"Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 2. Jan 2019, 21:35
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danke erhalten: 103 Mal
Da würde mich jetzt schon die Quelle interessieren. Für die 120Ah-Zellen habe ich bisher noch kein Datenblatt finden können, was diese Aussage untermauert.cptspaceship hat geschrieben: ↑ - Die neueren Zellen des i3 sind denen aus der ersten Generation (60ah) in Lebenszeit deutlich überlegen.
- BMW i3 Batterie-Konzept ist Plug-and-Play und auf Lebenszeit ausgelegt. Die Ziel-Voltage der einzelnen Zellen ist schon in den optimalen Bereich limitiert.
Anzeige
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 23. Jul 2020, 21:17
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Quellen sind eine Mischung aus den offiziellen Specs des i3 und was man über die 120ah finden kann.
Z.B.:
https://www.torqeedo.com/de/produkte/ba ... 04-00.html
Gleiche Zellen. Wie im BMW verwendet.
Es gibt ausserdem keinen Hinweis darauf, dass LifeCycles bei den 120ah Zellen geringer sind als bei den 94ah. Konnte keinen Finden. Eher Hinweise auf das Gegenteil.
Konservative Cycle Life Schätzung ist also >3000 bei 25° (oder drunter) Ladetemparatur bei 1c (also beim i3 tatsächlich per CCS).
Das BMS sorgt für auf jeden Fall 10-90% tatsächliche Cycle-Bereich. Ist nicht so gut wie 20-80 ... aber der Voltage Bereich ist ja immerhin hard limitiert auf max- 3,7 volt, anstatt 4,1v max. So dass das sich sehr positiv auf die Lebenszeit auswirkt ... die Research Papiere poste jetzt hier mal nicht.
Gehen wir also mal von den den >3000 Zyklen der spec aus, wären wir bei konservativen 200km per Cycle bei 600 000 km bis 80%;
Da ich aber lieber vorsichtig bei der Planung bin, ging ich vom Worst Case von ca. 1500-2000 Zyklen aus, wenn nicht optimale Zyklen, stand bei hoher Ladung etc dazu kommt. Ausserdem discharge über 1c, schubweise. Wären bei 2000 Zyklen immer noch 400 000km bei 200km pro Zyklus.
Z.B.:
https://www.torqeedo.com/de/produkte/ba ... 04-00.html
Gleiche Zellen. Wie im BMW verwendet.
Es gibt ausserdem keinen Hinweis darauf, dass LifeCycles bei den 120ah Zellen geringer sind als bei den 94ah. Konnte keinen Finden. Eher Hinweise auf das Gegenteil.
Konservative Cycle Life Schätzung ist also >3000 bei 25° (oder drunter) Ladetemparatur bei 1c (also beim i3 tatsächlich per CCS).
Das BMS sorgt für auf jeden Fall 10-90% tatsächliche Cycle-Bereich. Ist nicht so gut wie 20-80 ... aber der Voltage Bereich ist ja immerhin hard limitiert auf max- 3,7 volt, anstatt 4,1v max. So dass das sich sehr positiv auf die Lebenszeit auswirkt ... die Research Papiere poste jetzt hier mal nicht.
Gehen wir also mal von den den >3000 Zyklen der spec aus, wären wir bei konservativen 200km per Cycle bei 600 000 km bis 80%;
Da ich aber lieber vorsichtig bei der Planung bin, ging ich vom Worst Case von ca. 1500-2000 Zyklen aus, wenn nicht optimale Zyklen, stand bei hoher Ladung etc dazu kommt. Ausserdem discharge über 1c, schubweise. Wären bei 2000 Zyklen immer noch 400 000km bei 200km pro Zyklus.
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 23. Jul 2020, 21:17
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
P.S.: System Voltage ist von BMW bei 352v angegeben. Das heisst bei 96 Zellen ca. 3.7v. Samsung gibt alle Cycle Life Daten bei Ladung auf 4,1v, also 100% an. Vielleicht quark. Aber sieht so aus. Habe mich auch schon mal gefragt, ob daher der ominöse SOC_HV_Percent wert kommt, vor dem hier alle soviel Angst haben
Weil 3,7 / 4,1 sind 0,9 ... als ca. 90%. Und das ist auch der Bereich, in de sich mein SOC_HV_Percent immer abspielt:
das BMS limitiert halt auf 90% der Voltage. Aber das ist nur mein Ratespiel
Natürlich kann auch 352v die Entladespannung sein ...

