Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
Anzeige
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 1008
- Registriert: Mo 17. Dez 2018, 11:20
- Hat sich bedankt: 103 Mal
- Danke erhalten: 424 Mal
beim o.g. Upgrade auf 120 Ah wurde meines Wissens nach auch das Steuergerät der Batterie aktualisiert. damit sollte die Leistungsreduzierung (die einen reinen Akkuschutz vor Überhitzung darstellt) nicht (bzw nur im gleichen Maße wie beim Original 120er) auftreten.Norbert W hat geschrieben:Es gibt beim derzeitigen 120er i3 aber ein paar andere Sachen, die besser sind als beim 60er.
...
- die Maximalleistung wird nicht reduziert, wenn es z.B. mit voller Leistung länger bergauf geht. Beim 60er ging dabei der Leistungsbalken nach unten, eine merkliche Leistungseinbuße war zu spüren. Beim aktuellen 120er gibt es das nicht.
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 1946
- Registriert: Sa 20. Apr 2019, 11:26
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danke erhalten: 451 Mal
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 1615
- Registriert: Mo 31. Mär 2014, 20:40
- Hat sich bedankt: 247 Mal
- Danke erhalten: 160 Mal
Hallo.
Auch ich bin sehr gespannt auf weitere Informationen. 2014 vertrat ich die These das sich ein Akkutausch erst in 10 Jahren etablieren wird. Schön wenn es jetzt schon geht.
Der Preis ist dabei zunächst zweitrangig. Natürlich ist er jetzt noch hoch, der Akku- und Werkstättenwettbewerb muss sich erst noch ausbilden.
Wir sollten uns auch klar sein das wir jetzt schon einen Klassiker fahren. Der i3 hat keinen Vorgänger und voraussichtlich auch keinen Nachfolger. Und wenn es jetzt schon qualifizierte Akkutuner gibt steigt die Chance diese außergewöhnliche Auto noch lange zu fahren.
Auch ich bin sehr gespannt auf weitere Informationen. 2014 vertrat ich die These das sich ein Akkutausch erst in 10 Jahren etablieren wird. Schön wenn es jetzt schon geht.
Der Preis ist dabei zunächst zweitrangig. Natürlich ist er jetzt noch hoch, der Akku- und Werkstättenwettbewerb muss sich erst noch ausbilden.
Wir sollten uns auch klar sein das wir jetzt schon einen Klassiker fahren. Der i3 hat keinen Vorgänger und voraussichtlich auch keinen Nachfolger. Und wenn es jetzt schon qualifizierte Akkutuner gibt steigt die Chance diese außergewöhnliche Auto noch lange zu fahren.
Viele Grüße aus Bayern
.dedetto
BMW i3 REX ab 2018
VW e-UP! 50000km 2014 - 2018
.dedetto
BMW i3 REX ab 2018
VW e-UP! 50000km 2014 - 2018
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 108
- Registriert: So 8. Dez 2013, 12:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Danke erhalten: 18 Mal
-
Moin zusammen,
ich versuch mal die verschiedenen offenen Fragen hier gebündelt zu beantworten.
der Umbau bei eWorks-Mobility ist meiner Meinung nach noch keine Serie. Mein i3 wird wohl der 5. sein, den die Firma umbaut.
Wie bereits geschrieben, kommt dazu, dass der jetztige kleine Akku sozusagen als 2nd live in einen Hausspeicher für die Solaranlage umfunktioniert werden soll.
Das Ganze ist individuell und deshalb will ich hier keine genauen Beträge nennen. Ich denke, Interessenten sollten sich direkt mit der Firma in Verbindung setzen. Die Kommunikation per Mail und Telefon war problemlos, freundlich und kompetent.
Die Nachhaltigkeit war schon bei der Anschaffung des BMW i3 entscheidend für mich. Die Aufrüstung mit dem grösseren Akku ist für mich ein weiterer nächster Schritt und deshalb macht die Investion im 5-stelligen Bereich für mich wieder Sinn. Angebote eines deutlich kleineren Batteriespeichers für die PV-Anlage waren nicht so viel geringer.
