"Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
read
Danke @Hacky für die Antwort. Interessant, ich wußte gar nicht, daß die 60er eine andere Chemie als die 94er (nicht 96er, sorry) haben.
I3s (120Ah)
Anzeige

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
  • Hacky
  • Beiträge: 1987
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 228 Mal
  • Danke erhalten: 1020 Mal
read
Äh nee, hast wohl Recht - die 60er und 94er scheinen beide NCM 333 (111) zu sein (die 120er ist 622).
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Scirocco
  • Beiträge: 50
  • Registriert: Mo 10. Apr 2023, 10:25
  • Hat sich bedankt: 28 Mal
  • Danke erhalten: 26 Mal
read
Wieder was gelernt... Laut Wikipedia:
Für wichtige NMC-Varianten sind Kurzbezeichnungen üblich, die das Verhältnis von Nickel, Mangan und Cobalt angeben. So wird beispielsweise LiNi0,333Mn0,333Co0,333O2 kurz als NMC111 oder auch als NMC333 bezeichnet, LiNi0,5Mn0,3Co0,2O2 als NMC532 (oder NCM523), LiNi0,6Mn0,2Co0,2O2 als NMC622 und LiNi0,8Mn0,1Co0,1O2 als NMC811.

2020 bezeichnete eine Forschergruppe NMC111 als überholt, NMC622 als Stand der Technik und NMC811 als das kommende Material.[3]

Die Oxide LiaNixMnyCozO2 mit a > 1 nennt man lithiumreich.
Also haben die 120er einen höheren Lithium-Nickel Anteil, was gut für die Kapazität und schlecht für die Umwelt ist? Wie verhalten sich diese chemischen Anteile beim Thema Haltbarkeit?

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
read
@Scirocco : Warum ist der höhere Li-Ni Anteil schlechter für die Umwelt?
Ich dachte mal wo aufgeschnappt zu haben, daß Cobalt gut ist für die Haltbarkeit.

Chatgpt habe ich grade mal gefragt und es ist der gleichen Meinung:

Zyklenfestigkeit und Kobaltgehalt:

Höherer Kobaltgehalt: Batterien mit einem höheren Kobaltgehalt neigen dazu, eine bessere Stabilität und eine längere Lebensdauer zu haben. Dies liegt daran, dass Kobalt hilft, die strukturelle Integrität der Kathode während wiederholter Lade- und Entladevorgänge zu bewahren.
Niedrigerer Kobaltgehalt: Während niedrigere Kobaltgehalte die Zyklenfestigkeit verringern können, werden alternative Materialien und Techniken entwickelt, um dies zu kompensieren. Beispielsweise wird in neuen Zellchemien wie LFP (Lithium-Eisenphosphat) und höherem Nickelgehalt versucht, die Abhängigkeit von Kobalt zu reduzieren und dennoch eine akzeptable Zyklenfestigkeit zu bieten.
I3s (120Ah)

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
read
Nickel ist überall gefragt, den kann man gut recyceln, Lithium eigentlich auch, da ist es aber eine Frage des Marktpreises. Das führt aber jetzt schon zu weit vom Thema weg, bitte bleibt beim Thema.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Havrla
  • Beiträge: 224
  • Registriert: Fr 21. Aug 2020, 22:09
  • Wohnort: Prag
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 746 Mal
read
Hallo
Ich habe keine eigenen Daten über die Alterung der Batterien, ich gehe von den physischen Batterien aus, die durch meine Hände gingen. Ich werde versuchen, es zu beschreiben.

Tatsache ist, dass die Degradation nicht nur von der Anzahl der Zyklen abhängt, sondern auch vom physischen Alter und vom Umgang des Besitzers mit der Batterie.
Pricemz verhält sich sehr interessant. Bevor ich gewarnt wurde, die Zeit zu berücksichtigen, hatte ich eine Theorie, die es am besten beschrieb:
60 Ah 2 % pro 10.000 km
94 Ah 1,5 % pro 10.000 km
120 Ah 1 % pro 10.000 km

Aber das Problem liegt genau im alten, wo klar ist, dass 60Ah viel älter ist als 120Ah. Gleichzeitig gab es Paradoxe: Eine 60-Ah-Batterie legte 30.000 km mit einem SOH von 90 % zurück, eine andere legte 280.000 km mit einem SOH von 75 % zurück.
Es kann an der Nutzung liegen, denn die besten Batterien befinden sich unter allen Umständen in Autos, die nicht über eine Schnellladefunktion verfügen.

Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es bei einer 60-Ah-Batterie zu einer konstanten Verschlechterung von etwa 1 % pro Jahr kommt, wobei die Anzahl der Zyklen auf etwa 0,5 % pro 10.000 km geschätzt wird. Tatsächlich würde ich sogar sagen, dass die Batterie, wenn sie ordnungsgemäß zyklisch betrieben wird, nicht mit den Zyklen altert, sondern nur altert, als ob die Zyklen eine heilende Wirkung hätten.
Datei statistika-bat2.ods
(42.3 KiB) 35-mal heruntergeladen

Was das Video und die Reichweite bei 0 % SOC auf dem Display des Autos betrifft, würde ich sagen, dass es von der tatsächlichen Batteriekapazität und der berechneten geschätzten Kapazität im Batteriemanagement abhängt.
Wenn die Schätzung stimmt, bleibt das Auto bei 0 % stehen – das habe ich versucht.
http://elektroforum.cz/viewtopic.php?f=12&t=771

Befindet sich mehr Energie in der Batterie, als das System erwartet, ermöglicht es langsames Fahren, um die Mindestspannung zu erreichen.

Ist die Energie in der Batterie geringer, kommt das Auto bei einer voraussichtlichen Reichweite von 20 km ruhig zum Stillstand.


Schöne Sommertage in Europa :-)



Havrla
Havrla
BMW I3 XXXAh Rex; BMW I3 120Ah (My wife car); Tesla TM3 LR; Volvo V70 T6; Tatra T700-II

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
  • Hacky
  • Beiträge: 1987
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 228 Mal
  • Danke erhalten: 1020 Mal
read
Danke für Deine Einschätzung.
Havrla hat geschrieben: Es kann an der Nutzung liegen, denn die besten Batterien befinden sich unter allen Umständen in Autos, die nicht über eine Schnellladefunktion verfügen.
Ja, Schnellladen fördert den Degradationsprozess zusätzlich. Wobei es aber einen Unterschied machen dürfte, ob es sich um 60 Ah Zellen handelt oder um 120 Ah Zellen. Die Schnell-Laderate bei 60 Ah Zellen entspricht ja rund 2,4C und bei den 120 Ah Zellen nur rund 1,2C. Das ist also bei den 120ern schon deutlich weniger Stress.
Havrla hat geschrieben: Tatsächlich würde ich sogar sagen, dass die Batterie, wenn sie ordnungsgemäß zyklisch betrieben wird, nicht mit den Zyklen altert, sondern nur altert, als ob die Zyklen eine heilende Wirkung hätten.
Interessante These, die ich aber Deiner Tabelle so nicht entnehmen kann und die auch jeglicher Erfahrung widersprechen würde, die ich über die Jahre mit LiIon-Zellen gemacht habe.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

I3-blue-ridge
  • Beiträge: 138
  • Registriert: Do 29. Jul 2021, 12:54
  • Hat sich bedankt: 44 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Aktuell geladen, nach 4Jahren in Betrieb 38000km gelaufen. Am Anfang nur Schnelllader gratis Dank Kaufland, Lidl, etc. bis 25000km in etwa.
Seit 2Jahren max. 11kW aber zu 90%Steckdose 1,5kw/h in der heimischen Tiefgarage.
Klasse Wert bei Überland/Großstadtfahrten aktuell. Ist ein I3 aus Juli 2020. Ist ein merklicher Unterschied zwischen dem I3 und dem I3s. Selber schon erfahren...
Dateianhänge
Screenshot_20240714_111843_My BMW.jpg

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
read
413 km hatte ich noch nicht. :applaus: Ja, mit dem i3s liegt man immer niedriger bei den Reichweiten.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

I3-blue-ridge
  • Beiträge: 138
  • Registriert: Do 29. Jul 2021, 12:54
  • Hat sich bedankt: 44 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Ja ganz wichtig zu beachten die Bereifung. I3s ist sportlicher ausgelegt mit breiten Reifen. Am Anfang standen da schon mal 435... Frau fährt aktuell ohne Eco 😀
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag