Seite 2 von 5

Re: BMW Wallbox Pro

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 07:27
von bert2mole
Übrigens gibt es im AppStore jetzt auch die passende "BMW i Wallbox Remote"-App.

"BMW i Wallbox Remote“ von Schneider El ... de/RWHW2.i

Re: BMW Wallbox Pro

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 10:54
von BGL-I3
Interessant zum Thema BMW Wallbox Pro und zum Thema maximale Ladeleistung i3 (in Deutschland...):
http://www.automobil-produktion.de/2014 ... r-wallbox/

Re: BMW Wallbox Pro

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 11:00
von eDEVIL
Schon sehr diffus geschrieben. MAcht die nun 7,4 KW in DE oder nicht?

Re: BMW Wallbox Pro

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 11:31
von JuergenII
Na ja, 7,4 kW sind so eine Sache. In den neuen Preislisten steht bei der Schnellladeoption nur mehr die 4,6 kW für AC. Die 7,4 kW die es früher als max. Ladestärke bei öffentlichen Ladern gab ist verschwunden.

Die neuen Fahrzeuge werden auch nur noch mit kastrierten 5 kW Ladeleistung ausgeliefert. Angeblich wegen technischer Probleme, die bis Ende des Jahres behoben sein sollen. Glaube ich aber mittlerweile nicht mehr. Warum soll die Schieflast zu Hause ein Problem sein, bei öffentlichen Ladestationen aber keins. Gibt irgendwie keinen Sinn.

Interessant wäre mal eine Aussage ob die Pro auch mit 22 kW laden kann - 3-phasen Ladegerät vorausgesetzt.

Juergen

Re: BMW Wallbox Pro

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 11:50
von Hasi16
JuergenII hat geschrieben:Na ja, 7,4 kW sind so eine Sache. In den neuen Preislisten steht bei der Schnellladeoption nur mehr die 4,6 kW für AC. Die 7,4 kW die es früher als max. Ladestärke bei öffentlichen Ladern gab ist verschwunden.
Einspruch (wie bisher jedes Mal):
Im Internetkonfigurator steht: "Max. Leistung (in Deutschland): 4,6 kW (1-phasig 230 V, 20 A, an öffentlichen Ladestationen bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A))."

Viele Grüße
Hasi16

Re: BMW Wallbox Pro

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 13:09
von JuergenII
Da hast Du nur ein kleines Problem Hasi16. Was im Internet steht interessiert eigentlich relativ wenig. Verbindlich sind da nur die schriftlichen Dokumente wie die bei Vertragsabschluss gültige Preisliste. Auf Seite 24 der Preisliste Sept 14 steht aber nichts mehr von 7,4 kWh.

Da steht für jeden verständlich:

Wechselstrom-Laden
- max. Leistung (in Deutschland): 4,6 kW (1.phasig 230 V, 20A);
- AC-Stecker: Typ 2.

Der Passus mit öffentlichen Ladestationen fehlt komplett.

Und nun?

Juergen

Re: BMW Wallbox Pro

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 18:45
von Hasi16
JuergenII hat geschrieben: Der Passus mit öffentlichen Ladestationen fehlt komplett.

Und nun?
... kann man nicht mehr an öffentlichen Ladesäulen laden? :roll:

Ich glaube einfach, alles ist gleich geblieben. Wahrscheinlich haben sich ein paar Leute beschwert, dass vom EVU 7,4 kW-Wallboxen abgelehnt wurden und daher schreibt BMW sicherheitshalber "20 A zu Hause".

Viele Grüße
Hasi16

Re: BMW Wallbox Pro

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 19:42
von eDEVIL
Daher einfach dreiphasige 32A Wallbox installieren und vorbei ist der "Zauber" :mrgreen:

Re: BMW Wallbox Pro

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 19:51
von Norbert W
Ich bin auf die Einzelheiten gespannt.

Dass die neue Wallbox Pro den neuen i3 nur mit max. 4,6 kW lädt, glaube ich nicht.Die Werbung für die Wallbox Pro ist doch eindeutig, in weniger als 3 Stunden soll der i3 damit vollgeladen sein, dann muss das Ding auch mit min. 7 kW laden können. Und wenn die neue Box nur mit 4,6 kW laden könnte, gäbss ja nun garkeinen Grund, die teurere Wallbox Pro zu kaufen. Ich glaube nicht, dass BMW das Ding für viel mehr Geld verkaufen will, nur weil es ein schöneres Display hat und noch mehr rumblinkt als die ältere Wallbox.

Und wenn die Wallbox Pro den i3 mit max. 7,4 kW laden kann, BMW damit wirbt, dann kann der i3 auch keine Ladekastrierung auf max. ca. 5 kW haben.

Ich hatte vermutet, dass die neue Probox alle drei Phasen abgreift und mittels eines Transformators, oder sowas, den i3 auf einer Phase dann mit 7,4 kW lädt. Das würde aber bestimmt höhere Verlustleistung mit sich bringen.

Wie gesagt, in Kürze wird sich ja wohl zeigen, was geht und was nicht...

Re: BMW Wallbox Pro

Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 20:38
von eDEVIL
Norbert W hat geschrieben:Ich hatte vermutet, dass die neue Probox alle drei Phasen abgreift und mittels eines Transformators, oder sowas, den i3 auf einer Phase dann mit 7,4 kW lädt. Das würde aber bestimmt höhere Verlustleistung mit sich bringen.
Eher wird es hier die CCS-Box geben...