120 Ah Upgrade durchgeführt
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
Ein BMS macht schon ein paar mehr Sachen. Das fängt an bei SOC Bestimmung, bei der OCV Kurven hinterlegt sind, geht weiter über SOH Parameter, Leistungsfreigaben für die Batterie für Entladen und Laden aufgrund der Zellspannungen, zelltemperaturen, Zellalterung. Und das waren nur ein paar Sachen. Dies sind alles Sachen, die auf die Zellen abgestimmt sind. Im i3 fordert das BMS auch die Kühlung vom Fahrzeug an.
- i3 60 Ah seit 20.11.2019 jetzt mit Akkuupgrade auf 120 Ah
- M3 von 03.04.2019 bis seit 08.10.2019
- M3 reserviert am 31.03.2016
- e-Golf von 10.02.2015 bis 30.01.2019
- M3 von 03.04.2019 bis seit 08.10.2019
- M3 reserviert am 31.03.2016
- e-Golf von 10.02.2015 bis 30.01.2019
Anzeige
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
- Profil
- Beiträge: 408
- Registriert: Do 27. Dez 2018, 17:50
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 65 Mal
150Ah dürfte ungleich schwieriger werden.Brave New World hat geschrieben: ↑ ...
Wenn ja dann würde einem späteren aufrüsten auf die 120Ah oder sogar 150Ah ja praktisch nichts mehr im wege stehen.
Grüße
Es mag zwar die Zellen geben, aber beim Retrofit, sicher auch beim Threadersteller, werden Zellmodule (8 Stück) getauscht und nicht einfach nur die Zellen.
Da BMW zwar die Zellen zukauft, aber die Module mit je 12 Zellen in Reihe selbst fertigt, gibt es keine Module mit 150Ah Zellen die in den i3 passen. Es gibt auch keine Leermodule, das sieht das ganze Tauschkonzept nicht vor.
Module selbst mit Zellen bestücken dürfte je Modul schon aufwändiger als der ganze i3 Retrofit werden. Die Zellen sind soweit ich weis in den Modulen massiv verklebt / eingegossen, die Pole mit dicken Stromschienen verschweisst. Man kriegt kein altes Modul zerstörungsfrei zerlegt und kann auch kein leeres mal eben so nachbauen...
Wer hat denn mal ein Modul näher begutachtet und kann das einschätzen?
Ich befürchte da müsste schon die 150er Zelle in Serie beim i3 gehen - man hört leider gegenteiliges für die verbleibenden 3 Jahre Lebenszeit des i3
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
umali
SoC/Reichweitenanzeige - Das ist eine Information, aber die kann man auch ignorieren.MaxPaul hat geschrieben: ↑ Ein BMS macht schon ein paar mehr Sachen. Das fängt an bei SOC Bestimmung, bei der OCV Kurven hinterlegt sind, geht weiter über SOH Parameter, Leistungsfreigaben für die Batterie für Entladen und Laden aufgrund der Zellspannungen, zelltemperaturen, Zellalterung. Und das waren nur ein paar Sachen. Dies sind alles Sachen, die auf die Zellen abgestimmt sind. Im i3 fordert das BMS auch die Kühlung vom Fahrzeug an.
Bleibt die Spannung bei den 120Ah länger oben, wird der 60Ah-i3 wohl kaum den SoC massiv herunterrechnen. Er verharrt nur länger bei der SoC-Anzeige, die einer Spannungslage zugeordnet ist und es gibt natürlich keine gescheiten km-Prognosen.
Da die Entladekurven der 120/60Ah-Zellen ähnlich sind, sehe ich das ziemlich schmerzfrei.
SoH - Wenn das 60Ah-System mit 120Ah läuft, sollte das sehr gesund sein

Leistungsfreigaben - Das geht über die Temperatur und die wird weiterhin über die T-Sensoren geliefert. Das ist doch wie bei Tesla. Wenn Du full power haben möchtest, dann musst Du die Zellen vorheizen. Im Winter wird bei massiv Kälte die Leistungsabgabe reduziert. Das BMS liefert nur die Zellentemperatur.
Zellalterung - Die kommt von allein und so lange die neuen Zellen den selben Spannungsrange wie die alten haben, ist alles im grünen Bereich.
VG U x I
ps
Um den Umbau professionell abzuschließen, würde ich wie Du auch die Elektronikanpassungen mit vornehmen lassen. Kosten diese aber >3k Eur würde ich mir das bei einem "Altauto" wie dem i3 60Ah doch überlegen.
Schau - mit meiner Standheizung "veräpple" ich die i3-RW-Anzeige auch schon. Wenn er 100km mit PTC + WP prognostiziert, fahre ich 120km nur mit SH.
pps
Es gbt ja schon Fahrzeuge, die um Zusatz-kWh erweitert wurden. Dort stört sich das BMS auch nicht an der Mehrkapazität.
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
Ok, einigen wir uns darauf, dass es so schöner ist und wie du richtig sagst, einfach professioneller. Das Steuergerät gibt es für ein paar hundert Euro. Da beim Upgrade sowieso die ganze Batterie ausgebaut wird, ist auch der arbeitszeitaufwand in Relation zum Rest sehr gering, sodass die Kosten, die dadurch verursacht werden unter 1.000 € liegen sollten im Zuge des Upgrades.
