"Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

NeoElectric
  • Beiträge: 536
  • Registriert: Fr 4. Feb 2022, 00:31
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 106 Mal
read
Reichen 10% SoC für das BMS?
Anzeige

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
read
sind 10% 'leer gefahren'?
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019

FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

NeoElectric
  • Beiträge: 536
  • Registriert: Fr 4. Feb 2022, 00:31
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 106 Mal
read
Ist eine Frage, auf eine Frage, eine Antwort? Der Avilo Test endet z. B. bei 10%.

Sind 0% leer oder bereits +5/-5 innerhalb der Zellpacks? Sorry, aber ich führe keine Ladesäule mit mir. Wer fährt denn (s)einen i3 gelegentlich komplett leer? Wenn dass Leerfahren auf 0% Voraussetzung für eine aussagekräftige Aussage wäre, ist der überwiegende Teil der BMS Werte völlig wertlos. Vor allem müsste man sich dann keine Sorgen mehr über den SoH machen, denn dass gelegentliche Entleeren auf 0% schadet definitiv dem Akku.

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
read
also 0% im BMS sind beim i3 nicht leer, warum Avilo den Test bei 10% beendet, musst Du dort erfragen. Der BMW-Test über ISTA macht den Akku mMn auch vollständig (lt BMS) leer.

Und ja, ich fahre den i3 wenn's sein muss auch auf 0% leer, dann sollte man aber eine Ladestelle greifbar haben
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019

FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
  • Hacky
  • Beiträge: 1987
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 228 Mal
  • Danke erhalten: 1020 Mal
read
Soweit ich erinnere, entspricht "0%" einer Zellspannung von 2,8V (üblicherweise als "Puffer" bezeichnet). Bei dieser Spannung nehmen die LiIon Zellen noch lange keinen Schaden, man sollte sie nur nicht längere Zeit in dem Zustand belassen (das gleicht gilt für "100%", entsprechend 4,2V/Zelle).
Man hat bei 0% dann einen viel klarer definierten Punkt, von dem aus man dann die wieder bis "100%" nachgeladene Energiemenge ermitteln kann, als bei 10%, da dies ja selbst schon wieder eine fehlerbehaftete Schätzung ist.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
  • famseu
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:47
  • Hat sich bedankt: 22 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
famseu hat geschrieben: Hallo Miteinander

Meine Werte lt. "Geheimmenü" - 120ah i3s BJ Dez 2020

11.Dez 2023 > 10° C 37.5 kWh 52.000km
26.März 2024 > 17° C 36.3 kWh 56.000km

Jeweils ca.bei 80% Akkustand

2 Tage später war der Wert auf 36.7 kWh...

Ob das normale Werte sind kann ich nicht sagen. Es sind bei guten Voraussetzungen vom Verkehr, Topographie, Wetter etc. aber nach wie vor gute max. Reichweiten zu erzielen.
Update:

Die durchgängig wärmeren Temperaturen zeigen Veränderungen

15. Mai 2024 > 19° C 37.2 kWh 58.280km

Gemessen allerdings diesmal nach einer 100% Landung

Trend wie zu erwarten also eher wieder nach oben ↗️

Und der Reichweite nach (siehe Bild) scheint die Batterie 🔋 noch gut zu sein. Okay keine Autobahn, Klima und gute Topographie 😊
20240515_122615.jpg

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

gromit77
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Fr 5. Apr 2019, 22:12
  • Hat sich bedankt: 23 Mal
  • Danke erhalten: 22 Mal
read
Fridgeir hat geschrieben: also 0% im BMS sind beim i3 nicht leer, warum Avilo den Test bei 10% beendet, musst Du dort erfragen. Der BMW-Test über ISTA macht den Akku mMn auch vollständig (lt BMS) leer.

Und ja, ich fahre den i3 wenn's sein muss auch auf 0% leer, dann sollte man aber eine Ladestelle greifbar haben
Hat jemand eine konkrete Erkenntnis, wieviel Puffer man noch zum Weiterfahren hat, wenn der Wert auf 0% springt, bevor man tatsächlich liegen bleibt?

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
read
Ein netter Mensch aus Wien hat es getestet, so dass wir es nicht tun müssen:
https://m.youtube.com/watch?v=64hwZfFgAEA&t=1993s
BMW i3s 120Ah 10/2019 Mineralgrau/Loft
go-e Charger Gemini flex | Stay-tuned-AHK in spe

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
read
Kann man eigentlich grundsätzlich sagen, daß die Batterien des 60 und 96Ah Modells besser sind im Hinblick auf die Haltbarkeit als die des 120Ah Modells, wegen der NMC 1-1-1 gegenüber der NMC 6-2-2 Chemie, die weniger Kobalt enthält, oder ist das nicht so einfach zu sagen? (Wobei es wahrscheinlich sehr lange dauern wird, bei ein 120Ah Modell das 96Ah Modell "eingeholt" haben wird in der Kapazität)
I3s (120Ah)

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
  • Hacky
  • Beiträge: 1987
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 228 Mal
  • Danke erhalten: 1020 Mal
read
Nee, so grundsätzlich kann man das nicht sagen. Für die 120er liegen nach meiner Wahrnehmung auch immer noch zu wenig Daten vor, um schon belastbare Aussagen zu machen.

Bei den 60ern und 94ern ist die Datenlage schon besser, aber da würde ich im Moment nicht sagen, dass die Degradation der 60er weniger schnell ist, als bei den 94ern, nur weil sie einen noch höheren Kobalt-Anteil hatten. Ich habe eher im Gegenteil den Eindruck, dass die 94er robuster als die 60er sind, aber auch das kann täuschen, denn aufgrund ihrer geringen Kapazität werden die 60er ja auch viel mehr und häufiger mit "Vollzyklen" gequält und eine Schnellladung mit 50 kW entspricht auch einer viel höheren C-Rate, als bei einer 94er oder 120er Batterie.

Ich glaube mittlerweile, dass wir uns um die 120er Batterien - vielleicht mal abgesehen von echten, mutwilligen Quälereien oder nur sehr vereinzelt auftretenden echten Zelldefekten - keine ernsthaften Sorgen machen müssen. Vermutlich werden sie ein Autoleben-lang (ca. 20 Jahre) gut durchhalten und die Gründe für ein (wirtschaftliches) Lebensende eines 120ers werden - vermutlich - eher bei anderen Bauteilen liegen, die irgendwann den Geist aufgeben und nicht mehr ersetzbar sind.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag