Seite 2 von 6

Re: ChargeNow Ladestationen/Tarife

Verfasst: Do 21. Nov 2013, 13:18
von Nichtraucher
MarkusD hat geschrieben:
Spürmeise hat geschrieben:
MarkusD hat geschrieben:Roaming via BEW mit "Ein Preis" machen (keine Grundgebühr), dann kostet die kWh nur 35,01 Cent.
Interessant, ist BEW das hier? Wie "roamt" man denn da???
Du machst da einen Vertrag, bekommst eine Contract-ID (anhand derer RWE vermutlich erkennt, daß das ein BEW-Vertrag ist), und das Paßwort.
Dann gibt es auch eine schöne App ("ekWh für Android), in der man schon alles voreintragen kann. Nur noch die Ladesäulennummer muß man dann noch separat teintragen und dann geht's.

Ich muß aber gestehen, daß ich das noch nicht ausprobiert habe. Einen Vertrag habe ich wohl, aber die einzige RWE-Säule, an der ich bisher einmal geladen habe, steht auf einem Firmen-Gelände und ist sozusagen im "Messemodus".

Gruß
Markus
Das funktioniert prima, solange die Serverinfrastruktur der RWE nicht gerade mal wieder außer Betrieb ist. Wenn es klappt, kannst Du über die App sogar live verfolgen, wieviel Strom schon in Dein Auto reingeflossen ist.

Re: ChargeNow Ladestationen/Tarife

Verfasst: Do 21. Nov 2013, 13:20
von Nichtraucher
Strombaer hat geschrieben:Hallo,


wieder eine Lösung mehr !!!!!!!!!

Warum gibt es nicht E I N E Karte für alle Ladesäulen in Deutschland ? Zu einfach oder muss ich dafür erst "Consultant werden" ???????

Mich persönlich stört es zwar nicht mit diversen verschiedenen Karten spazieren zu fahren, aber
einer allgemeinen Nutzung bzw. Verbreitung steht dieser Umstand mal wieder im Wege.

Ich habe allerdings auch Spaß am Ausprobieren der verschiedenen Ladepunkte und lade deshalb oft auswärt.

Der Grundtarif für RWE und Vattenfall ist günstiger, als Charge now. Der Vorteil bei BMW Partner laden zu können wird gering sein, da meistens dort die Händlerfahrzeuge laden werden oder die Säulen auf einem abgeschlossenen Firmengelände sind.

Gruß Strombaer
Es lebe die Vielfalt!

Ich kann prima darauf verzichten, dass ein solcher Anbieter mit überzogenen Preisen den bundesweiten Standard setzt.

Re: ChargeNow Ladestationen/Tarife

Verfasst: Do 21. Nov 2013, 23:04
von ZoePionierin
Es gibt derzeit weder von RWE noch von EnBW einen Hubject-Tarif. Die intercharge-App und die schönen QR-Code Aufkleber auf den Säulen sind also derzeit völlig nutzlos.
Andererseits ist ChargeNow auch Mitglied im Ladenetz. Das heißt mit der ChargeNow-Karte lassen sich auch Ladenetz-Säulen aktivieren. Da das System aber keine Einbahnstraße ist, lassen sich mit der Ladenetz-Karte auch die ChargeNow-Säulen aktivieren.

Re: ChargeNow Ladestationen/Tarife

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 07:58
von Parklückenzähler
Haben die eigentlich den Knall noch gehört?
Zugegeben, ich bin infiziert. Habe ohne Probefahrt, nur aufgrund von Presseberichten und Herstellerinfos einen I3 bestellt.
Meiner Meinung nach ohne Kompromisse das beste E- Auto, das z.Z. auf dem Markt ist.
Ja, ich bin auch bereit, eine Leasingrate zu bezahlen, für die ich auch einen 5er, oder einen sehr gut ausgestatteten 3er bekommen würde. Ja, ich weiß, daß ich noch Abstriche hinsichtlich der Ladeinfrastruktur machen muß.
Aber das empfinde ich als Abzocke: 9,50 € Grundgebühr (wenigstens die müsste bei diesen Leasingkonditionen incl. sein!!!)
zzgl. 2,49 € pro Ladung (bis 3h) oder 1,- pro h (ab der 4. Std.).
Und das alles für AC-Ladung. Was ist mit DC?
Sollte das nicht wenigstens solange, bis es ein vernünftiges DC-Ladenetz gibt (jaja, BMW tut was) ein Serviceangebot sein? Wenigstens die Grundgebühr?
Selbst dieses teilweise abstrus fachfremd diskutierende Forum kann mir nicht die Freude auf meinen I3 nehmen, aber sotwas ärgert mich.

Re: ChargeNow Ladestationen/Tarife

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 09:12
von JuergenII
Sehe ich ähnlich wie Parklückenzähler. Die ChargeNow Karte müsste im Fahrzeugpreis inkludiert sein.

Aber gerade bei den heutigen E-Fahrzeugen kommt ja noch ein Punkt hinzu: Die werden zu 95% im wiederkehrenden Aktionsradius gefahren. Selbst wenn man ein Fahrprofil hat, bei dem relativ häufig auswärts nachgeladen werden muss, wird man sich die zwei oder drei Karten direkt von den Anbietern holen. Vor allem man bekommt diese Karten meist auf Kautionsbasis oder mit einmaliger Gebühr.

Interessant wird es erst, wenn man Fahrzeuge kaufen kann, die wirklich langstreckentauglich sind, und mit denen man auch außerhalb Deutschlands unterwegs ist. Denn im Ausland gehend die Probleme - sprich Zugriff auf die Ladestationen - erst richtig los.

Juergen

Re: ChargeNow Ladestationen/Tarife

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 09:59
von ideefix
Womit wir bei dem Grundproblem wären:
Strom verkaufen Stromversorger nur an ihre Kunden mit entsprechenden Verträgen. Dadurch entsteht ein Flickenteppich, wie vor Unzeiten im heiligen römischen Reich deutscher Nation. Dass dies nicht funktionieren kann, weiß jeder, der sich heute due deutsche Landkarte anschaut.

Mir ist noch immer nicht verständlich, weshalb man diesen Quatsch mit den Karten benötigt. Für den Verbrenner benötige ich nur eine Maestro-, V- oder Kreditkarte. Damit kann ich überall bezahlen. Es gibt mehr als genügend Tankstellen, bei denen dies automatisiert läuft. Mit diesem Prinzip hätte man plötzlich keine Probleme mehr. Mal schauen, ob es hier auch x Jahre benötigt, bis man sich auf ein Verfahren einigen kann, dass Strom tanken genauso einfach ist, wie Sprit tanken.

Re: ChargeNow Ladestationen/Tarife

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 10:56
von p.hase
Parklückenzähler hat geschrieben:Haben die eigentlich den Knall noch gehört?
Zugegeben, ich bin infiziert. Habe ohne Probefahrt, nur aufgrund von Presseberichten und Herstellerinfos einen I3 bestellt.
Meiner Meinung nach ohne Kompromisse das beste E- Auto, das z.Z. auf dem Markt ist.
Ja, ich bin auch bereit, eine Leasingrate zu bezahlen, für die ich auch einen 5er, oder einen sehr gut ausgestatteten 3er bekommen würde. Ja, ich weiß, daß ich noch Abstriche hinsichtlich der Ladeinfrastruktur machen muß.
Aber das empfinde ich als Abzocke: 9,50 € Grundgebühr (wenigstens die müsste bei diesen Leasingkonditionen incl. sein!!!)
zzgl. 2,49 € pro Ladung (bis 3h) oder 1,- pro h (ab der 4. Std.).
Und das alles für AC-Ladung. Was ist mit DC?
Sollte das nicht wenigstens solange, bis es ein vernünftiges DC-Ladenetz gibt (jaja, BMW tut was) ein Serviceangebot sein? Wenigstens die Grundgebühr?
Selbst dieses teilweise abstrus fachfremd diskutierende Forum kann mir nicht die Freude auf meinen I3 nehmen, aber sotwas ärgert mich.
nanana, nicht meckern. immer erst vergleiche anstellen. für dasselbe leasing-geld oder günstiger hättest du einen tesla mit 500km reichweite bekommen und lebenslang kostenlosen strom! ohne wenn und aber. und nein, ich habe keine tesla-aktien. :) aber in einem geb ich dir recht, das wird ja auch seit jahren! gefordert: ladesäulen müssen ec-karten und münzen können und sonst nichts und der preis MUSS im display stehen.

Re: ChargeNow Ladestationen/Tarife

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 13:10
von Priuspionier
Parklückenzähler hat geschrieben: Aber das empfinde ich als Abzocke: 9,50 € Grundgebühr (wenigstens die müsste bei diesen Leasingkonditionen incl. sein!!!)
zzgl. 2,49 € pro Ladung (bis 3h) oder 1,- pro h (ab der 4. Std.).
Und das alles für AC-Ladung. Was ist mit DC?
Sollte das nicht wenigstens solange, bis es ein vernünftiges DC-Ladenetz gibt (jaja, BMW tut was) ein Serviceangebot sein? Wenigstens die Grundgebühr?
Selbst dieses teilweise abstrus fachfremd diskutierende Forum kann mir nicht die Freude auf meinen I3 nehmen, aber sotwas ärgert mich.
Stimme Dir zu, die hohe Grundgebühr ist Abzocke und sollte bei den Fahrzeugpreisen eigentlich inklusive sein. Der Ladepreis, der noch obendrauf kommt ist sogar für
AC-Laden bis zu drei Stunden 2,49 Euro/Stunde (pro Stunde, nicht pro Ladung!!)
AC Laden ab der vierten Stunde 1,00 Euro/Stunde
Wenn ich an einer 16A-Säule dann 5 Stunden lade, um den i3 wieder voll zu bekommen, zahle ich jedes Mal 9,47 Euro zusätzlich zur Grundgebühr!!!
Geht das mit einer Roaming-Karte günstiger?

Re: ChargeNow Ladestationen/Tarife

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 13:30
von Curio
Priuspionier hat geschrieben: Geht das mit einer Roaming-Karte günstiger?
Die Frage aller Fragen - und ich sage mal, das MUSS günstiger gehen. Bei BEW zahlt man ja ohne jede Grundgebühr 35,01 ct pro kWh völlig ladezeitunabhängig. Und da man bei BEW bei RWE mit "drin" ist, sollte es via Roaming dann auch an den CN Ladestationen funktionieren.
Wobei mich die AC Stationen von CN im Moment nicht so sehr interessieren, viel mehr die CCS DC Säulen, die sich ja noch vermehren sollen - und dafür hat noch nicht mal CN einen Tarif auf der Webseite.
Ich hoffe da ja noch still und leise, dass man auch für die CCS Säulen dann per Roaming "von außen" rankommt, ob dann auch nur die 35,01 ct bei BEW zu Buche schlagen, steht auf einem anderen Blatt...
Bleibt nur: Abwarten und für alle die können, ausprobieren.

Ich selbst werde jedoch, mindestens für dieses Jahr, keinen Vertrag mit Grundgebühr akzeptieren, dazu ist mein Bedarfsmuster noch zu unklar, muss sich durch die Praxis erst herausbilden. Umgekehrt ist es dann erst mal völlig ok, wie bei BEW, etwas mehr für die kWh zu zahlen - aber nicht für die Ladezeit, sondern nur für die Energie!

Re: ChargeNow Ladestationen/Tarife

Verfasst: Do 16. Jan 2014, 19:17
von endurance
2,49 pro stunde an einer 22kW Säule (7.4kW Ladeleistung)=34Ct/kWh
ab der 3dritten Stunde: 1/7,4=14Ct
oder geht mit ChargeNow etwa nur 16A???
also so schlimm ist das auch nicht - klar geht es günstiger ja und mich nervt die Grundgebühr auch. Karten mit Grundgebühr machen auch nur Sinn wenn die Nutzungskosten >> Grundgebühr (und klar die pro kWh möglichst niedriger als bei ohne GG).
Wenn aber das HubProject endlich mal richtig in die Hufe kommt, hat man wenigstens den Komfort des Roamings mit nur einer Karte statt dutzende. Das wäre mir dann die GG evtl. wert.