Akku Upgrade - 60Ah --> 120Ah

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Akku Upgrade - 60Ah --> 120Ah

Benutzeravatar
read
Wenn die Akkus naturgemäß nach einigen Jahren (siehe beim 60Ah) nachlassen, die i3 werden immer älter und dieses Schicksal dürfte auch irgendwann jeden i3 Akku ereilen, dann freut man sich doch über jede Alternative die man hat, auch die mit mehr Kapazität als in der Serie. Wenn man ein Langstreckenfahrzeug benötigt, sollte man sich nicht am i3 orientieren.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige

Re: Akku Upgrade - 60Ah --> 120Ah

Benutzeravatar
read
Sehe ich wie @bm3, zudem kann kaum eine PV-Anlage 100kw leisten. ;) Und mein Fahrprofil spricht eindeutig für einen Aktionsradius von 200km hin & rück, also 400km total - das wäre für mich perfekt. Schnelladen interessiert mich nicht wirklich... ;)
09/20 BMW i3s 120Ah (Zwilling Nr. 1) :ugeek:
@go-eCharger HOMEfix 11kWh v3

Re: Akku Upgrade - 60Ah --> 120Ah

Benutzeravatar
  • kabe
  • Beiträge: 689
  • Registriert: So 9. Nov 2014, 19:23
  • Hat sich bedankt: 55 Mal
  • Danke erhalten: 129 Mal
read
bm3 hat geschrieben: ... Wenn man ein Langstreckenfahrzeug benötigt, sollte man sich nicht am i3 orientieren.
:thumb: Das sehe ich auch so. Da mir allerdings der 94Ah bei 25.000km p.a. ausreicht und ich den 120Ah schon als Luxus empfinde, würde ich eher eine gewichtsoptimierte Akkuvariante bevorzugen. ;)
BMW i3 60Ah (01/14-12/17) arravanigrau Atelier
BMW i3 94Ah (08/16) protonicblau Suite
BMW i3s 120Ah (12/21) aventurinrot "Unique Forever"

Re: Akku Upgrade - 60Ah --> 120Ah

Benutzeravatar
  • PAN_i3
  • Beiträge: 78
  • Registriert: So 19. Jul 2020, 12:19
  • Wohnort: Südbayern
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 21 Mal
read
Sehe ich ähnlich - für mich ist die Reichweite absolut ausreichend, denn z.B im August sind wir bis jetzt etwa 450 km gefahren. Nachdem wir fast nur Kurzstrecke in der Kleinstadt und Umgebung fahren liegt der Verbrauch aktuell zwischen 10 und 11 kWh/100km. Da kommt man mit 120Ah ganz schön weit.
Ist aber trotzdem positiv, wenn sich an der Stelle abzeichnet, dass ein möglicher Akkudefekt (in ein paar Jahren), nicht das Ende unseres geliebten i3 sein wird.
Grüße PAN_i3

i3s (04.12.2020); Capparisweiß - go-eCharger Gemini 11 kW
X3 xDrive20d (07.01.2019); Carbonschwarz
PV: 5,58 kWp (2009) - E-Bike's: Ghost (2017); Piaggio (2017); Feldmeier (2018);

Re: Akku Upgrade - 60Ah --> 120Ah

gromit77
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Fr 5. Apr 2019, 22:12
  • Hat sich bedankt: 23 Mal
  • Danke erhalten: 22 Mal
read
Ich sehe es auch als sehr vielversprechend für "in ein paar Jahren".
Wir haben den 94er und kommen damit in der Regel problemlos aus, weil wir für weite Strecken und mehr Platz (5 Personen) noch ein größeres Auto zur Verfügung haben. Aktuell gibt es ein paar Standard-Strecken, die mit dem Kleinen wegen der Reichweite nicht praktikabel zu bewältigen sind, so dass wir nur wegen der Reichweite den Großen nehmen müssen. In Kürze wird der Große aber auch durch ein BEV ersetzt. Damit hat sich dieses Thema erledigt.

