Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 9. Jan 2019, 09:54
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
Hmm danke für deine Einschätzung.Mir ist klar, dass der i8 im Sportmodus die E-Maschine auf der Vorderachse dazunimmt (4x4) und gleichzeitig die Batterie über den keinen E-Motor/Generator (laut BMW Hochvolt-Startergenerator genennt) am Otto-Motor geladen wird. Laut diversen Berichten kannst du so die Batterie schnell aufladen wenn du nicht ständig den e-Boost brauchst.rs38 hat geschrieben: ↑der reicht auf der Autobahn ewig, außer im Sportmodus entnimmt er dann dem Akku kaum was, und spart sich das wohl für <70 km/h auf.michidelponte hat geschrieben: ↑ wie lange reicht dein 20AH Akku im Comfort oder ECO Modus wenn du ca. mit 120-140 km/h auf der AB bist?
Laut Spec sheet die Funktionen von dem Teil (Hochvolt-Startergenerator):
- -Starten des Verbrennungsmotors (B38K15T0)
-eBOOST für den Verbrennungsmotor
-Laden der Hochvolt-Batterie durch Bremsenergierückgewinnung
-Laden der Hochvolt-Batterie durch Lastpunktanhebung des Verbrennungsmotors < Sport Modus
-Entladen der Hochvolt-Batterie durch Lastpunktabsenkung des Verbrennungsmotors < Comfort & Eco
Anzeige
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 09:25
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danke erhalten: 56 Mal
nein, macht er nicht. er hält den Akkustand nahezu auf dem Level, das er bei Überschreiten der 70km/h hatte. Er gleicht während der Fahrt die Reku und Lastpunkterhöhung sowie das Nutzen der elektrischen Arbeit im Mittel aus. Auch über 500km. Und auch wenn man dabei durch kleine Mittelgebirge fährt. Das führt u.a. dazu, daß man ihn auch mal in den E-Modus zwingen muß, wenn man am Ziel mit möglichst leerem Akku an der Ladestation sein möchte. In Summe ist er aber auch auf der Auto Bahn ein unglaublich sparsames Auto, obwohl er sich da ähnlich einem nicht-Plugin Hybrid verhält (nur leider den Motor nicht abkoppelt).
i3 Rex 94Ah FL
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 9. Jan 2019, 09:54
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
Ok verstehe. Ok der SOC bleibt mehr oder weniger der gleiche (Reku, Lastpunkterhöhung/absenkung, Boost => "Netto 0). Auch im ECO Modus? Da müsste er ja die Batterie rein Energie-Satz technisch (neben E-Modus) am intensivsten brauchen...
Hmm ja komisch; bergab über 105 km/h (LCI) schaltet er den Otto nicht mehr ab? Hmm evlt. sag er sich bei diesen Geschwindigkeiten bist im AB Modus und da muss die Leistung zur Verfügung stehen. Theoretisch kannst ja dann in den E-Modus wechseln.
Hmm ja komisch; bergab über 105 km/h (LCI) schaltet er den Otto nicht mehr ab? Hmm evlt. sag er sich bei diesen Geschwindigkeiten bist im AB Modus und da muss die Leistung zur Verfügung stehen. Theoretisch kannst ja dann in den E-Modus wechseln.
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 09:25
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danke erhalten: 56 Mal
Nun, sie mögen sich wohl ähneln, aber wie sollen es die selben/gleichen sein, wenn sie im i3 pro Zelle 60-120Ah haben im i8 aber 20-33Ah? und auch die Module sind anders zusammen gefaßt mit 12 vs. 16 Zellen jeweils...michidelponte hat geschrieben: ↑ Die Zellen sind dieselben wie im i3. Das neue Batterie Pack hat also Samsung SDI NCM 333.
i3 Rex 94Ah FL
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 09:25
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danke erhalten: 56 Mal
ja, auch im ECO Modus, oder besonders da, weil ich den meist benutze.
