"Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 1420
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danke erhalten: 775 Mal
Mittlerweile (nach 13 Monaten und rund 13.000 km) war mein SoCmax schon auf 36,7 gefallen. Nachdem ich die Batterie ausnahmsweise mal bewusst bis 3% runtergefahren und auf 100% (an 11 kW) aufgeladen habe, damit sich das BMS neu justieren kann, liegt er nun wieder bei 37,3. Ist aber trotzdem ernüchternd. Vor einem Jahr lag ich bei 39,3, nun also rund 2 kWh weg. Die Batterie wurde meist zwischen 20 und 90% (netto) Ladung gehalten. Auf 100% wurde sie nur dann aufgeladen, wenn ich direkt danach auf eine größere Strecke ging.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Anzeige
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 580
- Registriert: Mi 29. Jun 2016, 11:33
- Hat sich bedankt: 274 Mal
- Danke erhalten: 124 Mal
Möglicherweise sind das nur Auswertungen des BMS, die irrtümlich sind.
Ich habe auch einen SOC-Max von 36 kWh bei 28TKM nach 20 Monaten. Lade nur zwischen 20 und 80% automatisch gesteuert.
Eigentlich die perfekte Schonung der Batterie.
Auffällig ist, daß Nutzer, die einfach immer voll laden, deutlich bessere SOC-Max-Werte zu haben scheinen.
Zumindest ist das mein Eindruck beim "Quer-Lesen" hier.
Bei der Reichweite merke ich keine Einbussen.
Eventuell kann das BMS den SOC-Max nur korrekt berechnen, wenn man Immer voll lädt und damit auch balanced.
Ich habe auch einen SOC-Max von 36 kWh bei 28TKM nach 20 Monaten. Lade nur zwischen 20 und 80% automatisch gesteuert.
Eigentlich die perfekte Schonung der Batterie.
Auffällig ist, daß Nutzer, die einfach immer voll laden, deutlich bessere SOC-Max-Werte zu haben scheinen.
Zumindest ist das mein Eindruck beim "Quer-Lesen" hier.
Bei der Reichweite merke ich keine Einbussen.
Eventuell kann das BMS den SOC-Max nur korrekt berechnen, wenn man Immer voll lädt und damit auch balanced.
BMW I3 120Ah
"Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
Ich hab heute mal denn accu vom bmw i3s ausgelesen
14000 km alt
Hat noch 99,4% SOH
123ah
39kwh warm
38,7kwh kalt
Hoffe auf -5*C oder besser -10*C
Um das ladeverhalten besser zu gucken irgendwann muss der i3 ja einknicken bei der Ladegeschwindigkeit
Lade immer 100% lasse ihn nie mit weniger als 15% lange stehen.
Bekommt gerne mal auch auf der Autobahn 162kmh
14000 km alt
Hat noch 99,4% SOH
123ah
39kwh warm
38,7kwh kalt
Hoffe auf -5*C oder besser -10*C
Um das ladeverhalten besser zu gucken irgendwann muss der i3 ja einknicken bei der Ladegeschwindigkeit
Lade immer 100% lasse ihn nie mit weniger als 15% lange stehen.
Bekommt gerne mal auch auf der Autobahn 162kmh
mit eAuto rund um die Welt https://www.nomiev.com/80edays/blog/ oder fb /NoMiEVmobility/
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 2. Jan 2019, 21:35
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danke erhalten: 103 Mal
Das kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Habe bisher auch so geladen. Habe jetzt die letzten 6 Wochen immer voll geladen und der SOC-Max ist trotz sinkender Temperaturen von maximal 35,7 kWh auf maximal 37,3 kWh gestiegen.Dentec hat geschrieben: ↑ Möglicherweise sind das nur Auswertungen des BMS, die irrtümlich sind.
Ich habe auch einen SOC-Max von 36 kWh bei 28TKM nach 20 Monaten. Lade nur zwischen 20 und 80% automatisch gesteuert.
Eigentlich die perfekte Schonung der Batterie.
Auffällig ist, daß Nutzer, die einfach immer voll laden, deutlich bessere SOC-Max-Werte zu haben scheinen.
Zumindest ist das mein Eindruck beim "Quer-Lesen" hier.
Sogar der State of Health ging erstmal überhaupt wieder von 92% auf 94% hoch. Den bekomme ich in electrified jedoch nur ganzzahlig.
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 411
- Registriert: Mi 21. Jun 2017, 18:06
- Wohnort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 284 Mal
- Danke erhalten: 236 Mal
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 408
- Registriert: Do 27. Dez 2018, 17:50
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 65 Mal
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 1420
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danke erhalten: 775 Mal
Schon klar - aber genau deshalbe habe ich einen Ladevorgang auf 100% mit 11 kW nachgeschoben. Ich sehe keinen Grund, warum es irgend etwas am SoCmax oder SoH verbessern sollte, das Balancing mehrfach durchzuführen. Wenn das BMS trotzdem mehrfach solche Ladezyklen bis 100% braucht, mag das in der beim BMW implementierten Logik des BMS begründet sein, aber nicht in einer tatsächlichen Verbesserung der Datenlage.frank.beetz hat geschrieben: ↑ Cell Balancing am Ende des Ladevorgangs!
@Mola : Du hattest zuletzt in der Hall-of-Fame vor einem Jahr Deinen Stand hinterlassen. Wenn Du magst, kannst Du uns ja Deinen aktuellen Kilimeterstand nennen.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 746
- Registriert: Sa 30. Mär 2019, 22:16
- Hat sich bedankt: 241 Mal
- Danke erhalten: 204 Mal
dito.Hacky hat geschrieben: ↑ Mittlerweile (nach 13 Monaten und rund 13.000 km) war mein SoCmax schon auf 36,7 gefallen. Nachdem ich die Batterie ausnahmsweise mal bewusst bis 3% runtergefahren und auf 100% (an 11 kW) aufgeladen habe, damit sich das BMS neu justieren kann, liegt er nun wieder bei 37,3. Ist aber trotzdem ernüchternd. Vor einem Jahr lag ich bei 39,3, nun also rund 2 kWh weg. Die Batterie wurde meist zwischen 20 und 90% (netto) Ladung gehalten. Auf 100% wurde sie nur dann aufgeladen, wenn ich direkt danach auf eine größere Strecke ging.
Hatte anfangs flockige 39,8kWh, jetzt nach 26.000 km/14 Monaten 36,2 kWh bzw. noch 91%. Einmal vor 2 Monaten habe ich bewusst auf 100% geladen und geschaut, hat 0,2-0,3kWh gebracht, die aber längst wieder weg sind.
Mehrere Tage abstellen bei 55-75%, sonst fahre ich ihn meist zwischen 20 und 80% bzw., wenn mal weniger oder mehr nur so kurz wie möglich, also möglichst schnell wieder nachladen oder "wegfahren".
Bisher zum Sommer hab ich in der Reichweite noch keine Einbußen bemerkt, jetzt mit Wallbox lade ich öfter nach um den Akku immer im optimalen Bereich zu halten und teste die Reichweite nur noch selten aus (und coronabedingt kaum Langstrecken), aber ich bin mir nicht mehr so sicher, ob nicht vielleicht doch schon ein spürbarer Reichweitenverlust da ist. Warten wir mal das nächste Sommerhalbjahr ab.
Geht es so negativ weiter, seh ich's am besten positiv, in drei Jahren bekäme ich eine neuen Akku...
Cell Balancing sollte einmalig reichen, kenne ich auch so.
i3s 120Ah seit 9/19
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 23. Jul 2020, 21:17
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 10 Mal
Ich dachte ich teile meine Erfahrungen mal eben:
ca. 25000 KM, Bj 02/2019. Max Capa. ist jetzt bei 38,8kWh. Meistens wird über 11kW Ladepunkte geladen. CCS sehr selten. Aber dann auch fast immer auf 100%. Das ist jetzt gerade eben auch noch mal gemessen ... Winter also.
Der i3 ist ein Jahreswagen, der vorher in Vermietung war. Weiss also nicht, wieviel der dort über CCS geladen wurden. Aber wie gesagt: liege noch deutlich über der beworbenen Kapazität.
Habe mich sehr mit dem Akku-Thema beschäftigt. Hier mal kurz ein paar Stichpunkte meines aktuellen Wissensstandes (auch über verschiede EV-Hersteller hinaus):
- Degradation ist im ersten "Jahr", also in der Frühphase am höchsten. Wird dann deutlich geringer. Ist also auf keinen Fall(!) linear.
- Die neueren Zellen des i3 sind denen aus der ersten Generation (60ah) in Lebenszeit deutlich überlegen.
- BMW i3 Batterie-Konzept ist Plug-and-Play und auf Lebenszeit ausgelegt. Die Ziel-Voltage der einzelnen Zellen ist schon in den optimalen Bereich limitiert. Die Laden nie bis auf max. Voltage, sondern auf ca. 80% der max. Voltage,
- Die Ladung der Batterien am Top-End ist auch auf ca-. 90% limitiert. Und Bottom End auch. So dass man einfach immer auf 100% laden kann. Anders als zB. bei Tesla, wo die 90% ein "Soft-Limit" sind, dass im Display angezeigt aber überschritten werden kann.
- Aufladen ist auf 50kw limitiert -> dass entspricht einer "1C" Ladung, welche auch wieder optimal für die Lebenszeit ist. Selbst CCS sollte deswegen eigentlich kein großes Problem für die Lebensdauer beim i3 sein.
- Aktuelle, konservative Schätzungen liegen beim 120ah-Model bei einer Lebenserwartung von ca. 400.000km bis 80% Restkapazität erreicht werden.
Natürlich gibt es Schwankungen, aber evtl. sollte wirklich zwischendurch mal ein paar langsame Ladungen eingeschoben werden, mit etwas Standzeit. Mal gucken was sich im Max-Kapa. dann tut.
Wie gesagt: bin nach 25tsd bei 38.8kWh
Grüße
ca. 25000 KM, Bj 02/2019. Max Capa. ist jetzt bei 38,8kWh. Meistens wird über 11kW Ladepunkte geladen. CCS sehr selten. Aber dann auch fast immer auf 100%. Das ist jetzt gerade eben auch noch mal gemessen ... Winter also.
Der i3 ist ein Jahreswagen, der vorher in Vermietung war. Weiss also nicht, wieviel der dort über CCS geladen wurden. Aber wie gesagt: liege noch deutlich über der beworbenen Kapazität.
Habe mich sehr mit dem Akku-Thema beschäftigt. Hier mal kurz ein paar Stichpunkte meines aktuellen Wissensstandes (auch über verschiede EV-Hersteller hinaus):
- Degradation ist im ersten "Jahr", also in der Frühphase am höchsten. Wird dann deutlich geringer. Ist also auf keinen Fall(!) linear.
- Die neueren Zellen des i3 sind denen aus der ersten Generation (60ah) in Lebenszeit deutlich überlegen.
- BMW i3 Batterie-Konzept ist Plug-and-Play und auf Lebenszeit ausgelegt. Die Ziel-Voltage der einzelnen Zellen ist schon in den optimalen Bereich limitiert. Die Laden nie bis auf max. Voltage, sondern auf ca. 80% der max. Voltage,
- Die Ladung der Batterien am Top-End ist auch auf ca-. 90% limitiert. Und Bottom End auch. So dass man einfach immer auf 100% laden kann. Anders als zB. bei Tesla, wo die 90% ein "Soft-Limit" sind, dass im Display angezeigt aber überschritten werden kann.
- Aufladen ist auf 50kw limitiert -> dass entspricht einer "1C" Ladung, welche auch wieder optimal für die Lebenszeit ist. Selbst CCS sollte deswegen eigentlich kein großes Problem für die Lebensdauer beim i3 sein.
- Aktuelle, konservative Schätzungen liegen beim 120ah-Model bei einer Lebenserwartung von ca. 400.000km bis 80% Restkapazität erreicht werden.
Natürlich gibt es Schwankungen, aber evtl. sollte wirklich zwischendurch mal ein paar langsame Ladungen eingeschoben werden, mit etwas Standzeit. Mal gucken was sich im Max-Kapa. dann tut.