Dann bleiben wenige Ausnahmesituationen, wenn wir beide Autos gleichzeitig nutzen, und dann mehr Reichweite hilfreich wäre.
Wenn man dann aber überlegt, dass für ein bisschen mehr Komfort (unnötige Wartezeit vielleicht einmal pro Jahr) ein Invest von mehreren Tausend Euro notwendig wäre, dann macht es heute objektiv überhaupt keinen Sinn.

Allerdings ist ja klar, dass die Reichweite kontinuierlich nachlässt. Wenn dann gleichzeitig auch die neuen Akkus weiter kontinuierlich billiger werden, kommt man irgendwann an den Punkt, wo es Sinn machen kann. Das hängt dann aber natürlich vom individuellen Fahrprofil ab. Wenn ich das Auto nur für Kurzstrecken nutze, kann ich auch mit 100 km Reichweite klarkommen und kann den Akku vielleicht 20 Jahre nutzen. Wenn ich hin und wieder mal weiter fahren muss, geht das halt nicht.

Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, den i3 noch lange zu behalten. Er kann nicht rosten. Und er ist etwas total besonderes im Vergleich zu allen anderen Autos auf dem Markt und hat langfristig Liebhaberpotenzial. Außerdem mag ich ihn einfach und er macht mir Spaß. Damit werde ich irgendwann an den Punkt eines Akkutauschs kommen, aber nicht kurzfristig.

Wenn man den Akku heute schon gegen einen größeren tauschen will, dann ist das eine emotionale Entscheidung, weil einem der i3 so viel Spaß macht, dass man nicht auf ein anderes Modell wechseln will, obwohl man die Reichweite braucht. Objektiv ist das aber nicht sinnvoll.

Re: Akku Upgrade - 60Ah --> 120Ah

burntime
  • Beiträge: 343
  • Registriert: So 9. Feb 2020, 14:51
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
bm3 hat geschrieben: Wenn die Akkus naturgemäß nach einigen Jahren (siehe beim 60Ah) nachlassen, die i3 werden immer älter und dieses Schicksal dürfte auch irgendwann jeden i3 Akku ereilen, dann freut man sich doch über jede Alternative die man hat, auch die mit mehr Kapazität als in der Serie. Wenn man ein Langstreckenfahrzeug benötigt, sollte man sich nicht am i3 orientieren.
Aber der Business-Case für Akkuupgades wird ja nicht größer.
Idealisten wie wir, würden richtig Geld für ein Akkuupgrade ausgeben. Andere kaufen sich einen elektrischen Neuwagen, welcher schon einen größeren Akku an Bord hat.
Der Markt für neue i3-Akkus ist nicht groß. Da kann man froh sein, wenn es überhaupt eine Alternative mit neuen, stärkeren Zellen geben wird.

Re: Akku Upgrade - 60Ah --> 120Ah

Havrla
  • Beiträge: 224
  • Registriert: Fr 21. Aug 2020, 22:09
  • Wohnort: Prag
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 746 Mal
read
Einige Neuigkeiten:
Hier können Sie sich den Workshop in Mannheim/Wiesloch ansehen, der von Kollege Nedim/SWF organisiert wurde.

https://www.google.com/local/place/fid/ ... dzNVl3UmtO man muss sich im Bild umdrehen :-)
https://www.google.com/local/place/fid/ ... A2Q3RxOFRu


Vom 7. bis 10. November findet dann in Prag eine E-Salon-Ausstellung statt, auf der ich unter anderem I3, Batterie-Upgrades und Reparaturen vorstellen werde.
Wenn Sie sich einen Erlebnisurlaub in Prag gönnen möchten, sind Sie herzlich willkommen, kostenlose Tickets erhalten Sie hier:
https://e-salon.cz/vystavovatel/voucher ... 943706f290
Trailer zum kommenden Exponat zur Ausstellung:
IMG_20241008_120007.jpg
Havrla
BMW I3 XXXAh Rex; BMW I3 120Ah (My wife car); Tesla TM3 LR; Volvo V70 T6; Tatra T700-II

Re: Akku Upgrade - 60Ah --> 120Ah

schumi_x
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Di 21. Okt 2014, 07:03
  • Wohnort: bei Hamburg
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Havrla hat geschrieben: Hallo
Ja, ich stimme zu.
SmartLion hat mich ebenfalls kontaktiert und mir mitgeteilt, dass sie bis Ende dieses Jahres über 150-Ah-Module verfügen sollen. Der Preis war auch nicht lächerlich.

