BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 3067
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Ostösterreich
- Hat sich bedankt: 530 Mal
- Danke erhalten: 681 Mal
Na ja, der Aktuelle Mercedes Vito fährt mit einer Typenprüfung vom 639 rum.
Die ist irgendwo aus den späten 1999 vermutlich.
Der hat nun auch Batterien bekommen....und hatte damals gar keine.
Beim VW, dem T6.2, der fährt mit einer aus dem T5 von 2003 Typengrundprüfung rum.
Wenn man eine andere Reifendimension montiert braucht man auch keine neue, kompletteTypenprüfung.
Bei den Batterien wird´s ähnlich sein.
Die neuen Komponenten werden vielleicht geprüft, nur wer sagt, dass sich an den Abmessungen überhaupt was ändert?
Wenn´s nur die Chemie ist, wird´s wohl sehr einfach abgehen.
Der Rest, das will man dem Konsumenten klarmachen, der ist ein "Irrer" Aufwand..
Na ja.
Der T6 hatte ganze 6.000 neue Teile glaube ich.
Ein Amatruenbrett, 2 Cupholder, neue Türinnenverkleidungen und, jetzt kommt´s: Ein durchgehendes Seitenblech, das waren die grossen Neuerungen.
wird dann wohl beim I3 nicht anders sein ?
Aber, der wird doch sowieso eingestellt, oder hat sich da schon wieder was geändert?
Die ist irgendwo aus den späten 1999 vermutlich.
Der hat nun auch Batterien bekommen....und hatte damals gar keine.
Beim VW, dem T6.2, der fährt mit einer aus dem T5 von 2003 Typengrundprüfung rum.
Wenn man eine andere Reifendimension montiert braucht man auch keine neue, kompletteTypenprüfung.
Bei den Batterien wird´s ähnlich sein.
Die neuen Komponenten werden vielleicht geprüft, nur wer sagt, dass sich an den Abmessungen überhaupt was ändert?
Wenn´s nur die Chemie ist, wird´s wohl sehr einfach abgehen.
Der Rest, das will man dem Konsumenten klarmachen, der ist ein "Irrer" Aufwand..
Na ja.
Der T6 hatte ganze 6.000 neue Teile glaube ich.
Ein Amatruenbrett, 2 Cupholder, neue Türinnenverkleidungen und, jetzt kommt´s: Ein durchgehendes Seitenblech, das waren die grossen Neuerungen.
wird dann wohl beim I3 nicht anders sein ?
Aber, der wird doch sowieso eingestellt, oder hat sich da schon wieder was geändert?
Diverse E Fahrzeuge von 27 bis 90 Kwh.
Anzeige
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 1732
- Registriert: Di 25. Feb 2020, 13:18
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danke erhalten: 521 Mal
Zum Thema Motorhaube/Frunk lässt das neue Interview mit Zipse in der Augsburger Allgemeinen ebenfalls tief blicken:
"Die E-Mobilität fordert auch sprachliches Umdenken. Wie heißt die Motorhaube eines Strom-Autos?
Zipse: Fronthaube. Und die kann man nicht mehr öffnen, denn darunter befinden sich Hochvolt-Systeme. Und mit denen sollen unsere Kunden nicht direkt in Berührung kommen. Das wäre zu gefährlich. Deswegen kann man etwa beim BMW iX das Wischwasser durch einen Stutzen von außen unter dem BMW-Logo einfüllen. "
https://m.augsburger-allgemeine.de/wirt ... 08686.html
Nix Frunk also bei iX.
Anmerkung: Wenn ich das so lese, dann frage ich mich, ob Zipse der richtige für die Elektromobilität ist.
Beim Elektroauto darf man die Motorhaube nicht mehr öffnen, aber beim Verbrenner mit laufendem Motor, rotierenden Teilen und heißen Flächen schon???