Wie gesagt: bin nach 25tsd bei 38.8kWh
Grüße
Re: "Batt.Kapa.max" beim i3s(120Ah) lässt nach
- Profil
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 9. Jan 2019, 09:54
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danke erhalten: 112 Mal
Laut technischer Dokumentation von BMW findet das cell balancing immer statt wenn das Auto still steht und nicht geladen wird. Keine 100% Ladung dafür nötig. Wenn man selten auf 100% lädt verliert sich der errechnete Wert ein bisschen, dieser errechnete Wert gibt aber nicht vor wieviel Energie tatsächlich in den Akku kommt (oder entnommen werden kann). Das BMS entscheiden anhand der Zellspannungen und nicht an einem theoretischen errechneten Wert (zum glück). Wieviel Energie in deine Batterie noch rein kann, kannst du nur durch eine 100% auf 0% Entladung errechnen (Verbrauch auf die Anzahl Kilometer). Darum sollten man diesen Batt.Kapa.max Wert nicht für bare Münze nehmen, wie schon einige hier angemerkt haben. Dieser Wert wird wohl nur halbwegs korrekt sein wenn immer auf 100% geladen wird und das Auto schon paar tausend Kilometer auch dem Tacho hat (mit grösseren Entladezyklen). --> Muss sich ja einpendeln.
https://www.newtis.info/ ist leider offline
"The SME regularly wakes up from its rest phases and compares all the cell voltages to one another. Since the adjustment of the cell voltages can only take place via a targeted discharge of the individual battery cells, those with a clearly higher cell voltage, compared to the weakest battery cells, are the ones which are selected. By a request via the Local-CAN to the cell supervision circuits belonging to these battery cells, the discharge is started and performed, until the voltage level has been adjusted. The discharge current flows via an ohmic resistance, which is integrated in the respective cell supervision circuit.
The adjustment of the cell voltages is thus a lossy process, but still useful and necessary for maximising the range and service life. The adjustment of the cell voltages takes place completely automatically during the vehicle standstill."
https://www.newtis.info/ ist leider offline
"The SME regularly wakes up from its rest phases and compares all the cell voltages to one another. Since the adjustment of the cell voltages can only take place via a targeted discharge of the individual battery cells, those with a clearly higher cell voltage, compared to the weakest battery cells, are the ones which are selected. By a request via the Local-CAN to the cell supervision circuits belonging to these battery cells, the discharge is started and performed, until the voltage level has been adjusted. The discharge current flows via an ohmic resistance, which is integrated in the respective cell supervision circuit.
The adjustment of the cell voltages is thus a lossy process, but still useful and necessary for maximising the range and service life. The adjustment of the cell voltages takes place completely automatically during the vehicle standstill."
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
"Batt.Kapa.max" verstehen bzw. gebrauchter i3 94Ah
von MobilesInMobile » Mi 6. Okt 2021, 20:32 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von motoqtreiber
So 20. Mär 2022, 22:17
-
"Batt.Kapa.max" verstehen bzw. gebrauchter i3 94Ah
-
-
Lautes Geräusch beim i3s 120ah
von b3nder » Mo 21. Mär 2022, 20:13 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von LocutusB
Di 22. Mär 2022, 13:27
-
Lautes Geräusch beim i3s 120ah
-
-
BM2- BT Tool zum Anzeigen des Status der 12V Batt
von Manfredo52 » Mi 1. Dez 2021, 22:29 » in IONIQ 5 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Manfredo52
Do 2. Dez 2021, 06:09
-
BM2- BT Tool zum Anzeigen des Status der 12V Batt
-
-
Nutzung der Akkuheizung beim i3 94Ah und 120Ah
von gohz » Di 25. Mai 2021, 22:04 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von gohz
Mi 26. Mai 2021, 20:26
-
Nutzung der Akkuheizung beim i3 94Ah und 120Ah
-
-
BMW i3 120Ah - Laden mit 11kW oder 22kW?
von Minihazza » Di 20. Jul 2021, 21:06 » in i3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Fridgeir
Sa 7. Aug 2021, 08:09
-
BMW i3 120Ah - Laden mit 11kW oder 22kW?