Deshalb bin ich froh, dass es sich bewegt. Allerdings sehe ich hier noch ein weiteres Hindernis, LiionSmart verfügt für eine solche Kapazität nicht über das Batteriemanagement von BMW. Zumindest als ich fragte, ob sie es hätten, sagten sie nein. :-) Aber egal, ich habe bereits ein Batteriemanagement :-)

Allerdings würde ich mir trotzdem lieber das fertige Produkt ansehen, da die erwähnte 100-kWh-Batterie nicht existierte und niemand sie gesehen hat. Das Hauptziel bestand offenbar darin, den Aktienmarkt zu manipulieren, um Investoren anzulocken.

Nice day :-)
Hallo Havrla,

gibt es bezüglich der 150Ah Batterien von SmartLion schon Neuigkeiten? Denn wenn ich meinen 60Ah i3 umrüste, dann würde ich einfach noch auf die 150Ah Zellen warten.

Schöne Grüße

schumi_x (Thomas).
BMW i3 - Solarorange - EZ Mai 2015 - I001-17-11-541 (Batt. max: 18,8 kWh)

Re: Akku Upgrade - 60Ah --> 120Ah

Havrla
  • Beiträge: 224
  • Registriert: Fr 21. Aug 2020, 22:09
  • Wohnort: Prag
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 746 Mal
read
Ja, es gibt große Neuigkeiten über die Batterie von LiionSmart.

Ich bin über diese Neuigkeiten sehr traurig, SmartLiion hat mich stark enttäuscht, da ich große Hoffnungen in sie gesetzt hatte. Dennoch gebe ich nicht auf und gehe den Weg des Fortschritts weiter.

Ich werde es chronologisch zusammenfassen.

Anfang dieses Jahres kontaktierte mich die Firma LiionSmart und fragte, ob ich Interesse an 150Ah-Modulen hätte, da LiionSmart eine Produktionslinie von BMW gekauft hat und neue Batteriezellen mit einer Kapazität von 150Ah anbietet. Es hieß, dass das neue Modul Ende 2024 in ersten Einheiten verfügbar sein würde, falls ich Interesse hätte. Begeistert stimmte ich zu – eine ideale Situation, das ursprüngliche Design der Batterie, auch wenn es etwas teurer wäre. Ich fragte nach Details, ob es Module, komplette Batterien, BMS usw. geben würde. Man sagte mir, dass es entweder Module oder komplette Batterien geben würde, aber ohne BMS. Ich war froh, da ich ein eigenes angepasstes BMS aus meinem großen Batterieprojekt habe.

Kürzlich bot eine deutsche Firma auf Facebook ein revolutionäres Upgrade für den BMW i3 auf die neue 120Ah SmartLiion-Batterie an (ca. 14.000 Euro brutto) und versprach die Möglichkeit von 147Ah im Jahr 2025.

Außerdem begannen chinesische Händler auf Facebook, mit sehr günstigen, jedoch konstruktiv gefährlichen Batterien ohne Dokumentation zu werben (siehe separaten Thread).

Ein Kunde bat mich, eine neue 120Ah-Batterie zusammenzustellen.

Ich wandte mich daher an LiionSmart mit der Information, dass ein chinesischer Händler mit einer billigen und gefährlichen Batterie auf Facebook angreift und europäische Kunden keine andere Wahl haben, da in Europa niemand diese Batterien herstellt oder liefert. Ich schlug vor, der Welt das 150Ah-Modul anzukündigen, und zur Gelegenheit der Ausstellung in Prag würde ich gerne ein Modul präsentieren und fragte, ob ich einen Prototyp kaufen könnte. Zudem habe ich einen Kunden, der eine neue Batterie möchte, und da sie diese bereits im Katalog haben, wollte ich den Preis erfahren, um dem Kunden ein Upgrade anzubieten.