das BMS limitiert halt auf 90% der Voltage. Aber das ist nur mein Ratespiel

Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 11. Jun 2020, 10:15
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 2. Jan 2019, 21:35
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danke erhalten: 103 Mal
Bei meinem Akku ist bei gleicher Ladeschlußspannung 402V (4,19 Zellspannung) der SOC HV nur 89,7%. Da frage ich mich schon, wo da der Unterschied zu den 95,9% SOC HV von GBrick ist.
Wie soll mein Akku bei gleicher Zellspannung da über 6% weniger geladen und durch das BMS geschont sein?
Die Quelle von Torquedo enthält kein Datenblatt der Zellen. Die Angaben sind zum Teil falsch, was die Nennspannung, Ah und Kapazität angeht. Es sind auch nur 3.000 Zyklen Lebendauer angegeben - beim 94'er sind es über 4.000. Und was soll bei dem Modul von BMW sein? Die BMW i3 - Zellen sind von Samsung und das BMS macht Torquedo selber.
Wie soll mein Akku bei gleicher Zellspannung da über 6% weniger geladen und durch das BMS geschont sein?
Die Quelle von Torquedo enthält kein Datenblatt der Zellen. Die Angaben sind zum Teil falsch, was die Nennspannung, Ah und Kapazität angeht. Es sind auch nur 3.000 Zyklen Lebendauer angegeben - beim 94'er sind es über 4.000. Und was soll bei dem Modul von BMW sein? Die BMW i3 - Zellen sind von Samsung und das BMS macht Torquedo selber.
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 14860
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danke erhalten: 2279 Mal
@ cptspaceship
Man merkt schon an dem was du hier postest dass es wenig fundiert ist. Der i3 120Ah läd bei mir auch bis 4,19V und damit wird das übliche vom Zellhersteller freigegebene Spannungsfenster bei dieser Art Zellchemie (4,2V) nach oben praktisch voll ausgereizt. Sicher wird aber beim tiefen Entladen "unten" noch etwas Reserve gelassen.Machen die ja alle so. Die 94Ah-Zellen sollen bei den zu erwartenden Zyklen überdurchschnittlich gut sein aber zu den 120Ah-Zellen gibst bis jetzt immer noch öffentlich keine konkreten und verlässlichen Daten. BMW dürften die aber sicher schon lange vorliegen.
Man merkt schon an dem was du hier postest dass es wenig fundiert ist. Der i3 120Ah läd bei mir auch bis 4,19V und damit wird das übliche vom Zellhersteller freigegebene Spannungsfenster bei dieser Art Zellchemie (4,2V) nach oben praktisch voll ausgereizt. Sicher wird aber beim tiefen Entladen "unten" noch etwas Reserve gelassen.Machen die ja alle so. Die 94Ah-Zellen sollen bei den zu erwartenden Zyklen überdurchschnittlich gut sein aber zu den 120Ah-Zellen gibst bis jetzt immer noch öffentlich keine konkreten und verlässlichen Daten. BMW dürften die aber sicher schon lange vorliegen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi 3. Mai 2017, 09:25
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danke erhalten: 56 Mal
das kann man alles mit Ediabas über DeepOBD oder Tool32 auslesen.cptspaceship hat geschrieben: ↑ Weiss also nicht, wieviel der dort über CCS geladen wurden.
Der i3 speichert diverse Häufigkeitsverteilungen über Ladegeschwindigkeit, Temperatur, SoC uvm.
(STAT_ZEIT_POWER_CHG_1_WERT bis STAT_ZEIT_POWER_CHG_7_WERT)
i3 Rex 94Ah FL
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 1377
- Registriert: Do 21. Nov 2013, 23:40
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 707 Mal
- Danke erhalten: 610 Mal
Die Max Kappa geht auch wieder etwas hoch, bei mir war es, als es wärmer wurde. Seitdem mache ich mir da keine Gedanken mehr...
