Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 15277
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1124 Mal
- Danke erhalten: 1049 Mal
Gerade für den Gebrauchtmarkt ist eine offizielle Lösung wichtig. Früher wars der Rost....heute der Akku.
LEAF 67000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan- ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR WP AHK P1+2 in Service…Citroen AMI Rules!
Anzeige
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 2740
- Registriert: Mo 22. Feb 2016, 21:49
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danke erhalten: 341 Mal
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 205
- Registriert: Fr 23. Mär 2018, 14:03
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 76 Mal
Äusserst interessant!
Dass es irgendwann los gehen würde, war ja vorauszusehen und jetzt ist es also soweit.
Die Sache interessiert mich vorab natürlich für mein Big Baby mit dem 7,1kWh Akku.
Und welche Optionen dafür jetzt und in Zukunft möglich sind, habe ich heute mal angefragt.
Vielen Dank für diesen Beitrag, der sicher einen spannenden Verlauf nehmen wird.
Dass es irgendwann los gehen würde, war ja vorauszusehen und jetzt ist es also soweit.
Die Sache interessiert mich vorab natürlich für mein Big Baby mit dem 7,1kWh Akku.
Und welche Optionen dafür jetzt und in Zukunft möglich sind, habe ich heute mal angefragt.
Vielen Dank für diesen Beitrag, der sicher einen spannenden Verlauf nehmen wird.
seit Feb 2022: i3s 120Ah - 01/2019
bis Jan 2022: i3 60Ah REX - 12/2014
von Nov 2018 bis Feb 2022: i8 Coupe - 09/2014
bis Jan 2022: i3 60Ah REX - 12/2014
von Nov 2018 bis Feb 2022: i8 Coupe - 09/2014
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 880
- Registriert: So 26. Jan 2014, 07:04
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 85 Mal
Akkuupgrade für den i8?
Der Akku ist da im Mitteltunnel. Ich vermute, der kann nicht so einfach gewechselt werden wie der Akku des i3. Allein der Wechsel ist beim i8 vermutlich recht teuer, oder weiß das jemand besser?
Und bei unserem i8 käme nur ein Akku rein, der nicht schwerer ist als der jetzige.
Beim i8 ist eh der Verbrennermotor der primäre Antrieb. Wenn ich im im Normalmodus fahre und mit Hilfe des Elektroantriebes Sprit sparen will, muss ich ständig nachladen. Der Akku geht so sehr schnell zur Neige. Dafür wäre ein Akku mit mehr Kapazität aus meiner Sicht in der Tat ein Vorteil. Nur, mehr Gewicht möchte ich durch einen Akkutausch nicht haben. Ich bin gespannt, ob es für einen i8 künftig Akkuupgrades gibt, und wenn, wie die sein werden.
Manchmal fahre ich mit dem i8 an unsere Ladestation, um ca. 4 kWh zu laden; mit Überschussstrom unserer PV-Anlage, um so Sprit zu sparen. Der i8 verbraucht so nur ca. 2 - 4 Liter Sprit, so kann ich den ökologischen Gedanken umsetzen.
Grundsätzlich ist mir das aber -ehrlich gesagt- zu blöd.
Meistens lade ich den Akku mit dem Sportmodus, der i8 ist auch ohne Nachladen vergleichsweise sehr sparsam, bei den gebotenen Fahrleistungen.
Aus meiner Sicht, ganz wichtig bei dem i8: Der größere Sprittank, damit ist der i8 ein geniales Langstreckenfahrzeug.
Der nächste Stein ist meiner
Der Akku ist da im Mitteltunnel. Ich vermute, der kann nicht so einfach gewechselt werden wie der Akku des i3. Allein der Wechsel ist beim i8 vermutlich recht teuer, oder weiß das jemand besser?
Und bei unserem i8 käme nur ein Akku rein, der nicht schwerer ist als der jetzige.
Beim i8 ist eh der Verbrennermotor der primäre Antrieb. Wenn ich im im Normalmodus fahre und mit Hilfe des Elektroantriebes Sprit sparen will, muss ich ständig nachladen. Der Akku geht so sehr schnell zur Neige. Dafür wäre ein Akku mit mehr Kapazität aus meiner Sicht in der Tat ein Vorteil. Nur, mehr Gewicht möchte ich durch einen Akkutausch nicht haben. Ich bin gespannt, ob es für einen i8 künftig Akkuupgrades gibt, und wenn, wie die sein werden.