Es werden ausschliesslich Neuteile verbaut und der Umbau beinhaltet neben der Batterie auch das 3-Phasenladegerät und erforderlichen Software-Updates. Das Ladegerät wurde optional angeboten, aber für mich war es wichtig, dass ich mit der grossen Batterie auch an Wechselstrom-Ladestationen (etwas) schneller laden kann.
Weil durch den grösseren Akku-Pack das Leergewicht steigt, werde ich den Umbau auch in den Papieren eintragen lassen müssen und der Fiskus darf sich ab 2024 auf eine höhere Kfz-Steuereinnahme freuen. Die erforderlichen Unterlagen stellt eWorks-Mobility zur Verfügung.
Einen Umbau in Norddeutschland hätte ich bevorzugt, leider habe ich keine entsprechenden Angebote gefunden. Deshalb der Ausflug in den Süden und zum Glück kann ich die Arbeitswoche in unserer Münchner Geschäftstelle verbringen.
ich versuch mal die verschiedenen offenen Fragen hier gebündelt zu beantworten.
der Umbau bei eWorks-Mobility ist meiner Meinung nach noch keine Serie. Mein i3 wird wohl der 5. sein, den die Firma umbaut.
Wie bereits geschrieben, kommt dazu, dass der jetztige kleine Akku sozusagen als 2nd live in einen Hausspeicher für die Solaranlage umfunktioniert werden soll.
Das Ganze ist individuell und deshalb will ich hier keine genauen Beträge nennen. Ich denke, Interessenten sollten sich direkt mit der Firma in Verbindung setzen. Die Kommunikation per Mail und Telefon war problemlos, freundlich und kompetent.
Die Nachhaltigkeit war schon bei der Anschaffung des BMW i3 entscheidend für mich. Die Aufrüstung mit dem grösseren Akku ist für mich ein weiterer nächster Schritt und deshalb macht die Investion im 5-stelligen Bereich für mich wieder Sinn. Angebote eines deutlich kleineren Batteriespeichers für die PV-Anlage waren nicht so viel geringer.
Es werden ausschliesslich Neuteile verbaut und der Umbau beinhaltet neben der Batterie auch das 3-Phasenladegerät und erforderlichen Software-Updates. Das Ladegerät wurde optional angeboten, aber für mich war es wichtig, dass ich mit der grossen Batterie auch an Wechselstrom-Ladestationen (etwas) schneller laden kann.
Weil durch den grösseren Akku-Pack das Leergewicht steigt, werde ich den Umbau auch in den Papieren eintragen lassen müssen und der Fiskus darf sich ab 2024 auf eine höhere Kfz-Steuereinnahme freuen. Die erforderlichen Unterlagen stellt eWorks-Mobility zur Verfügung.
Einen Umbau in Norddeutschland hätte ich bevorzugt, leider habe ich keine entsprechenden Angebote gefunden. Deshalb der Ausflug in den Süden und zum Glück kann ich die Arbeitswoche in unserer Münchner Geschäftstelle verbringen.
PV (Sanyo HIT) 8,16 kW/P, BMW i3 BEV (seit 02/2020 BatterieUpgrade auf 120 Ah) & VW eUP
( beide < 12 kWh pro 100km), WallB-E 22kW
Blog: http://www.sunke-wedel.de
( beide < 12 kWh pro 100km), WallB-E 22kW
Blog: http://www.sunke-wedel.de
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
Wieso darf sich der Staat ab 2024 auf höhere Kfz - Steuereinnahmen freuen?
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 1946
- Registriert: Sa 20. Apr 2019, 11:26
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danke erhalten: 451 Mal
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 15303
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1125 Mal
- Danke erhalten: 1053 Mal
Steuer nach Gewicht....da fährt der leichte Verbrenner wieder preiswerter, als ein 2to Bev.
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steue ... 2bodyText6
https://www.smart-rechner.de/kfzsteuer/rechner.php
Schön das es jetzt auch eine Lösung in D gibt und eine Fahrt in den wilden Osten unnötig wird. Das comeback des Autoreisezugs steht bevor.
Bmw sollte sich schämen die Lösung nicht selbst angeboten zu haben. Wie auch die ganzen anderen Marken....Tesla, Renault, Nissan, Daimler, psa.
Nachhaltigkeit ist leider eine hohle Phrase.
