn das Ding also 15min mit maximaler Last lädt, können maximal 11-12kWh geladen werden. Das sind aber keine 80% beim i3. Bei 15min bis zur 80%-Aufladung dürfte es sich also um eine typische Ladezeit handeln, bei der BMW und ABB schauten, mit wieviel Restladung denn der durchschnittliche Fahrer zur Ladesäule fährt. Eine 20-80%-Ladung würde nur etwa 15min dauern, wenn BMW die ganze Zeit mit maximaler Last laden ließe.

Re: CCS-Aufladung i3

Verfasst: So 6. Apr 2014, 15:37
von BMWFan
Ich lade ab und zu an einer 50 kW-Ladestation von ABB bei einem BMW-Händler in der Schweiz. Im unteren Bereich wird die Batterie mit + 1 % pro 15 s aufgefüllt, was ziemlich genau 45 kW Ladeleistung effektiv entspricht. Bei 75 % sinkt die Leistung auf 34 kW (20 s/Prozent). In 15 min gewinnt man also maximal 11,3 kWh oder + 60 % der maximalen Kapazität von 18,8. Auf 80 % kommt am in 15 min nur, wenn man schon mit ca. 25 % Restladung ankommt.

Re: CCS-Aufladung i3

Verfasst: Mi 23. Apr 2014, 12:09
von franmedia
Hab gestern das erste Mal CCS ausprobiert bei BMW in HH. Ich war begeistert, aber denke, es sind anfangs nur 0,7 kWh/Minute (siehe
2image.jpeg
1image.jpeg
) also etwa 42 kW Ladeleistung.

Re: CCS-Aufladung i3

Verfasst: Mi 23. Apr 2014, 12:14
von E_souli
franmedia hat geschrieben:Hab gestern das erste Mal CCS ausprobiert bei BMW in HH. Ich war begeistert, aber denke, es sind anfangs nur 0,7 kWh/Minute (siehe
2image.jpeg
1image.jpeg
) also etwa 42 kW Ladeleistung.

Ja das ist TOLL
Ich mach das immer bei diversen i Händlern von BMW wenn ich in der Nähe bin - klappt prima

SLAM, also 50 kw Säulen soll ja kommen - bundesweit
Laut BEW ist man eben bei der Standortauswahl.

Wir schauen mal, was bei rum kommt