120 Ah Upgrade durchgeführt
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
umali
Nimm's mir nicht übel, aber sowas anzunehmen, ist schon ziemlich - ich sag' mal - grenzwertig.kmfrank hat geschrieben: ↑ Kann ich die zusätzlichen Zellen nicht parallel dazu schalten somit verändert sich die Spannung nicht?
Passen diese zusätzlichen 30Ah Zellen nicht in den vorhandenen Bauraum? Es passen doch sogar 120Ah dort rein oder sind die 60Ah Zellen erheblich größer gegenüber den 120ern?
Ntruchsess hat alles gut erläutert. Das gilt übrigens für alle Akkuverschaltungen.
Ev. beliest Du Dich zunächst mal bei den basics. Ich frage mich z.B., wo die 30Ah-Zellen herkommen sollen.
VG U x I
Anzeige
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
umali
Ich bin auch ein Horndreher. Frage hier nach den Akkuzelldatenblättern und habe sie selbst schon zusammengesucht
:
viewtopic.php?f=71&t=37000&hilit=60Ah&start=50#p915679
Daran erkennt man die marginalen Spannungsunterschiede.
@kmfrank
zur besseren Vorstellung, wie es in der "Schokolade" unter den Füßen zugeht:
https://www.elektronik-zeit.de/e-autos- ... usch-94ah/
VG U x I

viewtopic.php?f=71&t=37000&hilit=60Ah&start=50#p915679
Daran erkennt man die marginalen Spannungsunterschiede.
@kmfrank
zur besseren Vorstellung, wie es in der "Schokolade" unter den Füßen zugeht:
https://www.elektronik-zeit.de/e-autos- ... usch-94ah/
VG U x I
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
- Profil
- Beiträge: 242
- Registriert: Di 11. Jul 2017, 22:54
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
- Profil
- Beiträge: 2745
- Registriert: Sa 19. Jul 2014, 09:01
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 44 Mal
Habe ich nicht irgendwo etwas über 150Ah-Zellen von Samsung gelesen? Sollen die nicht auch die gleichen Maße haben? Dann würde ich wohl mit meinem 94er schwach werden.
Auf jeden Fall sehr interessant! Und Anzeige von Reichweite funktioniert? Auch die Verrechnung mit einer programmierten Navi-Route?
Auf jeden Fall sehr interessant! Und Anzeige von Reichweite funktioniert? Auch die Verrechnung mit einer programmierten Navi-Route?
BMW i3 (94Ah), Smart (451) ED Cabrio mit 22kW-Bordlader
Audi etron reserviert
bald 10kWp PV auf dem Dach und Erd-Sole-WP im Keller
Audi etron reserviert
bald 10kWp PV auf dem Dach und Erd-Sole-WP im Keller
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
- Profil
- Beiträge: 15574
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1197 Mal
- Danke erhalten: 1089 Mal
Endlich ein secondlife für die Kisten der ersten Stunde.
Was wollte bmw damals fürs upgrade an Kohle? 15.000€ sind sportlich. Hat der Tüv seinen Segen geben?
Einen Komplettakku zu tauschen sollte demnach auch gehen, oder?
Was wollte bmw damals fürs upgrade an Kohle? 15.000€ sind sportlich. Hat der Tüv seinen Segen geben?
Einen Komplettakku zu tauschen sollte demnach auch gehen, oder?
LEAF 67000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan- ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR WP AHK P1+2 in Service…Citroen AMI Rules!
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
Hallo und erst mal vielen Dank für deinen Beitrag hier,
ich hätte die Frage ob die Kühlung, des Laden und die ganzen anderen Funktionen die auch schon gefragt wurden wie Reichweitenberechner und Navi reichweiten berechnung weiterhin funktionieren?
Wenn ja dann würde einem späteren aufrüsten auf die 120Ah oder sogar 150Ah ja praktisch nichts mehr im wege stehen.
Grüße
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
umali
Also wenn die Zellenspannungen und die Zellchemie zur Originalzelle passen, was kann passieren?
a) ohne Modifikationen der Software:
=> zu geringe RW-Anzeige, da die Mehr-kWh nicht erfasst werden
=> im worst case ein Stop, wenn der Programmierer einen "Entnahmesicherheitswert" vorgesehen hat (glaube ich nicht)
b) mit Modifikationen der Software:
=> passende RW-Anzeige
=> gesicherte Funktion
Ehrlich gesagt, hätte ich nicht mal Bauchweh, einen 60Ah in einen 120Ah zu wechseln, OHNE Anpassungen an der SW vorzunehmen.
Das BMS balanciert ja nur nach den Zellenspannungen und die sind gleich.
a) ohne Modifikationen der Software:
=> zu geringe RW-Anzeige, da die Mehr-kWh nicht erfasst werden
=> im worst case ein Stop, wenn der Programmierer einen "Entnahmesicherheitswert" vorgesehen hat (glaube ich nicht)
b) mit Modifikationen der Software:
=> passende RW-Anzeige
=> gesicherte Funktion
Ehrlich gesagt, hätte ich nicht mal Bauchweh, einen 60Ah in einen 120Ah zu wechseln, OHNE Anpassungen an der SW vorzunehmen.