Manchmal fahre ich mit dem i8 an unsere Ladestation, um ca. 4 kWh zu laden; mit Überschussstrom unserer PV-Anlage, um so Sprit zu sparen. Der i8 verbraucht so nur ca. 2 - 4 Liter Sprit, so kann ich den ökologischen Gedanken umsetzen.
Grundsätzlich ist mir das aber -ehrlich gesagt- zu blöd.
Meistens lade ich den Akku mit dem Sportmodus, der i8 ist auch ohne Nachladen vergleichsweise sehr sparsam, bei den gebotenen Fahrleistungen.
Aus meiner Sicht, ganz wichtig bei dem i8: Der größere Sprittank, damit ist der i8 ein geniales Langstreckenfahrzeug.
Der nächste Stein ist meiner

i3 (120 Ah), i8, V8-Touring
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 617
- Registriert: Do 27. Okt 2016, 10:00
- Wohnort: 2340 Mödling
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 50 Mal
Puhh wenn ich recht überlege.. schon. Aber wodurch, BMW hat leider kaum was größeres im Programm. Soweit ich mich da zurückerinnern kann sind im i8 andere Zellen verbaut. (ein anderes Format) 22 Ah und 19 oder 20 s je Modul. -Lange her dass ich einen i8 Akku zerlegt habe- Die Module sind übereinander gestapelt. Technisch gehts bestimmt, neue Zellen und per Laser verschweißen lassen. aber keine Plug and Play Lösung wie beim i3... Leider
---VW erWin & VCDS HEX-V2 User---
---Aviloo Batteriediagnose---
---Aviloo Batteriediagnose---
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 9. Jan 2019, 09:54
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
Die Zellen sind dieselben wie im i3. Das neue Batterie Pack hat also Samsung SDI NCM 333.
i3 60AH = i8 20AH pre LCI (Coupé) --> https://www.newtis.info/tisv2/a/de/i12- ... 1VnXClfthB
i3 90AH = i8 33AH LCI (Coupé & Roadster) --> https://www.newtis.info/tisv2/a/de/i12- ... 1VncVVX0SY
Laut den Unterlagen 99 kg vs. 104 kg. - Es wurde zusätzlich neben den neuen Zellen auch noch einen zweite Schicht Kühlungskanäle eingebaut.
Norbert W; wie lange reicht dein 20AH Akku im Comfort oder ECO Modus wenn du ca. mit 120-140 km/h auf der AB bist?
i3 60AH = i8 20AH pre LCI (Coupé) --> https://www.newtis.info/tisv2/a/de/i12- ... 1VnXClfthB
i3 90AH = i8 33AH LCI (Coupé & Roadster) --> https://www.newtis.info/tisv2/a/de/i12- ... 1VncVVX0SY
Laut den Unterlagen 99 kg vs. 104 kg. - Es wurde zusätzlich neben den neuen Zellen auch noch einen zweite Schicht Kühlungskanäle eingebaut.
Norbert W; wie lange reicht dein 20AH Akku im Comfort oder ECO Modus wenn du ca. mit 120-140 km/h auf der AB bist?
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
Update beim i8 ist machbar, hab ein Angebot hier.
Problem aus meiner Sicht:
Rein elektrisch geht ja nur bis 120. Also nur außerhalb der Autobahn, da man ja ja gerne schneller fahren will.
Meine Fahrstrecke hat z.B. nur 18km außerhalb der Autobahn, da bekomme ich den kleinen Akku schon fast nicht leer.
Wenn der i8 bis 140 elektrisch fahren könnte wäre das was anderes, dann könnte man in 120er Begrenzungen auch mit Akku fahren.
Problem aus meiner Sicht:
Rein elektrisch geht ja nur bis 120. Also nur außerhalb der Autobahn, da man ja ja gerne schneller fahren will.
Meine Fahrstrecke hat z.B. nur 18km außerhalb der Autobahn, da bekomme ich den kleinen Akku schon fast nicht leer.
Wenn der i8 bis 140 elektrisch fahren könnte wäre das was anderes, dann könnte man in 120er Begrenzungen auch mit Akku fahren.
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 09:25
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danke erhalten: 56 Mal
wie üblich ist es ja mit dem Akkuwechsel nicht getan, die Software SME, EME etc. muß ja auch passen. z.b. wurde beim größeren Faceliftakku auch das Limit angehoben, wann der Motor im normalen Modus "zwangsanspringt". Vorfacelift ist das bei 70, FL bei 105 afaik. Im Gegensatz zu eigentlich allen anderen Hybriden dieser Welt läßt der i8 den Motor überhalb dieser Schwelle *immer* mitlaufen, auch im Schiebebetrieb bergab. Den Sinn konnte mir noch niemand erklären...
die 120 Vmax sind aber leicht erklärt: im reinen E-Modus fährt der i8 im kleinen 1. Gang vorn und ist bei 120 am Drehzahlende. im Hybridmodus ist der 2. Gang drin und der geht bis 260.
die 120 Vmax sind aber leicht erklärt: im reinen E-Modus fährt der i8 im kleinen 1. Gang vorn und ist bei 120 am Drehzahlende. im Hybridmodus ist der 2. Gang drin und der geht bis 260.
i3 Rex 94Ah FL
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 09:25
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danke erhalten: 56 Mal
der reicht auf der Autobahn ewig, außer im Sportmodus entnimmt er dann dem Akku kaum was, und spart sich das wohl für <70 km/h auf.michidelponte hat geschrieben: ↑ wie lange reicht dein 20AH Akku im Comfort oder ECO Modus wenn du ca. mit 120-140 km/h auf der AB bist?
i3 Rex 94Ah FL
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 880
- Registriert: So 26. Jan 2014, 07:04
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 85 Mal
Den i8 im reinen Elektromodus fahren finde ich total bescheuert, in Ortschaften noch OK, sonst nicht.
Im Elektromodus sind die Fahreigenschaften schlechter (reiner Frontantrieb), Fahrleistungen sind damit für mich nur in der Ortschaft akzeptabel.
Den Elektroantrieb im i8 sehe ich eher als Kerssystem an. Das hilft Kraftstoff sparen und gibt zusätzliche Leistung.
Das Fahrgefühl im normalen Hybridbetrieb ist einfach herrlich, egal ob Landstraße oder Autobahn.
Wenn ich rein elektrisch fahren will, nehme ich den i3, der kann das besser
Dennoch finde ich ein Akkuupgrade beim i8 interessant. Mit einem Akku der mehr Kapazität hat, würde ich öfter extern laden. So würden größere Strecken mit der Unterstützung von extern geladenem Strom möglich sein und ich müsste nicht ständig nachladen, wenn ich diese Unterstützung nutzen will.
Im Elektromodus sind die Fahreigenschaften schlechter (reiner Frontantrieb), Fahrleistungen sind damit für mich nur in der Ortschaft akzeptabel.
Den Elektroantrieb im i8 sehe ich eher als Kerssystem an. Das hilft Kraftstoff sparen und gibt zusätzliche Leistung.
Das Fahrgefühl im normalen Hybridbetrieb ist einfach herrlich, egal ob Landstraße oder Autobahn.
Wenn ich rein elektrisch fahren will, nehme ich den i3, der kann das besser

Dennoch finde ich ein Akkuupgrade beim i8 interessant. Mit einem Akku der mehr Kapazität hat, würde ich öfter extern laden. So würden größere Strecken mit der Unterstützung von extern geladenem Strom möglich sein und ich müsste nicht ständig nachladen, wenn ich diese Unterstützung nutzen will.
i3 (120 Ah), i8, V8-Touring
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Webasto Next Mode 3 22Kw via Fiat500e
von Mimigma03 » Mo 16. Mai 2022, 18:47 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Mimigma03
Di 17. Mai 2022, 18:14
-
Webasto Next Mode 3 22Kw via Fiat500e
-
-
Zuverlässigkeit ABRP? Starke Abweichungen zB zu Mobility+
von frame77 » Mo 21. Jun 2021, 12:38 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von M0RDRET
Mi 7. Jul 2021, 15:48
-
Zuverlässigkeit ABRP? Starke Abweichungen zB zu Mobility+
-
-
Lapp Mobility Dock
von JoergP » Mi 11. Aug 2021, 15:57 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von unregistriert
Sa 14. Aug 2021, 14:30
-
Lapp Mobility Dock
-
-
Frage zur Installation vor dem Weg in die e-Mobility :-)
von 2205649 » Mo 20. Sep 2021, 10:27 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Optimus
Di 21. Sep 2021, 08:49
-
Frage zur Installation vor dem Weg in die e-Mobility :-)
-
-
Ladeproblem mit Lade-App mobility+
von Bqube » So 26. Sep 2021, 11:53 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Oldy62
So 26. Sep 2021, 19:33
-
Ladeproblem mit Lade-App mobility+