Die Antwort, die ich erhielt, war unerwartet. LiionSmart wird mir keine Batterien für den Umbau eines i3 verkaufen. Ich solle mich an das Unternehmen wenden, das das erwähnte Upgrade mit den neuen SmartLiion-Batterien anbietet – angeblich ihr Partner für i3-Batterien. Ich fand das merkwürdig, aber warum nicht. Also fragte ich bei dieser Firma nach den Preisen für die 120Ah-Module, und die Antwort war, dass sie mir das Modul nicht einzeln verkaufen würden – sie verkaufen nur komplette Batterien. Ich fragte, wie viel die ganze Batterie kostet... trotz meiner Erinnerung habe ich nach einem Monat immer noch keine Antwort. Ich bot dem Kunden eine Batterie aus den Ersatzteillagern von BMW an und stellte als Alternative eine gebrauchte Batterie mit 20.000 km zur Verfügung. LiionSmart verlor den ersten Verkauf einer Batterie für ein i3-Upgrade, ihr Pech.

Enttäuscht, dass mir LiionSmart, obwohl sie mich ursprünglich angesprochen hatten, im letzten Moment einen Strich durch die Rechnung machte, dachte ich darüber nach, wie ich über eine andere dritte Partei an die 120Ah- und 147Ah-Module gelangen könnte und begann, die angebotenen Produkte zu studieren:

Hier unten finden Sie die angebotenen Produkte:

https://lionsmart.com/
Datei 202409_Datasheet_LION-Smart-Mobility-Power-53.pdf
(403.19 KiB) 78-mal heruntergeladen
Beachten Sie einige interessante Dinge:

Sie bieten nur das Produkt Batterie vom Typ i3 an. Sie bieten keine Batterie vom Typ an, die sie vor einigen Jahren als 100kWh für den i3 präsentierten – dieses Design ist nicht im Angebot. (Einige von Ihnen werden sich an diese Präsentation erinnern).

Derzeit bieten sie die komplette 120Ah-Batterie und das Modul an. Das ist gut, der Preis ist etwas höher als bei BMW vor einem Jahr, jetzt ist der Preis bei SmartLiion besser, sie halten den Preis wie BMW letztes Jahr.

Im 1. Quartal 2025 bieten sie eine komplette 147Ah-Batterie und ein Modul in der mobilen Version an, auch für den i3, das ist großartig.

Ich studierte also die Parameter der 147Ah-Batterie und fand in einem PDF-Dokument folgendes: "Ladeendspannung (Betrieb) V 417,6" und musste sehr lachen.

Die zuvor beworbene Batterie für den i3 mit einer Kapazität von 147Ah hat eine Ladeendspannung von 417,6V, das ist großartig, aber das ist keine geeignete Batterie für den i3, den Grund erkläre ich gleich. Jetzt sage ich etwas Unfreundliches: Deutsche Ingenieure haben eine Batterie gebaut, aber das Handbuch für das Fahrzeug nicht gelesen und keine realen Tests durchgeführt. Ein gieriger deutscher Manager mit Aussicht auf große Kapazität und daraus folgenden Gewinn begann bereits, die Batterie zu verkaufen, und in seiner Großartigkeit schuf er für so ein kleines Geschäft sogar eine Unternehmensstruktur für den Vertrieb einer Batterie pro Monat. Aus Angst um jedes Euro entschied er, dass er nicht direkt in die Tschechische Republik verkaufen würde, und sein Händler, der selbst behauptet, Batterien zu installieren, entschied sich aus Angst, die Batterie wohl nicht in die Tschechische Republik zu verkaufen. Und erinnern wir uns an die nicht existierende 100kWh-Batterie. Es ist lustig, warten Sie, was Sie weiter lesen werden.

Das i3-Auto hat einen Motorinverter, der bis maximal 410V arbeitet, und der Begriff "arbeitet" ist noch übertrieben. Zwischen 400-410V wird die übertragene Leistung begrenzt. Bei 403V sind bereits drei Balken auf dem Display nicht verfügbar, bei 410V kein einziger, und der Inverter weigert sich zu arbeiten, um nicht durch induzierte Spannung vom Motor beschädigt zu werden.

Jedem fällt eine einfache Lösung ein, die Batterie wird nur bis 403V aufgeladen, wie es bei der 120Ah-Version der Fall ist. Die Frage ist, welchen Einfluss das auf die nutzbare Kapazität hat.

Überlegung – wir machen eine grobe Berechnung für den verlorenen Kapazitätsbereich:

Eine neue 60Ah-Batterie hat eine Kapazität von ca. 66-70Ah, eine neue 94Ah-Batterie hat eine Kapazität von ca. 100Ah und eine neue 120Ah-Batterie hat eine Kapazität von 125-130Ah. Daher die ständigen Debatten über die Batteriekapazität, bei denen niemand zu einem Ergebnis kommt.

Wir haben eine neue 147Ah-Batterie mit einer Ladeendspannung von 417,6V, die wir nur bis 403V laden, und verlieren somit 14,6V – wie viel Kapazität verlieren wir dadurch?

Die 120Ah-Batterie arbeitet im Bereich von 345 – 403V, das ist ein Unterschied von 58V. Jeder weiß, dass Kapazität und Spannung nicht linear sind, aber für eine Vorstellung und eine grobe Kalkulation können wir es linearisieren und dann schätzungsweise anpassen.

120Ah / 58V = 2,06 Ah/V, also 14,6 * 2,06 = 30Ah. Ich werde keinen Fehler machen, wenn ich sage, dass der Kapazitätsverlust durch die niedrigere Spannung nicht größer als 30Ah ist. Ich lege die Füße auf den Boden und sage, dass die Realität wahrscheinlich die Hälfte sein wird, also 15Ah. Die Kapazität dieser Batterie in der Anwendung im i3 wäre also 147 - 15 = 132Ah.

Meine Prognose ist, dass die Firma LiionSmart, falls sie überhaupt mit einer größeren Batterie herauskommt, letztendlich eine Kapazität von etwa 130-135Ah haben wird. Und der Witz dabei ist, dass 130Ah im Grunde eine neue 120Ah-Batterie ist. Außerdem habe ich bereits eine 135Ah-Batterie in Kooperation mit einer Firma aus Hongkong zu einem akzeptablen Preis und einem guten Design entwickelt und brauche SmartLiion nicht.

Das Ergebnis ist also, dass ich zu meinem alten großen Batterieprojekt zurückgekehrt bin und damit fortfahre, sichere Ersatzbatterien zu entwickeln, gegebenenfalls auch mit höherer Kapazität. Übrigens wird mein Modulkonzept mit echten 135Ah-Zellen auf der Ausstellung E-Salon in Prag zu sehen sein, ebenso wie in den letzten Jahren.

Und weil ich Deutsch wie ein 2-3-jähriges Kind spreche, habe ich meinen Freund ChatGPT 4 für die Übersetzung ins Deutsche benutzt, also hoffe ich, dass es Sinn ergibt. Falls ich jemanden verletzt habe, entschuldige ich mich, aber das ist die Realität, wie ich sie wahrnehme.

Damit ihr nicht sagt, dass ich gemein bin, für diejenigen, die sich eine neue LiionSmart-Batterie wünschen: Die Firma, die sich entschieden hat, die neuen LiionSmart-Batterien eigenständig zu montieren, heißt Mandrill-Automotive. Aber es gibt noch viele Dinge, die sie herausfinden müssen... :-)
Havrla
BMW I3 XXXAh Rex; BMW I3 120Ah (My wife car); Tesla TM3 LR; Volvo V70 T6; Tatra T700-II

Re: Akku Upgrade - 60Ah --> 120Ah

Benutzeravatar
read
@Havrla danke für Deinen unermüdlichen Einsatz für die Community und den vielen Erläuterungen

und übersetzt mit Deepl

Děkujeme vám za vaše neúnavné nasazení pro komunitu a za mnohá vysvětlení.
BMW i3 - 60Ah - BEV (Baudatum 09-2013) Andesitsilber - I001-18-11-539 - 10/2015-04/2019
BMW i3 - 120Ah - BEV (Baudatum 03.05.2019) Jucarobeige - I001-20-03-530 - seit 16.05.2019

FAQ-Thread für den BMW i3
steuerliche Fragen rund um das Elektroauto
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „i3 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag