BMW i3s 120ah Rapidgate?
Re: BMW i3s 120ah Rapidgate?
folder
Mi 26. Jun 2019, 12:07
Da es ja immer noch keine App gibt um solche Dinge wie die Akkutemperatur einfach und permanent auszulesen, oder ? wundert mich etwas wie ihr das dann macht. Wurstelt ihr euch da immer durch das sogenannte "Geheimmenü" ? Und das funktioniert doch auch nur im Stand ? Oder geht das auch während der Fahrt ? Oder führt ihr da ein Diagnosegerät oder Diag-Software für mit oder habt sogar eure eigenen Temp-Sensoren im Akkupack versenkt ?
Anzeige
Re: BMW i3s 120ah Rapidgate?
folder
Mi 26. Jun 2019, 12:21
Geheimmenü ist doch so fix geöffnet und dann läuft das auch während der Fahrt.
100% voller Panda 120Ah, bestellt 30.01.2019, abgeholt 12.04.2019, openWB 11kw-AC
Re: BMW i3s 120ah Rapidgate?
folder
Mi 26. Jun 2019, 14:50
So hab ichs gelesen: das arithmetische Mittel der Ladeleistung wurde an der Säule angezeigt. Fakt ist, daß um 0 SoC und vor 100% SoC die Ladeleistung immer reduziert wird und zwar deutlich. 37kW von knapp 5 bis 100% wären doch fein ...
seit 2015 dabei
Re: BMW i3s 120ah Rapidgate?
folder
Mi 26. Jun 2019, 16:38
Die Ladungen wurden zwischen 15-80% SOC durchgeführt. Und am Charger wurde die aktuelle Ladeleistung angezeigt. Diese sackte nach kurzer Ladedauer auf ca. 31KW ab.
Das Geheimmenü habe ich bei stehendem Fahrzeug nach dem Laden geöffnet und die Temperatur wurde dann auch bei der Fahrt angezeigt. Während der Fahrt ist sie dann langsam gesunken.
Das Geheimmenü habe ich bei stehendem Fahrzeug nach dem Laden geöffnet und die Temperatur wurde dann auch bei der Fahrt angezeigt. Während der Fahrt ist sie dann langsam gesunken.
BMW i3s 120ah seit Januar 2019
Re: BMW i3s 120ah Rapidgate?
folder
Sa 29. Jun 2019, 18:51
Ich habe mal eben einen test gemacht, etliche Kilometer mit 130 kmh, Akku bei 33 Grad, 34 Grad Außentemperatur bin ich an die DC Säule. Die brüllte schon, weil sie voll in der Sonne steht.
Ladevorgang gestartet, lief alles problemlos. Ergebnis waren 9,61 kWh in 12,19 Minuten, ergo etwas um die 47 kW.
Ich würde sagen, alles Gut und kein Rapidgate.
Ladevorgang gestartet, lief alles problemlos. Ergebnis waren 9,61 kWh in 12,19 Minuten, ergo etwas um die 47 kW.
Ich würde sagen, alles Gut und kein Rapidgate.
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-19-07-539 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-19-07-539 - seit 16.05.2019
FAQ-Thread für den BMW i3
Re: BMW i3s 120ah Rapidgate?
folder
Sa 29. Jun 2019, 22:22
"Rapidgate" wird ja auch verursacht durch die fehlende Flüssigkühlung des Hochvoltspeichers. Wird die entstehende Abwärme beim Schnellladen nicht oder nicht ausreichend abgeführt, wird die Ladeleistung reduziert oder alternativ der Speicher geschädigt.
Die allermeisten modernen Elektrofahrzeuge (so auch der i3) haben einen Speicher mit Kühlmittelkühlung (das Kühlmittel kann dabei mit Kältemittel unterkühlt werden). Das System hat natürlich seine Grenzen und bei extremen Ladezyklus-Fahrprofil-Temperatur-Bedingungen reduziert jedes BEV langsam die Ladeleistung, um die Batterie nicht zu überlasten. Ist aber kein Vergleich zu ungekühlten Akkus...
Die allermeisten modernen Elektrofahrzeuge (so auch der i3) haben einen Speicher mit Kühlmittelkühlung (das Kühlmittel kann dabei mit Kältemittel unterkühlt werden). Das System hat natürlich seine Grenzen und bei extremen Ladezyklus-Fahrprofil-Temperatur-Bedingungen reduziert jedes BEV langsam die Ladeleistung, um die Batterie nicht zu überlasten. Ist aber kein Vergleich zu ungekühlten Akkus...
Re: BMW i3s 120ah Rapidgate?
folder
So 30. Jun 2019, 13:38
Ich würde hier noch überlegen, ob man vielleicht einen anderen Faktor berücksichtigen muss: Die Ladesäule. Der wird es nämlich auch warm und die schützt sich auch selbst. Es gibt genug Berichte und Videos von Ladeparks, bei denen einzelne Anschlüsse gedrosselt werden. Temperaturen zwischen 30 und 40 Grad sind für Akkus nicht kritisch, tatsächlich sind sie sogar der optimale Temperaturbereich zum Betrieb, da der Innenwiderstand mit steigender Temperatur sinkt - dennoch versucht man sie aufgrund Haltbarkeit etc. eher bei 30 als bei 40°C zu halten. Bei 50°C aufwärts kann man sich Gedanken machen - und siehe da: Es ist das was der Leaf regelmäßig erreichen kann und wo das "Rapidgate" beginnt.
Es ist halt immer relativ kompliziert, aus einem einmaligen Ereignis eine Systematik abzuleiten.
Es ist halt immer relativ kompliziert, aus einem einmaligen Ereignis eine Systematik abzuleiten.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Rapidgate per Softwareupdate Vergangenheit!?
von caipitonio » Do 27. Dez 2018, 12:40 » in Leaf ZE1 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Addur
So 1. Dez 2019, 13:28
-
-
-
ZOE Rapidgate - Frage zur Q210 Batteriekühlung
von stefan72 » So 30. Dez 2018, 11:03 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von UliZE40
Mi 27. Mär 2019, 21:21
-
-
-
Software update reduziert Rapidgate?
von gruepy » Sa 29. Dez 2018, 18:42 » in Leaf ZE1 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von 300bar
Sa 29. Dez 2018, 18:59
-
-
-
Rapidgate-Potential beim neuen e-Up?
von marxx » Fr 27. Sep 2019, 08:32 » in VW e-up! / Skoda Citigoe iV / Seat Mii electric -
Letzter Beitrag von AndiH
Mo 14. Okt 2019, 13:15
-
-
-
Letzter Beitrag von e-beetle
Fr 16. Aug 2019, 09:29