"Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Charl1968
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Do 23. Jul 2020, 09:22
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Ja, das stimmt. Hatte 2-3x auch auf 100% geladen, was aber keinen positiven Effekt hatte. Im September geht er zum Service, dann lasse ich ein SW-Update machen.
Anzeige

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
read
Weiss jemand, wie die Electrified App auf den SOH kommt? Der ist ja nicht im "Geheimmenü". Ergibt sich das aus dem Verhältnis SOCMax und der jungfräulichen Datenblattkapazität?
I3s (120Ah)

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
read
Aus meiner Erinnerung kann der SOH aus den Steuergeräten auslesen werden. Ich habe noch die komplette SG-Liste mit Werten in einer XLS Tabelle, schreib mir mal am WE, dann suche ich darin
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019

FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Havrla
  • Beiträge: 224
  • Registriert: Fr 21. Aug 2020, 22:09
  • Wohnort: Prag
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 748 Mal
read
Charl1968 hat geschrieben: Ich biete weniger, 09/2019 26tkm
Einen schönen Tag noch.
Handelt es sich um einen 120Ah-Akku mit fehlerhafter Anpassung der SME-Einheit oder um einen 94Ah-Akku mit der ersten Version der Software?

Havrla
Havrla
BMW I3 XXXAh Rex; BMW I3 120Ah (My wife car); Tesla TM3 LR; Volvo V70 T6; Tatra T700-II

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

gohz
  • Beiträge: 2066
  • Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
  • Hat sich bedankt: 488 Mal
  • Danke erhalten: 527 Mal
read
"fehlerhafter Anpassung der SME-Einheit"? Habe dazu im Forum bei Suche nichts gefunden. Wie kann man das feststellen?

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Havrla
  • Beiträge: 224
  • Registriert: Fr 21. Aug 2020, 22:09
  • Wohnort: Prag
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 748 Mal
read
Der angezeigte Wert ist lediglich ein mathematisches Modell, das zu beschreiben versucht, wie viel Wasser sich im Wasserfass befindet.
Aber es handelt sich nur um ein Modell, was bedeutet, dass der Autor das Fass nicht sieht, sondern nur beschreibt, was er beobachtet.
Es verfügt über ein Manometer und einen Durchflussmesser zur Bestimmung der Wassermenge.
Ermittelte maximale Wassermenge:
Durch Messen kann er herausfinden, wann das Fass überläuft – der Druck steigt nicht mehr an, wenn das Fass kein Wasser mehr hat, sinkt der Druck auf 0. Das sind Zustände, die nicht passieren dürfen – es beschädigt das Fass, sagen wir mal Korrosion :-)
Darüber hinaus hat der Autor des mathematischen Modells am Durchflussmesser herausgefunden, wie viel Wasser in das Fass passt, sodass er mit Hilfe des Durchflussmessers abschätzen kann, wie viel er aus dem Fass abgelassen und wie viel Wasser er eingefüllt hat ... aber Das Fass hat ein kleines Loch (Selbstentladung und Ausgleich), daher muss er manchmal den Wasserwert im eingeschwungenen Zustand im Fass anhand des Manometers korrigieren :-), und um die Sache noch schlimmer zu machen, tritt manchmal jemand gegen das Fass , daher wird sein Inhalt reduziert.

Nun, wie die meisten mathematischen Modelle beeinflussen sie möglicherweise nicht alles oder im Gegenteil etwas Unnötiges, und dann weicht ihre Schätzung von der Realität ab. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Fass während des Betriebs nicht vollständig entleeren und füllen können.



Nun zum Auto: Typischerweise haben I3S eine schlechte Einschätzung des tatsächlichen Zustands der Batterie, wenn sie sehr scharf gefahren werden.
Havrla
BMW I3 XXXAh Rex; BMW I3 120Ah (My wife car); Tesla TM3 LR; Volvo V70 T6; Tatra T700-II

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Benutzeravatar
  • Hacky
  • Beiträge: 1988
  • Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
  • Wohnort: Norddeutschland
  • Hat sich bedankt: 229 Mal
  • Danke erhalten: 1020 Mal
read
Charl1968 hat geschrieben: Ich biete weniger, 09/2019 26tkm
Havrla hat geschrieben: Nun zum Auto: Typischerweise haben I3S eine schlechte Einschätzung des tatsächlichen Zustands der Batterie, wenn sie sehr scharf gefahren werden.
Nein, das hat i.d.R. nichts mit der Fahrweise zu tun, sondern mit dem Software-Stand und der Art, bis wohin der Wagen i.d.R. geladen bzw. entladen wird.

Die 2019er Fahrzeugsoftware kann den Zustand der Batterie ziemlich schlecht einschätzen, wenn der Wagen nicht regelmäßig "voll" geladen und bis auf einen sehr niedrigen Stand entladen wird (über diese beiden Punkte und die dazwischen entnommene Energiemenge justiert die Software ihre Schätzung nach). Andererseits macht es aber wenig Sinn, große Lade-/Entladezyklen zu machen, nur damit die Software wieder zu besseren Schätzwerten kommt, denn Lithium-Ionen Batterien haben bei großen Zyklen eine höhere Degradation, als bei kleinere, aber dann häufigeren Lade-/Entlade-Zyklen.

