Fremdhersteller Akku möglich?
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 947
- Registriert: Mo 17. Apr 2017, 17:57
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danke erhalten: 105 Mal
Anzeige
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 453
- Registriert: Mi 1. Dez 2021, 16:12
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danke erhalten: 77 Mal
Ich besitze ja noch gar keinen I3.
Aber wenn man vom 120Ah Modell ausgeht, wären die 10kWh mehr ein plus von 50-75km Reichweite bei gleicher Ladeleistung.
Das wäre mir wahrscheinlich kein Upgrade für 10-15k€ wert, wenn der Akku noch um 90% SoH ist.
Hat der Akku einen Fehler oder ist stark degradiert, oder hat man einen I3 mit dem kleinen oder mittleren Akku, wäre das natürlich eine tolle Sache!
Aber wäre das tatsächlich denkbar, ohne daß man tief in die Elektronik- und Softwareentwicklung einsteigen müsste oder man BMW Spezialwissen braucht, was niemend außer BMW hat?
Aber wenn man vom 120Ah Modell ausgeht, wären die 10kWh mehr ein plus von 50-75km Reichweite bei gleicher Ladeleistung.
Das wäre mir wahrscheinlich kein Upgrade für 10-15k€ wert, wenn der Akku noch um 90% SoH ist.
Hat der Akku einen Fehler oder ist stark degradiert, oder hat man einen I3 mit dem kleinen oder mittleren Akku, wäre das natürlich eine tolle Sache!
Aber wäre das tatsächlich denkbar, ohne daß man tief in die Elektronik- und Softwareentwicklung einsteigen müsste oder man BMW Spezialwissen braucht, was niemend außer BMW hat?
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 1428
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danke erhalten: 777 Mal
@Havrla Interessante Frage.
Bislang musste sich der Preis für ein Batterie-Update an der Marktpreis-Differenz zu einem neueren i3 mit größerer Batterie messen. Wenn das Update gleich teurer war, hat man sich eher für den neueren Wagen entschieden.
Ich könnte mir vorstellen, dass nun jemand, der die Wahl zwischen einer 42 kWh (brutto) und einer 52 kWh Batterie hätte, auch ca. 25 - 30% mehr dafür ausgeben würde. Also vielleicht 3000 EUR mehr, als für eine Batterie mit 120 Ah Zellen. Wenn auch die Ladeleistung erhöht werden könnte (z.B. auf 80 kW oder 100 kW), vielleicht insgesamt 5000 EUR mehr.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 16
- Registriert: Di 31. Jan 2017, 19:10
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Hallo Havrla,
Noch bin ich mit meiner 94Ah-Batterie sehr zufrieden, aber wenn die Kapazität (in vielleicht 10 Jahren) deutlich schlechter sein sollte, wäre mir ein Upgrade auf 150Ah schon 10000€ (ohne Inzahlungnahme der alten Batterie) wert. Wenn ich eine Möglichkeit hätte, meine 94Ah ohne großen Aufpreis in meinem Haus verwenden zu können, könnte ein Tausch auch schon früher interessant sein.
Noch bin ich mit meiner 94Ah-Batterie sehr zufrieden, aber wenn die Kapazität (in vielleicht 10 Jahren) deutlich schlechter sein sollte, wäre mir ein Upgrade auf 150Ah schon 10000€ (ohne Inzahlungnahme der alten Batterie) wert. Wenn ich eine Möglichkeit hätte, meine 94Ah ohne großen Aufpreis in meinem Haus verwenden zu können, könnte ein Tausch auch schon früher interessant sein.
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 1428
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 145 Mal
- Danke erhalten: 777 Mal
Die Roadmap von Samsung SDI für Zellen dieser Bauform ist hier ja schon mehrfach thematisiert worden. Die nächsten Steps auf dieser Roadmap sind (eigentlich schon 2021) 150 Ah und in drei Jahren vielleicht schon 180 Ah Zellen. Samsung wird sicherlich irgendwann nicht mehr die "alte Chemie" produzieren, sondern nur noch die aktuellen Typen, so dass man (auch BMW) nur noch die 150 Ah oder irgendwann vielleicht 180 Ah Zellen in dieser Bauform bekommt.Tintenfisch hat geschrieben: ↑ Bei den 90/120 Ah Akkus war klar, dass diese von BMW oder von Unfallwagen kommen. Wo kommen die 150 Ah Zellen her? Werden in die Original Batteriemodule vom i3 dann Zellen von Drittherstellern eingeschweißt?
BMW muss darauf eingestellt sein, auch in ca. 8,5 Jahren noch die Batterie-Garantie für die bis Mitte 2022 produzierten i3 erfüllen zu können. Dafür werden sie sich aber sicherlich nicht die heute produzierten Batterien auf Lager legen und dann auch noch 8 Jahre lang Batteriepflege betreiben, um sie dann irgendwann doch zu verschrotten. Das heißt, sie werden irgendwann gezwungenermaßen "durch die Hintertür" doch noch ein Batterieupgrade auf die dann erhältlichen 150 oder 180 Ah Zellen supporten müssen.
Damit @Havrla 's Frage nicht über die Diskussion verloren geht, sollten wir aber erst mal weitere Preisvorschläge sammeln...
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 264
- Registriert: Sa 15. Jan 2022, 09:14
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 62 Mal
Für mich wird das interessant, wenn die 8 Jahre Garantie von BMW abgelaufen sind. Dann würde ich auch gerne 10.000 Euro für eine neue und größere Batterie bezahlen. Ich schätze, dass das für die meisten jetzt noch zu früh ist, in 5 Jahren wird das sicher für viele interessanter. Bis dahin gehen vielleicht auch noch mehr als 150Ah.
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 53
- Registriert: Fr 26. Jul 2019, 12:11
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Bei unserem i3 ist es Ende des Jahres soweit, dann ist die Garantie auf die Batterie abgelaufen.
Ca. 10.000 Euro wäre bei mir noch interessant für die Aufrüstung mit einer 150Ah Batterie. Bei Tausch (Inzahlungnahme der vorhandenen 60Ah entsprechend weniger.
Wirklich spannend wird das Thema aber vermutlich erst noch ein paar Jahre später, wenn die 60Ah Batterie deutlich schwächer geworden ist und die Reichweite auch unter guten Bedingungen immer unter 100km liegt.
Ca. 10.000 Euro wäre bei mir noch interessant für die Aufrüstung mit einer 150Ah Batterie. Bei Tausch (Inzahlungnahme der vorhandenen 60Ah entsprechend weniger.
Wirklich spannend wird das Thema aber vermutlich erst noch ein paar Jahre später, wenn die 60Ah Batterie deutlich schwächer geworden ist und die Reichweite auch unter guten Bedingungen immer unter 100km liegt.
elektrisch unterwegs seit 2018, e-Golf, e-Up, i3, Model3
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 3807
- Registriert: Fr 27. Sep 2013, 16:06
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danke erhalten: 980 Mal
Die Akkumodule bestehen aus Standard BEV2 Zellen. Die Module wurden nicht nur im i3, sondern auch im Roller, dem Streetscooter und anderen Anwendungen verbaut (die PHEVs haben andere zellen). Es sollte dann nahezu 4 Millionen Module geben. Aufgrund der Langlebigkeit des Fahrzeugs sehe ich da wirklich Potential für Drittanbieter - oder gar BMW Teile?
Herausforderung ist, dass die Module etwas schwerer geworden sind. Zukünftige Zellen mit mehr Kapazität sollten im Optimalfall wieder das Gewicht der ersten Generation haben. Das hält zwar auch bei mehr Gewicht und eine Hinterhofgarage hat da auch kein Problem, aber BMW wird da sonst ohne Umbauten nicht mitmachen...
Herausforderung ist, dass die Module etwas schwerer geworden sind. Zukünftige Zellen mit mehr Kapazität sollten im Optimalfall wieder das Gewicht der ersten Generation haben. Das hält zwar auch bei mehr Gewicht und eine Hinterhofgarage hat da auch kein Problem, aber BMW wird da sonst ohne Umbauten nicht mitmachen...
05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
Re: Fremdhersteller Akku möglich?
- Profil
- Beiträge: 880
- Registriert: So 26. Jan 2014, 07:04
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 85 Mal
Ein 150 Ah Akku wäre eine interessante Option. Alle i3s mit 60er Akku wären damit völlig andere Autos. Aus Ultrakurzstreckenautos würden (was die Reichweite betrifft) echte Langstreckenautos. Man könnte sich einen günstigen 60er i3 kaufen, mit dem 150er Akku aufgerüstet hätte man ein Elektroauto, welches sehr günstig im Verbrauch ist und für nahezu alle Zwecke einsetzbar, ein Zweitwagen wäre damit nicht mehr nötig. Mit einem 60er i3 ist ein Zweitwagen nahezu ein Muss.
Für unseren 120er i3 ist das Upgrade jedoch erstmal kein Thema. Für die Langstrecke nehme ich tatsächlich lieber ein anderes Auto. Abgesehen von der Reichweite sind für mich die Windgeräusche und das Fahrverhalten nicht so toll für Langstrecke auf Autobahnen. Mit Familie in den Urlaub fahren geht auch nicht, einfach zu wenig Kofferraum.
Wir benutzen den i3 für Kurz- und Mittelstrecken, da finde ich ihn genial und sehr verbrauchsarm.
Für unseren i3 wäre eher ein leichterer Akku mit gleicher Kapazität ein Thema, da könnte ich schwach werden
Es wäre toll, wenn es irgendwann tatsächlich ein Akkuupgrade von einem Drittanbieter gäbe. Vielleicht kaufe ich dann einen 60er i3 für einen unserer Söhne, die werden bald 18.
Für unseren 120er i3 ist das Upgrade jedoch erstmal kein Thema. Für die Langstrecke nehme ich tatsächlich lieber ein anderes Auto. Abgesehen von der Reichweite sind für mich die Windgeräusche und das Fahrverhalten nicht so toll für Langstrecke auf Autobahnen. Mit Familie in den Urlaub fahren geht auch nicht, einfach zu wenig Kofferraum.
Wir benutzen den i3 für Kurz- und Mittelstrecken, da finde ich ihn genial und sehr verbrauchsarm.
Für unseren i3 wäre eher ein leichterer Akku mit gleicher Kapazität ein Thema, da könnte ich schwach werden

Es wäre toll, wenn es irgendwann tatsächlich ein Akkuupgrade von einem Drittanbieter gäbe. Vielleicht kaufe ich dann einen 60er i3 für einen unserer Söhne, die werden bald 18.
i3 (120 Ah), i8, V8-Touring
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Vorhandene Zuleitung - welches Setup ist möglich?
von DP. » So 30. Mai 2021, 09:07 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von electrifylife
Mi 23. Jun 2021, 22:59
-
Vorhandene Zuleitung - welches Setup ist möglich?
-
-
Werksneue Wallbox an anderen KfW Leistungsempfänger verkaufen möglich?
von PowerTower » So 30. Mai 2021, 21:17 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von TorstenW
So 30. Mai 2021, 22:34
-
Werksneue Wallbox an anderen KfW Leistungsempfänger verkaufen möglich?
-
-
Verbindung mit Maps and more nicht möglich
von Lifocolor » Di 1. Jun 2021, 18:13 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Infotainment -
Letzter Beitrag von Lifocolor
Di 1. Jun 2021, 18:13
-
Verbindung mit Maps and more nicht möglich
-
-
Eigener Stromtarif für Wallbox möglich?
von LenaP » Mo 7. Jun 2021, 18:14 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Screemer
So 13. Jun 2021, 00:47
-
Eigener Stromtarif für Wallbox möglich?
-
-
Ist Autonomes Fahren mit HW3 möglich?
von HeinHH » Mi 23. Jun 2021, 07:53 » in Model 3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von HeinHH
Mi 23. Jun 2021, 07:53
-
Ist Autonomes Fahren mit HW3 möglich?