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steue ... 2bodyText6
https://www.smart-rechner.de/kfzsteuer/rechner.php
Schön das es jetzt auch eine Lösung in D gibt und eine Fahrt in den wilden Osten unnötig wird. Das comeback des Autoreisezugs steht bevor.
Bmw sollte sich schämen die Lösung nicht selbst angeboten zu haben. Wie auch die ganzen anderen Marken....Tesla, Renault, Nissan, Daimler, psa.
Nachhaltigkeit ist leider eine hohle Phrase.
LEAF 67000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan- ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR WP AHK P1+2 in Service…Citroen AMI Rules!
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 108
- Registriert: So 8. Dez 2013, 12:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Danke erhalten: 18 Mal
-
Richtig, 2024 läuft die Steuerbefreiung für die KfZ-Steuer 10 Jahre nach der Erstzulassung des BMW i3 aus.
Kleine Korrektur meines letzten Posts: Die Steuer wird nach dem zul. Gesamtgewicht (und nicht nach dem Leergewicht) berechnet und der Basis-Betrag fällt dann pro angefangene 200 kg an.
Wie sich die Gewichte nach dem Upgrade verändern, werde ich hier dokumentieren.
Kleine Korrektur meines letzten Posts: Die Steuer wird nach dem zul. Gesamtgewicht (und nicht nach dem Leergewicht) berechnet und der Basis-Betrag fällt dann pro angefangene 200 kg an.
Wie sich die Gewichte nach dem Upgrade verändern, werde ich hier dokumentieren.
PV (Sanyo HIT) 8,16 kW/P, BMW i3 BEV (seit 02/2020 BatterieUpgrade auf 120 Ah) & VW eUP
( beide < 12 kWh pro 100km), WallB-E 22kW
Blog: http://www.sunke-wedel.de
( beide < 12 kWh pro 100km), WallB-E 22kW
Blog: http://www.sunke-wedel.de
Re: Next generation e-Mobility / Batterieupgrade
- Profil
- Beiträge: 1423
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danke erhalten: 775 Mal
Interessant. Ein Punkt mehr zugunsten der effizienten Leichtbauweise eines i3!Blue shadow hat geschrieben: ↑ Steuer nach Gewicht....da fährt der leichte Verbrenner wieder preiswerter, als ein 2to Bev.
https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steue ... 2bodyText6
Wenn sie jetzt noch den CW-Wert dazunehmen würden, wäre das eine noch gerechtere Veranlagung der sinnfreien SUV Monster (allerdings dann auch wieder ein Minuspunkt für den i3).
Ja, insbesondere BMW, die den i3 ja insbesondere über dessen Nachhaltigkeit bewerben und dessen Batteriekonzept durch die seitens Samsung SDI über mittlerweile drei Generationen gleichgehaltene Bauform besonders leicht austauschbar ist.Blue shadow hat geschrieben: ↑ Bmw sollte sich schämen die Lösung nicht selbst angeboten zu haben. Wie auch die ganzen anderen Marken....Tesla, Renault, Nissan, Daimler, psa.
Nachhaltigkeit ist leider eine hohle Phrase.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Webasto Next Mode 3 22Kw via Fiat500e
von Mimigma03 » Mo 16. Mai 2022, 18:47 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Mimigma03
Di 17. Mai 2022, 18:14
-
Webasto Next Mode 3 22Kw via Fiat500e
-
-
Zuverlässigkeit ABRP? Starke Abweichungen zB zu Mobility+
von frame77 » Mo 21. Jun 2021, 12:38 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von M0RDRET
Mi 7. Jul 2021, 15:48
-
Zuverlässigkeit ABRP? Starke Abweichungen zB zu Mobility+
-
-
Lapp Mobility Dock
von JoergP » Mi 11. Aug 2021, 15:57 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von unregistriert
Sa 14. Aug 2021, 14:30
-
Lapp Mobility Dock
-
-
Frage zur Installation vor dem Weg in die e-Mobility :-)
von 2205649 » Mo 20. Sep 2021, 10:27 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Optimus
Di 21. Sep 2021, 08:49
-
Frage zur Installation vor dem Weg in die e-Mobility :-)
-
-
Ladeproblem mit Lade-App mobility+
von Bqube » So 26. Sep 2021, 11:53 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Oldy62
So 26. Sep 2021, 19:33
-
Ladeproblem mit Lade-App mobility+