beim Pre-LCI sind es wie gesagt sogar schon 70 km/h und die unterschreitet man ja nicht mal in Baustellen. Vermutlich soll ein wenig Akku für Fahrspaß und Ziel vorgehalten werden. wenn man den akku bewußt leer gfahren hat, lädt er auch wieder bis ca. 30% nach. Insbesondere auch bei aktiver Routenführung, weil er in der Stadt den rein elektrischen Bedarf berücksichtigt.
beim Pre-LCI sind es wie gesagt sogar schon 70 km/h und die unterschreitet man ja nicht mal in Baustellen. Vermutlich soll ein wenig Akku für Fahrspaß und Ziel vorgehalten werden. wenn man den akku bewußt leer gfahren hat, lädt er auch wieder bis ca. 30% nach. Insbesondere auch bei aktiver Routenführung, weil er in der Stadt den rein elektrischen Bedarf berücksichtigt.
i3 Rex 94Ah FL
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 37
- Registriert: Fr 4. Jan 2019, 14:09
- Wohnort: Hanau
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
-
Da bin ich auch mal gespannt! Ein Retrofit vom 60er i3 wäre durchaus interessant, wobei mir fast schon der 3-Phasen-Lader oder die Nachrüstung von CCS reichen würde und nicht mit 3,7 kW 'nen Triple-Charger zu langweilen. Beim CityEl hab ich das noch alles gemacht, aber da war das noch "übersichtlich" und nebenbei sind die alten Akkus in die Solarinsel gewandert. 
Einen Austausch den kompletten Fahrzeugs sehe ich ähnlich wie du, schließlich ist das Fahrzeug ja top ... der i3 reicht für 80% unserer Fahrten locker aus mit vielleicht 10% weiteren über oder an der Reichweitengrenze (die je nach Anforderung dann mit dem Reservediesel oder einen längeren Ladepause durchgeführt werden) und lediglich 10%, die das Fahrzeug unter keinen Umständen leisten könnte. Die Ablösung des Reservediesels dauert hier wohl noch ein wenig, bis es endlich einen Kombi/Minibus mit vernünftiger Anhängelast von min. 750kg, besser 1,6 t gibt.

Einen Austausch den kompletten Fahrzeugs sehe ich ähnlich wie du, schließlich ist das Fahrzeug ja top ... der i3 reicht für 80% unserer Fahrten locker aus mit vielleicht 10% weiteren über oder an der Reichweitengrenze (die je nach Anforderung dann mit dem Reservediesel oder einen längeren Ladepause durchgeführt werden) und lediglich 10%, die das Fahrzeug unter keinen Umständen leisten könnte. Die Ablösung des Reservediesels dauert hier wohl noch ein wenig, bis es endlich einen Kombi/Minibus mit vernünftiger Anhängelast von min. 750kg, besser 1,6 t gibt.
______________________________________
CityEl F4 + BMW i3 60Ah + Option auf einen SION
CityEl F4 + BMW i3 60Ah + Option auf einen SION
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 9. Jan 2019, 09:54
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
Ja das war Blödsinn - meinte damit die Zellchemie (NMC 333) - nicht die Zelle an sich. Diese hat wohl eine andere Dimension/Auslegung.rs38 hat geschrieben: ↑Nun, sie mögen sich wohl ähneln, aber wie sollen es die selben/gleichen sein, wenn sie im i3 pro Zelle 60-120Ah haben im i8 aber 20-33Ah? und auch die Module sind anders zusammen gefaßt mit 12 vs. 16 Zellen jeweils...michidelponte hat geschrieben: ↑ Die Zellen sind dieselben wie im i3. Das neue Batterie Pack hat also Samsung SDI NCM 333.
Wohl die PHEV 37AH ohne Puffer: https://www.samsungsdi.com/automotive-b ... -cell.html
Würde optisch wohl auch zum Format passen (dünner, breiter und flacher)
https://media.torqeedo.com/downloads/pi ... 1x3508.jpg
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 2421
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 19:51
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danke erhalten: 158 Mal
mir genügt der 94Ah, wenn der Lader 75kW könnte.....jodi2 hat geschrieben:>Das mit den 95% halte ich für eine recht subjektive These.