- i3 60 Ah seit 20.11.2019 jetzt mit Akkuupgrade auf 120 Ah
- M3 von 03.04.2019 bis seit 08.10.2019
- M3 reserviert am 31.03.2016
- e-Golf von 10.02.2015 bis 30.01.2019
- M3 von 03.04.2019 bis seit 08.10.2019
- M3 reserviert am 31.03.2016
- e-Golf von 10.02.2015 bis 30.01.2019
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
- Profil
- Beiträge: 558
- Registriert: Di 14. Mai 2013, 10:04
- Wohnort: Flensburg
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 66 Mal
Echt super! Das ist genau das, was die "alten" i3 brauchen!
Nun sind 15k leider kein kleines Preisschild ...
Wenn man seinen i3 einigermaßen verkauft bekommt, dann sind noch 14-18k drin, lege ich die 15k oben drauf, komme ich in Schlagweite von aktuellen ca. 40kWh E-Neuwagen ...
Die Frage ist also, wo man günstig an die Module kommt, damit der Materialpreis geringer wird.
Eine Frage noch: Gibt es eine Ladekurve des umgebauten i3? Lädt er weiterhin bis ca. 80% und reduziert dann, oder lädt er z.B. nun bis 90% mit 45kW ?
Micha
Nun sind 15k leider kein kleines Preisschild ...
Wenn man seinen i3 einigermaßen verkauft bekommt, dann sind noch 14-18k drin, lege ich die 15k oben drauf, komme ich in Schlagweite von aktuellen ca. 40kWh E-Neuwagen ...
Die Frage ist also, wo man günstig an die Module kommt, damit der Materialpreis geringer wird.
Eine Frage noch: Gibt es eine Ladekurve des umgebauten i3? Lädt er weiterhin bis ca. 80% und reduziert dann, oder lädt er z.B. nun bis 90% mit 45kW ?
Micha
Zuletzt geändert von e-beetle am Di 17. Sep 2019, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
07/2007 Solec Riva Junior (8,7kWh)
12/2010 VW e-Beetle (26kWh)
11/2017 BMW i3 BEV 60Ah (21,6kWh)
10/2019 BMW i3 BEV upgrade von 60Ah auf 120Ah (42,2 kWh)
12/2010 VW e-Beetle (26kWh)
11/2017 BMW i3 BEV 60Ah (21,6kWh)
10/2019 BMW i3 BEV upgrade von 60Ah auf 120Ah (42,2 kWh)
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
- Profil
- Beiträge: 1016
- Registriert: Mo 17. Dez 2018, 11:20
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danke erhalten: 429 Mal
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
- Profil
- Beiträge: 15574
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1197 Mal
- Danke erhalten: 1089 Mal
Sicher 3000€ und mehr...
Gibt Bmw die großen Akkus überhaupt aus dem Ersatzteillager überhaupt her? Ist der große Akku schwerer?
Gibt Bmw die großen Akkus überhaupt aus dem Ersatzteillager überhaupt her? Ist der große Akku schwerer?
LEAF 67000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan- ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR WP AHK P1+2 in Service…Citroen AMI Rules!
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
- Profil
- Beiträge: 2466
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 19:51
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danke erhalten: 168 Mal
einen 94er wegen 30% mehr auf 120er aufrüsten um das geld?graefe hat geschrieben:Habe ich nicht irgendwo etwas über 150Ah-Zellen von Samsung gelesen? Sollen die nicht auch die gleichen Maße haben? Dann würde ich wohl mit meinem 94er schwach werden.
Auf jeden Fall sehr interessant! Und Anzeige von Reichweite funktioniert? Auch die Verrechnung mit einer programmierten Navi-Route?
ein 60er hat da mehr sinn
Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
- Profil
- Beiträge: 15574
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1197 Mal
- Danke erhalten: 1089 Mal
und wer hats verbunden?
Fronius ist für die Verschweißung bei den Bmwzellen zuständig. die Jungs waren bei der Wave dabei
Fronius ist für die Verschweißung bei den Bmwzellen zuständig. die Jungs waren bei der Wave dabei
LEAF 67000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan- ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR WP AHK P1+2 in Service…Citroen AMI Rules!
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
SoH Berechnung durchgeführt (über AVILOO)
von Tillamook » Do 19. Mai 2022, 21:38 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Blue shadow
So 22. Mai 2022, 11:40
-
SoH Berechnung durchgeführt (über AVILOO)
-
-
Akku Upgrade - 60Ah --> 96/120Ah (Upgrade - Kooperation)
von SWFahrzeugtechnik » Di 7. Jun 2022, 20:59 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von SWFahrzeugtechnik
Di 7. Jun 2022, 20:59
-
Akku Upgrade - 60Ah --> 96/120Ah (Upgrade - Kooperation)
-
-
94aH oder 120 aH Modell
von schratti » So 26. Sep 2021, 10:41 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von i3bestesauto
Di 5. Okt 2021, 14:14
-
94aH oder 120 aH Modell
-
-
Fahrersitzseitenhalt kaputt nach 120.000 km
von coquillat » Do 14. Apr 2022, 10:13 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von feisalsbrother
Do 14. Apr 2022, 14:27
-
Fahrersitzseitenhalt kaputt nach 120.000 km
-
-
Upgrade Ladeleistung auf 125kW bei frühen Bestandsfahrzeugen
von h.leistner » Do 23. Sep 2021, 17:31 » in Enyaq iV - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Blindek
Di 25. Jan 2022, 14:22
-
Upgrade Ladeleistung auf 125kW bei frühen Bestandsfahrzeugen