Idealer SoC für Lagerung
Idealer SoC für Lagerung
In der Betriebsanleitung steht:
- Fahrzeug nicht länger als vier Wochen mit einem Ladestand geringer als ca. 80 % stehen lassen.
Anzeige
Re: Idealer SoC für Lagerung
- Profil
- Beiträge: 15088
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 2354 Mal
Welche Erklärung erwartest du dazu bei einem Hersteller der bis heute seinen Kunden keine wählbare Ladebegrenzung auf einen festen oder einstellbaren SOC-Wert anbieten wollte ? Die werden sich nur absichern wollen dass bei längerem Stehen der Akku auf keinen Fall zu tief entladen werden kann und bei 80% Anfangs-Ladestand dauert das vermutlich Jahre.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Idealer SoC für Lagerung
- Profil
- Beiträge: 750
- Registriert: Sa 29. Sep 2018, 22:27
- Wohnort: 2301 Groß-Enzersdorf
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danke erhalten: 134 Mal
-
Vielleicht hast Du ja eine defekte 12Volt Batterie die den HV-Akku leer zieht ?
Schon mal gemessen ?
Schon mal gemessen ?
Wer ned wirbt, der stirbt | Schmutzfänger für den i3
Fahrzeuge:
BMW i3 94Ah aus 10/2017 [der mit dem REX fährt
BMW 1er 123d 2009
Fahrzeuge:
BMW i3 94Ah aus 10/2017 [der mit dem REX fährt

BMW 1er 123d 2009
Re: Idealer SoC für Lagerung
- Profil
- Beiträge: 1463
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danke erhalten: 798 Mal
Ich halte es weiterhin für ein Missverständnis zwischen denen, die bei BMW Ahnung von diesem "elektrischen Teufelszeugs" haben und denen, die für BMW die Handbücher schreiben.
Das einzige, was davon stimmt ist, dass man ihn nicht längere Zeit mit einem sehr niedrigen SoC stehen lassen sollte.
Wir wissen hier auch, dass der i3 keinen "Vampir-Effekt" hat. Die HV Batterie sollte deshalb aus meiner Sicht bei der für Lithium Ionen Zellen typischen Lagerspannung abgestellt werden. Also bei ungefähr 50%.
Ein anderes Thema ist die 12V Batterie. Die entlädt sich beim Stehen langsam. Darauf hat hingegen der SoC der HV Batterie keinen Einfluss.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Re: Idealer SoC für Lagerung
- Profil
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 23. Jul 2020, 21:17
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Das ist korrekt, da 100% SOC nicht gleich 100% der Kapazität sind. Der i3 hat den Buffer größtenteils im "Top Buffer".Klick hat geschrieben: ↑ In der Betriebsanleitung steht:Bisher bin ich davon ausgegangen, dass der ideale Ladezustand zwischen 40% und 50% liegt und die Empfehlungen, das Fahrzeug vollgeladen abzustellen, nur dazu dienen, eine totale Entladung zu verhindern. Der Text suggeriert hingegen, dass mittlere SoCs auf Dauer schädlich sind. Kennt jemand eine Erklärung?
- Fahrzeug nicht länger als vier Wochen mit einem Ladestand geringer als ca. 80 % stehen lassen.
Alles über 80% ist ziemlich safe, kannst aber auch einfach voll laden.
Der Schrei nach "ich will aber selber Obergrenzen einstellen“ kommt halt hier aus unsere Nerd-Ecke. Der i3 ist aber auf die einfachste Alltagsanwendung entworfen: ankommen, einstecken. Immer. Denn so wollen wir es ja haben. Bei Tesla kannst Du ja auf "100%" Switches, wenn Du willst. Ok. Aber mir ist es lieber so: Plug and Forget.
Viel Spaß!
Re: Idealer SoC für Lagerung
- Profil
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 9. Jan 2019, 09:54
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danke erhalten: 114 Mal
Dieser Ausschnitt aus der Betriebsanleitung stammt noch aus einer anderen Zeit, als die grösste Angst der BMW Garantieverantwortlichen eine Tiefenentladung war. Heute wissen wir, der i3 hält seinen SOC ziemlich konstant - kein Vampire Drain (das schaffen nicht alle). Man kann also diesen Abschnitt getrost als Märchen abtun.
Es ist kein Geheimnis, dass hohe Ladezustände über längere Zeit nicht gut für Batterien sind. Obwohl es seltsam Weise immer noch Leute gibt die das anzweifeln. Nicht das dies ein riesen Problem für die Samsung SDI Zellen im i3 wären, diese sind bekannt als eine der sehr robusten in der Industrie (NCM 333 & NCM 622).
Aber wenn man die Batterie schonen will sollte man über länger Zeit die Batterie nicht auf 100% SOC haben. Keine Ahnung wie viele Mal ich schon diese wissenschaftliche Arbeiten posten musste: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1355829/1355829.pdf --> Lesen und verstehen. Wenn die Arbeit zu lang ist: https://pushevs.com/2022/04/21/best-cha ... batteries/ --> Am Beispiel von LFP (robuster als NCM oder NCA da tiefere Spannung, aber für das GOM schwer zu lesen da linearer Spannungsverlauf).
Der Buffer ist im i3 auch eher am unteren Ende (10%). Sieht man auch im i3 Technical Training Handbuch: Seite 180 / I01High-voltage Components > Operating Strategy
Komisch Link ich weis, das Handbuch dürfte nämlich laut BMW nicht kostenlos Verfügbar sein... (BMW stetiges Bemühen in den letzten Jahren sich zurück zu entwickeln)
https://www.leschroniquesdegoliath.com/ ... entsGB.pdf
Es ist kein Geheimnis, dass hohe Ladezustände über längere Zeit nicht gut für Batterien sind. Obwohl es seltsam Weise immer noch Leute gibt die das anzweifeln. Nicht das dies ein riesen Problem für die Samsung SDI Zellen im i3 wären, diese sind bekannt als eine der sehr robusten in der Industrie (NCM 333 & NCM 622).
Aber wenn man die Batterie schonen will sollte man über länger Zeit die Batterie nicht auf 100% SOC haben. Keine Ahnung wie viele Mal ich schon diese wissenschaftliche Arbeiten posten musste: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1355829/1355829.pdf --> Lesen und verstehen. Wenn die Arbeit zu lang ist: https://pushevs.com/2022/04/21/best-cha ... batteries/ --> Am Beispiel von LFP (robuster als NCM oder NCA da tiefere Spannung, aber für das GOM schwer zu lesen da linearer Spannungsverlauf).
Der Buffer ist im i3 auch eher am unteren Ende (10%). Sieht man auch im i3 Technical Training Handbuch: Seite 180 / I01High-voltage Components > Operating Strategy
Komisch Link ich weis, das Handbuch dürfte nämlich laut BMW nicht kostenlos Verfügbar sein... (BMW stetiges Bemühen in den letzten Jahren sich zurück zu entwickeln)

Zuletzt geändert von michidelponte am Mo 25. Apr 2022, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Idealer SoC für Lagerung
- Profil
- Beiträge: 15088
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 2354 Mal
Nach 4 Monaten wiedermal diesen Thread erweckt und dann direkt und provokativ oder wegen sonstiger Probleme wieder seine nachweisbar falschen Behauptungen zum i3 gepostet.cptspaceship hat geschrieben: ↑ ...Der i3 hat den Buffer größtenteils im "Top Buffer".
Alles über 80% ist ziemlich safe, kannst aber auch einfach voll laden. ...
Leute die sich zu ihrem Akku und E-Auto Gedanken machen sind auch nicht so sein Ding.
Alles Wichtige und Zutreffende wurde wohl schon deutlich vor seinem Posting hier geschrieben.

Mir fällt dazu leider jetzt nichts mehr ein.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Idealer SoC für Lagerung
- Profil
- Beiträge: 151
- Registriert: Mi 9. Jan 2019, 09:54
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danke erhalten: 114 Mal
Re: Idealer SoC für Lagerung
- Profil
- Beiträge: 15088
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 2354 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
SOC / Ladestatus in Prozent im MJ2021 verfügbar!
von sonnencorsa » Fr 2. Jul 2021, 10:53 » in Corsa-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Lockenfrosch
Fr 20. Mai 2022, 20:27
-
SOC / Ladestatus in Prozent im MJ2021 verfügbar!
-
-
ABRP, SoC, Homeassistant
von zorg » Do 8. Jul 2021, 22:15 » in Audi - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Rangarid
Sa 4. Jun 2022, 17:25
-
ABRP, SoC, Homeassistant
-
-
SOC in % in den Kacheln anzeigen
von NotReallyMe » Sa 17. Jul 2021, 20:34 » in ID.3 - Infotainment -
Letzter Beitrag von mimikri
Mo 19. Jul 2021, 11:42
-
SOC in % in den Kacheln anzeigen
-
-
Nichtlinearität der SOC-Anzeige
von dexter » Di 17. Aug 2021, 19:31 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von dexter
Mi 20. Okt 2021, 07:47
-
Nichtlinearität der SOC-Anzeige
-
-
Max. Leistung in Abhängigkeit vom SOC
von Bernd_1967 » Mi 1. Sep 2021, 11:50 » in EV6 - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von rower2000
Mo 14. Feb 2022, 19:27
-
Max. Leistung in Abhängigkeit vom SOC