Das BMS balanciert ja nur nach den Zellenspannungen und die sind gleich.
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
- Profil
- Beiträge: 15574
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1197 Mal
- Danke erhalten: 1089 Mal
Mit einem „man in the middle“ wären auch korrekturen vom gom möglich.
So wird es gerade am japanleaf gemacht. Siehe muxsan.com
So wird es gerade am japanleaf gemacht. Siehe muxsan.com
LEAF 67000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan- ....brusa booster 22 kW AC / Solar/ akkurex / CCS in Plannung by muxsan.com...Made in Dresden arrived...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR WP AHK P1+2 in Service…Citroen AMI Rules!
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
Moin,
Ja, die Richweitenfunktion funktioniert ganz normal. Das liegt daran, dass BMW bei der ursprünglichen Entwicklung des i3 so viel bedacht hat walten lassen, dass bis 65 kWh in die Batterie kommen können ohne, dass der Rest vom Auto umprogrammiert werden muss.
Einfach nur Akkumodule tauschen ohne die Firmware des 120 Ah ist nicht zu empfehlen. Erstens geht dann die reichweitenanzeige nicht mehr und zweitens viel wichtiger ist die ganze Applikation des BMS dann nicht passend. Also immer Hauptsteuergerät mit tauschen lassen, ist meine Empfehlung.
Laden sowie Kühlen funktioniert auch wie gewohnt.
Ja, die Richweitenfunktion funktioniert ganz normal. Das liegt daran, dass BMW bei der ursprünglichen Entwicklung des i3 so viel bedacht hat walten lassen, dass bis 65 kWh in die Batterie kommen können ohne, dass der Rest vom Auto umprogrammiert werden muss.
Einfach nur Akkumodule tauschen ohne die Firmware des 120 Ah ist nicht zu empfehlen. Erstens geht dann die reichweitenanzeige nicht mehr und zweitens viel wichtiger ist die ganze Applikation des BMS dann nicht passend. Also immer Hauptsteuergerät mit tauschen lassen, ist meine Empfehlung.
Laden sowie Kühlen funktioniert auch wie gewohnt.
- i3 60 Ah seit 20.11.2019 jetzt mit Akkuupgrade auf 120 Ah
- M3 von 03.04.2019 bis seit 08.10.2019
- M3 reserviert am 31.03.2016
- e-Golf von 10.02.2015 bis 30.01.2019
- M3 von 03.04.2019 bis seit 08.10.2019
- M3 reserviert am 31.03.2016
- e-Golf von 10.02.2015 bis 30.01.2019
Re: 120 Ah Upgrade durchgeführt
umali
Danke für die Info MaxPaul.MaxPaul hat geschrieben: ↑ ...
Einfach nur Akkumodule tauschen ohne die Firmware des 120 Ah ist nicht zu empfehlen. Erstens geht dann die reichweitenanzeige nicht mehr und zweitens viel wichtiger ist die ganze Applikation des BMS dann nicht passend. Also immer Hauptsteuergerät mit tauschen lassen, ist meine Empfehlung.
...
Prinzipiell sollte man das sicher machen, aber rein technisch sehe ich bis auf die Reichweitenanzeige keine Notwendigkeit. Alle BMS die ich kenne (auch aktive), prüfen nur auf gleiche Zellspannungslage. Da weder Zellenanzahl noch Spannung anders sind, gibt es dort bei reiner Ah-Vergrößerung normalerweise kein Problem.
VG U x I
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
SoH Berechnung durchgeführt (über AVILOO)
von Tillamook » Do 19. Mai 2022, 21:38 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Blue shadow
So 22. Mai 2022, 11:40
-
SoH Berechnung durchgeführt (über AVILOO)
-
-
Akku Upgrade - 60Ah --> 96/120Ah (Upgrade - Kooperation)
von SWFahrzeugtechnik » Di 7. Jun 2022, 20:59 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von SWFahrzeugtechnik
Di 7. Jun 2022, 20:59
-
Akku Upgrade - 60Ah --> 96/120Ah (Upgrade - Kooperation)
-
-
94aH oder 120 aH Modell
von schratti » So 26. Sep 2021, 10:41 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von i3bestesauto
Di 5. Okt 2021, 14:14
-
94aH oder 120 aH Modell
-
-
Fahrersitzseitenhalt kaputt nach 120.000 km
von coquillat » Do 14. Apr 2022, 10:13 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von feisalsbrother
Do 14. Apr 2022, 14:27
-
Fahrersitzseitenhalt kaputt nach 120.000 km
-
-
Upgrade Ladeleistung auf 125kW bei frühen Bestandsfahrzeugen
von h.leistner » Do 23. Sep 2021, 17:31 » in Enyaq iV - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Blindek
Di 25. Jan 2022, 14:22
-
Upgrade Ladeleistung auf 125kW bei frühen Bestandsfahrzeugen