Lasse am besten mal ein Update der Fahrzeugsoftware machen. Die 2019er Software hatte auch ein Problem mit der Servolenkung. Manchmal stimmt die "Nulllage" nach dem Einschalten der Fahrbereitschaft nicht und der Wagen zieht dann permanent zu einer Seite. Ausschalten, Wiedereinschalten und warten, bis alle Warn-Lämpchen ausgegangen sind, bevor man auf "D" schaltet, behebt das Problem i.d.R. zwar wieder, aber nicht nachhaltig. Wenn Du das auch schon mal hattest und Dich darauf berufst, bekommst vielleicht das Update der Fahrzeugsoftware auf die neueste Version noch auch Kulanz, Danach pendelt sich auf wundersame Weise auch der SoCmax wieder auf deutlich höhere und vermutlich realitätsnähere Werte ein.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

gohz
  • Beiträge: 2066
  • Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
  • Hat sich bedankt: 488 Mal
  • Danke erhalten: 527 Mal
read
Havrla hat geschrieben: Der angezeigte Wert ist lediglich ein mathematisches Modell, das zu beschreiben versucht, wie viel Wasser sich im Wasserfass befindet.
Aber es handelt sich nur um ein Modell, was bedeutet, dass der Autor das Fass nicht sieht, sondern nur beschreibt, was er beobachtet.
Alles klar. Bei LifePo4-Akkus verwendet man deshalb generell auch nicht die Spannung, um den SoC zu bestimmen, sondern verwendet die Coulomb-Zählung. Man misst was reinfliesst und was rausfliesst und muss daher häufiger mal den Akku voll machen. Eine andere Chance haben die BMS (Batterie Management Systeme) nicht.

Hätte vermutet, dass man bei den Lithium-Ionen-Akkus der BMW i3 im wesentlichen noch die Spannung zur Bestimmung des SoC verwendet.

Die Frage ist jetzt bei welchem Softwarestand genau die SME den Akkustand falsch berechnet.

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Havrla
  • Beiträge: 224
  • Registriert: Fr 21. Aug 2020, 22:09
  • Wohnort: Prag
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 748 Mal
read
Aber, Kollege, die einfache Messung der Ladung (Coulomb) reicht nicht aus, selbst für LFP.
Alle Messungen weisen Fehler auf, insbesondere solche, bei denen eine Integration erfolgt. Dieser Fehler wird auf lange Sicht fatalen Unsinn verursachen. Deshalb muss man von Zeit zu Zeit kalibrieren.
Wie machst Du das? Entladen Sie den Akku und laden Sie ihn bis zum Limit auf. Auf diese Weise können Sie den neuen Wert der Ladung im Akku ermitteln und den aufgelaufenen Zeitfehler zurücksetzen. Der I3 macht dies auch ungefähr, wenn der Benutzer es zulässt (lädt auf 100 % und entlädt sich irgendwo unter 10 %, was auf dem Display des Autos angezeigt wird).
Das BMS sorgt außerdem dafür, dass es sich auf einen niedrigeren Wert kalibriert, wenn ein großer Unterschied zwischen dem Energiewert (Coulomb) und der Zellenspannung im Dauerzustand besteht, damit das Auto nicht aufgrund einer schwachen Batteriezelle anhält Stromspannung.
Havrla
BMW I3 XXXAh Rex; BMW I3 120Ah (My wife car); Tesla TM3 LR; Volvo V70 T6; Tatra T700-II

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach

Havrla
  • Beiträge: 224
  • Registriert: Fr 21. Aug 2020, 22:09
  • Wohnort: Prag
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 748 Mal
read
Ich werde hinzufügen...

Einige I3-Besitzer, bei denen die Kapazität der Batteriezelle und die Schätzung im BMS nicht übereinstimmen, können dieses Verhalten beobachten:

Ich parke das Auto. Sie schalten es aus und lassen es beispielsweise 1 bis 8 oder mehr Stunden lang stehen. Im geparkten Zustand zeigt der Akku 25 % an
Nach der Rückgabe zeigt der Akku 21 % an.

Er ist schockiert, das Auto hat 1 Stunde lang angehalten und 4 % verbraucht, oder sollte es sich nach 2 Tagen um 4 % selbst entladen?

Nein, nur das BMS hat festgestellt, dass der anhand des Spannungsdiagramms berechnete Wert der Ladung in der Batterie nicht mit der Spannung übereinstimmt, die die Batterie hat. Und der Fehler ist so groß, dass es sich lohnt, eine Korrektur vorzunehmen und den Energiewert (Coulomb) anzupassen.
Havrla
BMW I3 XXXAh Rex; BMW I3 120Ah (My wife car); Tesla TM3 LR; Volvo V70 T6; Tatra T700-II
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag