BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi 10. Apr 2019, 19:36
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danke erhalten: 21 Mal
Das ist mit Verlaub gesagt etwas zu einfach gedacht. Bei einer Firmenwagenquote von um die 70% verkauft man jetzt gerade unglaublich viele PHEV. Das kippt von einem Tag auf den anderen wenn die Rahmenbedingungen für solche Fahrzeug geändert werden. Kurzfristig machen sie das richtig mit den Hybriden, aber halt nicht mittel- und langfristig.Mola hat geschrieben: ↑ Ja klar, BMW macht alles falsch.
https://www.handelsblatt.com/unternehme ... 35UZTB-ap5
https://www.merkur.de/wirtschaft/bmw-ab ... 57790.html
Zudem geht diese Steigerung einher mit einer immer höheren Anteil Leasingfinanzierung. Die Gebrauchtwagenwerte werden in deren Segmenten noch stärker einbrechen und was nutzt es, wenn jetzt hohe Gewinne eingefahren werden und spätestens beim Rücklauf dieser Fahrzeuge ins Gegenteil einbrechen? Das da etwas nicht mehr in sauberen Bahnen läuft erkennt man wie heute die Höfe der Händler bereits überfüllt sind. Das ist kein spezielles Problem von BMW, vielmehr der Branche, aber BMW könnte / wird es härter erwischen.
Ich finde es halt traurig über die Jahre sehr nah miterleben zu müssen, wie diese Marke zusehends "beliebig" wird aber immer noch denkt und sich so präsentiert etwas Besonderes zu sein.
Der i3 ist / war ein Geniestreich und weist sehr viele Parallelen zu Tesla auf. Und weil dieser Weg nicht weiter verfolgt und zu ende gedacht wird, fällt das BMW in der nahen Zukunft auf die Füße. Hier muss in anderen Zeiträumen gedacht werden. Wie schwer sich die in IN und S gerade mit massiven monetären Aufwand und benötigter Zeit tun ist offensichtlich, aber BMW als doch kleinster derer Hersteller wird das höchstwahrscheinlich dann nicht überleben, wenn sie jetzt nicht schnell genug aufwachen. Und da bekanntlich meist nur Schmerz hilft, ist gerade diese "Gewinnphase" kontraproduktiv.
Anzeige
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 303
- Registriert: Mi 12. Aug 2020, 17:27
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 154 Mal
Der Werdegang des Unternehmen ist nicht immer vorhersehbar und die Restwerte bei BMW waren schon immer @the Top...und das seit Jahr(en)-zehnten mit den
höchsten Anteilen an Business-Kunden....eben, hoher Restwert niedrige Leasingrate. Das ist das Prinzip und ob das gut ist, ist eine andere Frage.
Im Prinzip funktionieren so alle "Premium-Marken". Ob der Wagen aber ein up:date erfährt hat damit nichts zu tun.
....die Sache ist doch die, dass BMW den Wagen solange in dieser Form verkauft , wie es eben noch einen Markt dafür gibt....dieser Umstand
ist wesentlich auch der erweiterten BAFA zu verdanken; das ist alles.....sonst R.I.P.
Der i3 und der i8 waren von Anfang an als Technologieträger und maximal machbare Option am Markt.
So was kann man nicht ewig weiter entwickeln, sondern eben "nur" zu Ende entwickeln....das ist jetzt einfach passiert....ENDE
höchsten Anteilen an Business-Kunden....eben, hoher Restwert niedrige Leasingrate. Das ist das Prinzip und ob das gut ist, ist eine andere Frage.
Im Prinzip funktionieren so alle "Premium-Marken". Ob der Wagen aber ein up:date erfährt hat damit nichts zu tun.
....die Sache ist doch die, dass BMW den Wagen solange in dieser Form verkauft , wie es eben noch einen Markt dafür gibt....dieser Umstand
ist wesentlich auch der erweiterten BAFA zu verdanken; das ist alles.....sonst R.I.P.
Der i3 und der i8 waren von Anfang an als Technologieträger und maximal machbare Option am Markt.
So was kann man nicht ewig weiter entwickeln, sondern eben "nur" zu Ende entwickeln....das ist jetzt einfach passiert....ENDE
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 1460
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danke erhalten: 794 Mal
@The_Pope: Diese Sicht erscheint mir zu vereinfacht. Es geht nicht nur isoliert um die Frage, ob und wie lange der i3 noch einen Markt findet. Es geht auch um die Frage, wie sehr er dabei den Verkauf anderer Modelle von BMW damit behindert. Er steht einem iX3 und wohl noch mehr einem iX1 im Wege. An denen wird BMW aber eine höhere Marge haben, so dass der i3 dafür geopfert oder möglichst unattraktiv gemacht werden muss. Also bleibt der Preis hoch und es gibt kein Batterie-Upgrade mehr. Letzteres würde ihn zwar z.B. gegenüber einem ID.3 wieder attraktiver machen, aber eben auch im eigenen Hause an Stellen kannibalisieren, wo man das nicht haben möchte.
Er ist auch nicht "zu Ende entwickelt". Ein Batterie-Upgrade mit Zellen gleicher Bauform aber etwas mehr Kapazität und ein paar kosmetische Aktualisierungen sowie ein bisschen Nachlegen beim Infotainment sind leicht zu machen und würden ihn noch mal wieder ein bisschen pushen. Auch beim Gepolter der Vorderradaufhängungen oder bei der immer noch nicht vorhanden Begrenzung der Ladung auf x% wäre Luft nach oben. Komplizierter wird es erst, wenn sie auch an die Assistenz-Systeme ranwollten.
Er ist auch nicht "zu Ende entwickelt". Ein Batterie-Upgrade mit Zellen gleicher Bauform aber etwas mehr Kapazität und ein paar kosmetische Aktualisierungen sowie ein bisschen Nachlegen beim Infotainment sind leicht zu machen und würden ihn noch mal wieder ein bisschen pushen. Auch beim Gepolter der Vorderradaufhängungen oder bei der immer noch nicht vorhanden Begrenzung der Ladung auf x% wäre Luft nach oben. Komplizierter wird es erst, wenn sie auch an die Assistenz-Systeme ranwollten.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 440
- Registriert: Fr 6. Mär 2015, 09:06
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danke erhalten: 115 Mal
Mein "geliebter" BMW Händler (leider extrem inkompetent) versuchte mir gestern auch den neuen IX3 mit mehr als 400km Reichwiete schmackhaft zu machen.... auf meine Frage, wo ich denn diesen Wagen halbwegs schnell alden könnte kam nur , er kennt nur 1 Schnell-Lader mit 50 kwH beim nächsten Merkur (Supermarkt) ....
Also abgesehen davon, dass es in unserem ganzen Bezirk und nichtmal im Umkreis von 110km einen Schnellader mit mehr als 50 kwH bei uns gibt....würde diueses Auto für mich absolut Null Mehrwert bieten ...
Muß eh jeder für sich entscheiden....
Also abgesehen davon, dass es in unserem ganzen Bezirk und nichtmal im Umkreis von 110km einen Schnellader mit mehr als 50 kwH bei uns gibt....würde diueses Auto für mich absolut Null Mehrwert bieten ...
Muß eh jeder für sich entscheiden....
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 298
- Registriert: Do 24. Mai 2018, 10:24
- Wohnort: Zürcher Unterland
- Hat sich bedankt: 118 Mal
- Danke erhalten: 78 Mal
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 203
- Registriert: Fr 23. Mär 2018, 09:05
- Hat sich bedankt: 471 Mal
- Danke erhalten: 75 Mal
Der ix3 zeugt doch einfach nur von der planlosen Panik zum Zeitpunkt der Entwicklung. Mercedes hat doch auch so ein Teil. Wer sich mal Preis Leistung anschaut wird feststellen, dass der Mist keinen Stich sieht gegen Tesla MY. Und dass das Teil in Massen aus China hier hergeholt wird um es hier wirklich günstig in den Markt zu drücken - Nein! Irgendwer hat gehofft damit ein paar Chinesen zu verarschen sonst nix. Das Konzept ist wirklich überholt! Es ist heute schon klar, dass die reinen E Plattformen alternativlos sind.
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 263
- Registriert: Mi 10. Apr 2019, 18:35
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 132 Mal
Der i3 war mein erster BMW.
Und wird höchstwahrscheinlich auch mein einziger bleiben.
Neben einigen normalen Fahrzeugen waren schon Audi A2 und Twizy bei uns. Weil sie ihrer Zeit vorraus waren.
Mal schauen was die Zukunft bringt.
Grad ist es mir relativ egal was die Autobauer machen. Ich hab das Fahrzeug das mir sehr zusagt.
Es wird auch in Zukunft Hersteller geben die sich inovationen zutrauen.....
Gruß Speedlimit
Und wird höchstwahrscheinlich auch mein einziger bleiben.
Neben einigen normalen Fahrzeugen waren schon Audi A2 und Twizy bei uns. Weil sie ihrer Zeit vorraus waren.
Mal schauen was die Zukunft bringt.
Grad ist es mir relativ egal was die Autobauer machen. Ich hab das Fahrzeug das mir sehr zusagt.
Es wird auch in Zukunft Hersteller geben die sich inovationen zutrauen.....
Gruß Speedlimit
I3 60Ah
I3s 94Ah
PV 22kw
Open WB mit Überschußladung
I3s 94Ah
PV 22kw
Open WB mit Überschußladung
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 614
- Registriert: So 4. Aug 2019, 19:42
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danke erhalten: 130 Mal
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 15085
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 2354 Mal
Ist das nicht einfach eine Frage der vom Zulieferer angebotenen Zellen ? Es ist ja bekannt dass BMW die Zellen einkaufen muss. Die müssen wiederum mit mehr Kapazität, passenden Abmessungen und zuletzt auch noch passendem Gewicht für den i3, das wird ja jedesmal höher, verfügbar sein. Der Zulieferer muss also zunächst etwas Passendes überhaupt wieder aus der laufenden Entwicklung für BMW verfügbar haben und entsprechend hohe Stückzahlen bei einem guten Preis BMW anbieten können. Einige hier verkennen wohl auch dass es bei der Entwicklung neuer Li-Zellen nicht mehr permanent in großen Schritten bezüglich höherer Kapazität aufwärts gehen kann, zwangsläufig gelangt diese Technik heute schon an ihre Grenzen und immer mehr Gewicht in ein Auto wie den i3 zu packen halte ich für mehr als fragwürdig. Hierbei zählt für beide nicht nur was technisch machbar ist sondern vor Allem auch der Preis. Solange bei dem/den Zulieferer(n) nichts Passendes vorhanden ist kann BMW auch nichts einbauen. Wenn es dann da ist wird BMW auch sicher reagieren. Also vielleicht nicht ganz so kompliziert denken mit Produktstrategie etc. .
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 303
- Registriert: Mi 12. Aug 2020, 17:27
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 154 Mal
.
..im aktuellen AMS (ja, das ist auch für mich nicht maßgeblich) hat der iX3 den Vergleichstestauch gegen eine reine e-Plattform gewonnen und eben auch bei Björn einen ziemlich guten Job gemacht. Ich würde auch mal behaupten, dass der i3 dem iX3 absolut keine Kunden wegnimmt und auch nicht anders herum. Das sind gleich "drei" völlig verschiedene Fahrzeugklassen und trifft dann nur für eine Käuferschicht zu, die irgendein e-Auto suchen ....evtl. eben auch wegen der BAFA.....was ich auch nicht verwerflich finde ! Aber was hat das alles dann mit einem up:date des i3 zu tun ? ....richtig, nix !
Einfach nur einen größeren Akku und Infrastruktur so lassen ist nicht. Eine NCM 811 Zelle, mit höherer Dichte, benötigt eine andere Basis.
In der Vergangenheit gab es nur 400V Systeme und up:dates bei den vorangegangenen i3 Varianten "einfacher".
Heute ist das anders und man sollte mal sehen, das Ladeleistungen von 200kW im Lastenheft stehen wenn frau:mann "ein neues innovatives e-Auto" denkt.
( denn genau dies will der i3 ja auch sein)
Nur mal technisch erwähnt sind das lockere 500A bei einem 400V System ( 250A bei 800V) . Bei einem großen e-Auto ( etron) ist dazu sicher mehr "Bauraum", aber was bringt ein großer Akku, gedacht für Strecke, wenn die Kiste dann am HPC mit 50 Schlägen lädt ?
Da muss dann besser das ganze Fahrzeug auf 800V umgekrempelt werden , als "nur" den Akku vergrößern - das wäre halbherzig, zumal auch die Nebenagregate und Infrastruktur von einem 800V System, auf Grund geringerer Verluste, profitieren....also alles raus !? vergiss es !
Ein umgesetztes up:date für einen "innovativen i3" müsste dann eben auch dieses 800V System sein, denn dies ist seine DNA. Der i3 wollte immer das technisch machbare umsetzten, zu seiner Zeit....
Die Innovation im Bezahlbereich ist daher ION5 oder EV6 und wenn einer BMW mit viel Gewicht will, dann eben den iX3, der ja eben nicht schlecht abschneidet....

Einfach nur einen größeren Akku und Infrastruktur so lassen ist nicht. Eine NCM 811 Zelle, mit höherer Dichte, benötigt eine andere Basis.
In der Vergangenheit gab es nur 400V Systeme und up:dates bei den vorangegangenen i3 Varianten "einfacher".
Heute ist das anders und man sollte mal sehen, das Ladeleistungen von 200kW im Lastenheft stehen wenn frau:mann "ein neues innovatives e-Auto" denkt.
( denn genau dies will der i3 ja auch sein)

Da muss dann besser das ganze Fahrzeug auf 800V umgekrempelt werden , als "nur" den Akku vergrößern - das wäre halbherzig, zumal auch die Nebenagregate und Infrastruktur von einem 800V System, auf Grund geringerer Verluste, profitieren....also alles raus !? vergiss es !
Ein umgesetztes up:date für einen "innovativen i3" müsste dann eben auch dieses 800V System sein, denn dies ist seine DNA. Der i3 wollte immer das technisch machbare umsetzten, zu seiner Zeit....
Die Innovation im Bezahlbereich ist daher ION5 oder EV6 und wenn einer BMW mit viel Gewicht will, dann eben den iX3, der ja eben nicht schlecht abschneidet....
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
CAPTUR INTENS E-TECH Plug-in 160
von Gyuri bácsi » Mo 9. Mai 2022, 22:34 » in Renault- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Gyuri bácsi
Mi 29. Jun 2022, 13:25
-
CAPTUR INTENS E-TECH Plug-in 160
-
-
BMW My-App-Charging -/- BMW-Charging ungleich
von excited_machine » Mo 6. Dez 2021, 16:22 » in BMW - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Fridgeir
Mo 3. Jan 2022, 07:59
-
BMW My-App-Charging -/- BMW-Charging ungleich
-
-
BMW Drive 8 im i4
von MaxPaul » Sa 3. Jul 2021, 23:50 » in i4 - Infotainment -
Letzter Beitrag von MaxPaul
Sa 3. Jul 2021, 23:50
-
BMW Drive 8 im i4
-
-
BMW schränkt Garantie bei Schnellladung ein - kann das sein?
von TomBerg » Di 6. Jul 2021, 18:20 » in BMW - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Ronny89
Sa 18. Sep 2021, 10:30
-
BMW schränkt Garantie bei Schnellladung ein - kann das sein?
-
-
BMW i3 Geräusche vom Klimakompressor?
von Terranomades » Di 6. Jul 2021, 18:30 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Terranomades
Di 17. Aug 2021, 22:32
-
BMW i3 Geräusche vom Klimakompressor?