Ciao,
motoqtreiber
Italien mit dem ID3: viewtopic.php?f=393&t=60344
mehr auf meiner Homepage http://pottenstein-burgblick.de/https/- ... 393t-60344
2015 Audi etron (75% elektrisch) - 2018 i3Rex 94Ah (100% elektrisch) - 18.9.2020 VW ID.3 First (First Mover)
motoqtreiber
Italien mit dem ID3: viewtopic.php?f=393&t=60344
mehr auf meiner Homepage http://pottenstein-burgblick.de/https/- ... 393t-60344
2015 Audi etron (75% elektrisch) - 2018 i3Rex 94Ah (100% elektrisch) - 18.9.2020 VW ID.3 First (First Mover)
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 14860
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danke erhalten: 2279 Mal
Ihr macht euch da sowieso zuviele Gedanken, die Werte stammen doch nur vom BMS und sind eine Mischung aus dem was die Entwickler meinten irgendwie aufgrund von Annahmen, Herstellerdaten, Schätzungen und unvollständigen Messungen im Betrieb als momentane Prognose ableiten zu können. Sicher ist dabei nur dass die Restkapazität mit zunehmender Alterung immer weniger wird.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 1420
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danke erhalten: 775 Mal
Wenn man einen kompletten (oder bei 3% Restreichweite fast kompletten) Ladezyklus durchspielt, dann muss das BMS nicht viel spekulieren und ich sah ja auch, dass sich der Wert von 36,7 wieder auf 37,3 hochkorrigierte. Insofern messe ich dem Wert schon eine gewisse Bedeutung bei - und kalt war es vor einem Jahr, als noch 39,3 angezeigt wurden, auch.
Die Werte, die "Electrified" anzeigt, finde ich auch irritierend, vor allem den unterschiedlichen SOC% bei gleicher Spannung.
Irritierend auch, dass als Zellspannung bei Volladung tatsächlich knapp 4,2V angezeigt werden. Das widerspricht der These, dass nach oben ein Sicherheitspuffer von 10% eingebaut ist und würde auch eine schnellere Degradation erklären.
Na ja, wir werden es hier weiter beobachten - sind ja genügend "Kollegen" betroffen.
Die Werte, die "Electrified" anzeigt, finde ich auch irritierend, vor allem den unterschiedlichen SOC% bei gleicher Spannung.
Irritierend auch, dass als Zellspannung bei Volladung tatsächlich knapp 4,2V angezeigt werden. Das widerspricht der These, dass nach oben ein Sicherheitspuffer von 10% eingebaut ist und würde auch eine schnellere Degradation erklären.
Na ja, wir werden es hier weiter beobachten - sind ja genügend "Kollegen" betroffen.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
"Batt.Kapa.max" verstehen bzw. gebrauchter i3 94Ah
von MobilesInMobile » Mi 6. Okt 2021, 20:32 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von motoqtreiber
So 20. Mär 2022, 22:17
-
"Batt.Kapa.max" verstehen bzw. gebrauchter i3 94Ah
-
-
Lautes Geräusch beim i3s 120ah
von b3nder » Mo 21. Mär 2022, 20:13 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von LocutusB
Di 22. Mär 2022, 13:27
-
Lautes Geräusch beim i3s 120ah
-
-
BM2- BT Tool zum Anzeigen des Status der 12V Batt
von Manfredo52 » Mi 1. Dez 2021, 22:29 » in IONIQ 5 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Manfredo52
Do 2. Dez 2021, 06:09
-
BM2- BT Tool zum Anzeigen des Status der 12V Batt
-
-
Nutzung der Akkuheizung beim i3 94Ah und 120Ah
von gohz » Di 25. Mai 2021, 22:04 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von gohz
Mi 26. Mai 2021, 20:26
-
Nutzung der Akkuheizung beim i3 94Ah und 120Ah
-
-
BMW i3 120Ah - Laden mit 11kW oder 22kW?
von Minihazza » Di 20. Jul 2021, 21:06 » in i3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Fridgeir
Sa 7. Aug 2021, 08:09
-
BMW i3 120Ah - Laden mit 11kW oder 22kW?