Ich bin sicher, dass viele/die Mehrheit nichts gegen 75kWh im i3 hätte
Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 205
- Registriert: Fr 23. Mär 2018, 14:03
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 76 Mal
Ich habe von dem netten Team also auch die Info bekommen dass die 2nd Gen. Batterie im 1st Gen. i8 verbaut werden kann. Die i3 Module passen hingegen tatsächlich nicht.
Mir geht es primär darum, bei einem Ersatz gleich auch das grössere Paket bekommen zu können und damit einfach einen Mehrwert.
Als ich mich vor etwas mehr als einem Jahr beim E-GP Besuch in Berlin verfahren hatte
war an einem Punkt plötzlich Schluss mit E-Power und das könnte ja irgendwann mal ein Punkt werden, der zu ungemütlichen Situationen führen könnte. Also wenn wirklich reine E-Zonen definiert werden, womit ich schon rechne, früher oder später. Darum ist mehr E-Reichweite beim i8 sicher keine Fehlinvestition.
Ansonsten ja, reiner E-Betrieb im i8 ist nicht das Gleiche wie im i3. Aber je nach Strommix und Fahrweise, kann die CO2 Bilanz wohl trotzdem recht nahe beinander liegen. Kleinere Batterie heisst ja auch weniger Emissionen bei der Herstellung. Darum finde ich auch als BEV-Fahrer sparsame Hybride nach wie vor eine gute Sache.
Mir geht es primär darum, bei einem Ersatz gleich auch das grössere Paket bekommen zu können und damit einfach einen Mehrwert.
Als ich mich vor etwas mehr als einem Jahr beim E-GP Besuch in Berlin verfahren hatte


Ansonsten ja, reiner E-Betrieb im i8 ist nicht das Gleiche wie im i3. Aber je nach Strommix und Fahrweise, kann die CO2 Bilanz wohl trotzdem recht nahe beinander liegen. Kleinere Batterie heisst ja auch weniger Emissionen bei der Herstellung. Darum finde ich auch als BEV-Fahrer sparsame Hybride nach wie vor eine gute Sache.
seit Feb 2022: i3s 120Ah - 01/2019
bis Jan 2022: i3 60Ah REX - 12/2014
von Nov 2018 bis Feb 2022: i8 Coupe - 09/2014
bis Jan 2022: i3 60Ah REX - 12/2014
von Nov 2018 bis Feb 2022: i8 Coupe - 09/2014
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Zuverlässigkeit ABRP? Starke Abweichungen zB zu Mobility+
von frame77 » Mo 21. Jun 2021, 12:38 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von M0RDRET
Mi 7. Jul 2021, 15:48
-
Zuverlässigkeit ABRP? Starke Abweichungen zB zu Mobility+
-
-
Lapp Mobility Dock
von JoergP » Mi 11. Aug 2021, 15:57 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von unregistriert
Sa 14. Aug 2021, 14:30
-
Lapp Mobility Dock
-
-
Frage zur Installation vor dem Weg in die e-Mobility :-)
von 2205649 » Mo 20. Sep 2021, 10:27 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Optimus
Di 21. Sep 2021, 08:49
-
Frage zur Installation vor dem Weg in die e-Mobility :-)
-
-
Ladeproblem mit Lade-App mobility+
von Bqube » So 26. Sep 2021, 11:53 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Oldy62
So 26. Sep 2021, 19:33
-
Ladeproblem mit Lade-App mobility+
-
-
Autocharge Funktion über EnBw-Mobility+
von Josh » Mi 24. Nov 2021, 21:39 » in 500 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Int5749
Do 13. Jan 2022, 21:53
-
Autocharge Funktion über EnBw-Mobility+