"Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 57
- Registriert: Mi 23. Okt 2019, 21:53
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
So sieht nach 2 Jahren und etwas mehr als 20 000 km bei mir die Entwicklung von SoCmax aus. Geladen wird zu 85% mit 11 kW an der eigenen Wallbox, überwiegend zwischen 20% und 80%, der Rest mit CCS auf längeren Fahrten. Nach jeder Fahrt und jeder Ladung habe ich den SoC und SoCmax automatisiert gespeichert. Leider fehlen die Daten des 4. Quartals 2019, da war ich mit den Tools noch nicht so vertraut. Die Regressionsgerade wird evtl. noch etwas steiler, wenn das 4. Quartal 2021 hinzukommt.
Die Abnahme pro Jahr beträgt demnach ca. 0.4 kWh, also etwas mehr als 1%. Wenn das so bleibt, kann ich damit gut leben.
Die Abnahme pro Jahr beträgt demnach ca. 0.4 kWh, also etwas mehr als 1%. Wenn das so bleibt, kann ich damit gut leben.
- Dateianhänge
-
-
pic_socmax_01b.pdf
- (68.63 KiB) 120-mal heruntergeladen
-
i3 120 Ah; BJ 09/2019; SW I001-19-11-530; PV 5.3 kWp; Heidelberg Wallbox Home Eco
Anzeige
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 9. Jan 2019, 09:54
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
Sehr wahrscheinlich liegt dein effektiver SoCmax über deinem Wert. Der Wert vom Bordcomputer ist nämlich nur eine Approximation - welche nur genau sein kann wenn du regelmässig auf 100% lädst. Wenn du das aber nicht tust wird der approx. SoCmax sehr viel schneller kleiner.
Schlussfolgerung wäre (ein bisschen überspitzt):
- Wenn du einen hohen approx. SoCmax willst regelmässig auf 100% laden -> Höhere Alterung der Batterien wenn lange auf 100% (Kapazitätsverlust auf Zeit)
- Wenn du einen hohen realen SoCmax willst: 100% Ladungen minimieren (nur vor langen Strecken) + Ladehübe klein halten <50% (Kapazitätsverlust auf Ladezyklen)
Schlussfolgerung wäre (ein bisschen überspitzt):
- Wenn du einen hohen approx. SoCmax willst regelmässig auf 100% laden -> Höhere Alterung der Batterien wenn lange auf 100% (Kapazitätsverlust auf Zeit)
- Wenn du einen hohen realen SoCmax willst: 100% Ladungen minimieren (nur vor langen Strecken) + Ladehübe klein halten <50% (Kapazitätsverlust auf Ladezyklen)
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 1420
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danke erhalten: 775 Mal
Diese "BMS-Schätzungen" hängen, wie wir ja mittlerweile gesehen haben, auch stark vom Softwarestand ab. Bei @maggie10 würde ich deshalb davon ausgehen, dass der SoCmax mit aktueller Fahrzeug-Software noch etwas höher gehen würde.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 57
- Registriert: Mi 23. Okt 2019, 21:53
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
"BMS-Schätzungen" ist gut

- Dateianhänge
-
-
vgl_verbrauch.pdf
- (11.03 KiB) 51-mal heruntergeladen
-
i3 120 Ah; BJ 09/2019; SW I001-19-11-530; PV 5.3 kWp; Heidelberg Wallbox Home Eco
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 9. Jan 2019, 09:54
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
Dem BMS ist der SoC max auch ziemlich egal. Dieses arbeitet mit den Zellspannungen, Temperaturen, usw - also effektiven Messwerten. Die SoC max Approximation ist für den Enduser oder irgendeine BMW Statistik. Der einzige Weg die aktuelle Batteriekapazität (möglichst genau) zu ermitteln ist den Wagen von 100% auf 0% runterzufahren und die Kapazität mit dem Verbrauch und zurückgelegten Strecke zu errechnen. Evtl. nach der ersten 100% Ladung die Batterie 2-3h balancen (Battery Balancing) lassen und auf 99% runterfahren/heizen und nochmal auf 100% laden. Auch würde ich gucken, dass das Temperatur Delta der Batterie Teamp nicht zu gross ist. Also nicht mit 10° losfahren und am Schluss 25° drin haben. Sondern eher so 22° bis 26° oder etwas in der Richtung.
Da dies für eine Garage zu aufwändig ist steht im BMW i3 Garagenhandbuch, das die Batterie auf 0% entladen werden soll mit der Heizung und offenem Fenster (steht echt da
). Es steht auch, dass dies viele Stunden dauert. Logisch. Dann soll das Fahrzeug vollgeladen werden und sie nehmen dann irgendeinen Wert aus dem Diagnose Tool wieviel geladen wurde. Sozusagen die umgekehrte stationäre Variante.
Meines Erachtens ist die erste Variante sogar noch präziser wenn richtig ausgeführt da die Zellen ausbalanciert sind.
Da dies für eine Garage zu aufwändig ist steht im BMW i3 Garagenhandbuch, das die Batterie auf 0% entladen werden soll mit der Heizung und offenem Fenster (steht echt da

Meines Erachtens ist die erste Variante sogar noch präziser wenn richtig ausgeführt da die Zellen ausbalanciert sind.
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 1420
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danke erhalten: 775 Mal
Sehe ich etwas anders. Aus dem SoCmax leitet das BMS ab, wieviel Kilometer Restreichweite man hat. Liegt die "Schätzung" zu niedrig, muss man unnötig früh nachladen (bleibt aber nicht liegen), liegt sie zu hoch, besteht die Gefahr des Liegenbleibens (kennt man von den 60ern, die neu initialisiert wurden).michidelponte hat geschrieben: ↑ Die SoC max Approximation ist für den Enduser oder irgendeine BMW Statistik.
Hat also nicht nur statistischen Charakter.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 9. Jan 2019, 09:54
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
Das BMS berechnet keine Reichweiten. Es fordert Kühlung/Heizung an, berechnet den SoC anhand der Zellspannung, macht cell balancing usw.
Der Bordcomputer berechnet die Reichweite anhand des SoC (der aus dem BMS kommt), Aussentemperatur, Heizlast und bisheriges Fahrverhalten (und evlt. noch mehr Variablen). Aber ich bin ziemlich sicher, dass der Bordcomputer die SoC max Approximation nicht dazu nimmt. Braucht er ja auch nicht, er kann aus dem SoC Delta und zurückgelegter Strecke der letzten Fahrten (+die Variablen oben) die Reichweite schätzen.
Der Bordcomputer berechnet die Reichweite anhand des SoC (der aus dem BMS kommt), Aussentemperatur, Heizlast und bisheriges Fahrverhalten (und evlt. noch mehr Variablen). Aber ich bin ziemlich sicher, dass der Bordcomputer die SoC max Approximation nicht dazu nimmt. Braucht er ja auch nicht, er kann aus dem SoC Delta und zurückgelegter Strecke der letzten Fahrten (+die Variablen oben) die Reichweite schätzen.
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 1420
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danke erhalten: 775 Mal
Hast natürlich Recht, die Reichweitenberechnung findet erst statt, nachdem das BMS seinen Teil geliefert hat. In dem Falle den SoC.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 746
- Registriert: Sa 30. Mär 2019, 22:16
- Hat sich bedankt: 241 Mal
- Danke erhalten: 204 Mal
Und wenn man seinen i3 verkaufen will/muss und bisher liess der SoCMax nicht wie bei maggie10 jedes Jahr sondern alle zwei Monate um 0,4kWh nach, wird sich das in einem deutlich schlechteren Verkaufspreis auswirken/vierstellige Verluste wo andere 120er nach derselben Zeit&Laufleistung noch mit 38 kWh/bei 100% des Soll-SoCmax rumfahren...Hacky hat geschrieben: ↑Sehe ich etwas anders. Aus dem SoCmax leitet das BMS ab, wieviel Kilometer Restreichweite man hat. Liegt die "Schätzung" zu niedrig, muss man unnötig früh nachladen (bleibt aber nicht liegen), liegt sie zu hoch, besteht die Gefahr des Liegenbleibens (kennt man von den 60ern, die neu initialisiert wurden).michidelponte hat geschrieben: ↑ Die SoC max Approximation ist für den Enduser oder irgendeine BMW Statistik.
Hat also nicht nur statistischen Charakter.
i3s 120Ah seit 9/19
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 57
- Registriert: Mi 23. Okt 2019, 21:53
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
Oh je, das hört sich ja nicht gut an, ca. 5% Kapazitätsverlust pro Jahr ist definitiv viel zu viel. Hast Du mal mit der mi3 App (viewtopic.php?f=69&t=63832) überprüft, was als minimale und maximale Kapazität bzw. SoC ausgegeben wird. Wenn es ein Hardwarefehler ist, müsste sich hier doch ein großer Unterschied zeigen. Bei mir weichen die min/max Werte der Kapazität nur ca. 1% vom Mittelwert ab.jodi2 hat geschrieben: Und wenn man seinen i3 verkaufen will/muss und bisher liess der SoCMax nicht wie bei maggie10 jedes Jahr sondern alle zwei Monate um 0,4kWh nach, wird sich das in einem deutlich schlechteren Verkaufspreis auswirken/vierstellige Verluste wo andere 120er nach derselben Zeit&Laufleistung noch mit 38 kWh/bei 100% des Soll-SoCmax rumfahren...
i3 120 Ah; BJ 09/2019; SW I001-19-11-530; PV 5.3 kWp; Heidelberg Wallbox Home Eco
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
"Batt.Kapa.max" verstehen bzw. gebrauchter i3 94Ah
von MobilesInMobile » Mi 6. Okt 2021, 20:32 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von motoqtreiber
So 20. Mär 2022, 22:17
-
"Batt.Kapa.max" verstehen bzw. gebrauchter i3 94Ah
-
-
Lautes Geräusch beim i3s 120ah
von b3nder » Mo 21. Mär 2022, 20:13 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von LocutusB
Di 22. Mär 2022, 13:27
-
Lautes Geräusch beim i3s 120ah
-
-
BM2- BT Tool zum Anzeigen des Status der 12V Batt
von Manfredo52 » Mi 1. Dez 2021, 22:29 » in IONIQ 5 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Manfredo52
Do 2. Dez 2021, 06:09
-
BM2- BT Tool zum Anzeigen des Status der 12V Batt
-
-
Nutzung der Akkuheizung beim i3 94Ah und 120Ah
von gohz » Di 25. Mai 2021, 22:04 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von gohz
Mi 26. Mai 2021, 20:26
-
Nutzung der Akkuheizung beim i3 94Ah und 120Ah
-
-
BMW i3 120Ah - Laden mit 11kW oder 22kW?
von Minihazza » Di 20. Jul 2021, 21:06 » in i3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Fridgeir
Sa 7. Aug 2021, 08:09
-
BMW i3 120Ah - Laden mit 11kW oder 22kW?