Seite 2 von 2

Re: Ladeverluste verringern

Verfasst: Sa 20. Okt 2018, 12:22
von dedetto
Hallo.
motoqtreiber hat geschrieben: Da ich von der Solaranlage laden will, will ich nicht (immer) mit 11 KW laden, sondern eben, was die gerade hergibt. Also 2-3 kW.
Kann man auch selber basteln ...

http://www.i-feu.de/I-FEU/Podcast/65A4C ... 91430.html
http://www.i-feu.de/I-FEU/Podcast/6EAF8 ... E2D45.html

Da ich auch von PV lade und leider nur 2 bis 6 KW erzeugen kann ist das auch für mich interessant.
Mal sehen wie das geht...

Re: Ladeverluste verringern

Verfasst: Mo 22. Okt 2018, 18:17
von DaKienes
Aktuelles Beispiel aus meiner Garage:

Ladestart / Ladeende

0% / 100%
SOC 0 kWh / 29,56 kWh
SOC_MAX 29,36 kWh / 29,56 kWh
SOC_HV_PERCENT 11,6 % / 93.0 %

Zugeführte Energie: 32,71 kWh --> 29,56 / 32,71 = 0,904 --> 9,6% Verlust ab Ladegerät (Energiezähler am Anschluss habe ich vergessen abzulesen)
Ladestrom war auf 6A / 3-phasig begrenzt

Vor der Aktion lagen die Werte bei: 29,58 kWh / 93,1 %

Aus diesem einzelnen Ladevorgang will ich keine Schlüsse ziehen, nur das Beispiel beisteuern, weil ich neugierig war, was bei meinem für Werte rauskommen. Auch wenn es hier nicht berücksichtigt wurde, meine Zuleitung Sicherung->Ladegerät ist ca. 12m lang und in 6 mm² ausgeführt. Beim nächsten Ladevorgang werde ich nochmal protokollieren, aber inkl. Verlust in der Zuleitung.

Re: Ladeverluste verringern

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 23:43
von motoqtreiber
dedetto hat geschrieben:Hallo.
motoqtreiber hat geschrieben: Da ich von der Solaranlage laden will, will ich nicht (immer) mit 11 KW laden, sondern eben, was die gerade hergibt. Also 2-3 kW.
Kann man auch selber basteln ...

http://www.i-feu.de/I-FEU/Podcast/65A4C ... 91430.html
http://www.i-feu.de/I-FEU/Podcast/6EAF8 ... E2D45.html

Da ich auch von PV lade und leider nur 2 bis 6 KW erzeugen kann ist das auch für mich interessant.
Mal sehen wie das geht...
Ich habe von SMA so eine Lösung. Ich kann eine Schwelle einstellen, ab der eine Steckdose (auch CEE 16 möglich) freigeschalten wird. Ich kann auch sagen, dass z.B. max- 20 % Strom aus dem E-Werk geladen werden darf.

Leider schaltet das Ding aber eben nur ein oder aus, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Je nachdem wie ich das Ladegerät eingestellt habe, wird dann konstant geladen, mal zuviel oder mal zu wenig.

Toll wäre, wenn es wirklich den gesamten Strom (variabel), der sonst eingespeist würde, zum Laden hernimmt.

Re: Ladeverluste verringern

Verfasst: Do 25. Okt 2018, 07:53
von dedetto
Hallo.
Ich baue mir das demnächst in einem ifeu Workshop.
Die haben einen geführten Selbstbauworkshop mit 22kW Wallbox und PV Manager.

Re: Ladeverluste verringern

Verfasst: Sa 27. Okt 2018, 17:50
von motoqtreiber
Du kannst ja gleich zwei bauen ;-)


Im Ernst: das ist momentan eine echte Marktlücke.
Der hier oft beworbene e-go Charger soll ja über WLAN steuerbar sein, welche Ladeleistung er liefern soll. Jetzt müßt ihm nur noch die Solaranlage sagen, wieviel Überschuss sie gerade hat.

In ein paar Jahren ist das dank Smart Grid wohl selbstverständlich.

Re: Ladeverluste verringern

Verfasst: Sa 27. Okt 2018, 19:02
von Ilchi
Such mal im Forum. Für die Fronius Wechselrichter gibt es ein Tool, so dass die go-e-Wallbox gesteuert wird.
Bei SMA mit SHM gibt es das ganze käuflich von Mennekes.
Ecopowerprofi bietet eines für alle WR.
Alle Systeme funktionieren natürlich dynamisch - sofern das Auto es kann und nicht in Ladepausen einschläft.