Zuletzt geändert von Xentres am Mi 13. Jan 2021, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
BMW i3 120 Ah - seit 04/2020 - Melbourne Rot
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 15103
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 2359 Mal
Wie ist es denn bisher, da sind extra knallrot markierte doppelt und dreifach isolierte Kabel und Stecker und wenn mal irgend eine äußere Isolierung beschädigt wird spricht sofort eine Überwachung an und Alles schaltet ab und man muss das Fahrzeug in die Werkstatt schleppen lassen. So ein Fahrzeug mit versiegelter Fronthaube verkauft BMW mir dann bestimmt nicht mehr, da sind bei denen irgendwelche Sicherheitsapostel bereits schwer auf dem Holzweg .Die sollen mal ihre Tassen nachzählen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 1732
- Registriert: Di 25. Feb 2020, 13:18
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danke erhalten: 521 Mal
@bm3
Ist für mich auch völlig unbegreiflich.
Ich bin aktuell für die nächsten 5-10 Jahre mit Fahrzeugen eingedeckt.
BMW kann also noch Erfahrungen sammeln und mir hoffentlich dann was Vollwertiges anbieten.
Ich mag deren Formensprache und Fahrzeuge nämlich eigentlich sehr und bin bayrisch-patriotisch veranlagt.
Daher scheidet auch der aus Niedersachsen ferngesteuerte Konkurrent in Ingolstadt aus.
Ist für mich auch völlig unbegreiflich.
Ich bin aktuell für die nächsten 5-10 Jahre mit Fahrzeugen eingedeckt.
BMW kann also noch Erfahrungen sammeln und mir hoffentlich dann was Vollwertiges anbieten.
Ich mag deren Formensprache und Fahrzeuge nämlich eigentlich sehr und bin bayrisch-patriotisch veranlagt.
Daher scheidet auch der aus Niedersachsen ferngesteuerte Konkurrent in Ingolstadt aus.
BMW i3 120 Ah - seit 04/2020 - Melbourne Rot
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 8400
- Registriert: Di 22. Sep 2015, 13:41
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danke erhalten: 736 Mal
@Xentres was für eine Verschwendung. Wenn man mal schaut, wie viel Platz da beim iX3 ist, fällt einem nichts mehr ein.
Beim iX ist es genauso bekloppt.
Vorallem, weil sie es beim i3 richtig gemacht haben.
Beim iX ist es genauso bekloppt.
Vorallem, weil sie es beim i3 richtig gemacht haben.
Gruß
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 1467
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danke erhalten: 802 Mal
Ich kann im Moment auch nicht erkennen, wann sie die Kurve bekommen werden, die sie 2013 mit dem i3 schon erstaunlich gut angefahren haben.
Letztlich geht es hier aber nicht um iX und Co., sondern um die Frage, ob und wann noch eine Batterieupgrade für den i3 kommt.
Letztlich geht es hier aber nicht um iX und Co., sondern um die Frage, ob und wann noch eine Batterieupgrade für den i3 kommt.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 3067
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Ostösterreich
- Hat sich bedankt: 530 Mal
- Danke erhalten: 681 Mal
Ich bleibe noch mal kurz bei der Motorhaube, Sorry, Energiespeicherabdeckung....
Im Front Bereich,im Bereich der Karosserieverformung bei Unfällen?
Spannend.
Eher werden hier Produktionskosten gespart bei der Entriegelung(machte schon Ford mit dem Schlüssel unter dem Frontemblem), den Scharniere und der Sicherheitsverriegelung.
dass die Hv Batterie dorthin kommt.. Na ja,dann wird es Fahrzeugbrände geben,ohne Frage.
Warum bauen die alle nur im Moment unter das Auto?
Es sind scheint es alle Dumm...
Wiewohl, Augenblicklich, solange der Narbenmotor nicht weiterkommt, wird der Motorraum ein Motorraum bleiben, zumindest bei Frottrieblern.
Der I3 ist im Winter eine echte Granate, im positiven Sinne.
Motor +Antrieb hinten, Batterie unten, ein Winterauto per exellence.
Wo man das Wischwasser einfüllt ist doch eher Nebensächlich, oder?
Wiewohl, der A2 von Audi war der erste mit diesem Konzept der Motorhaube.
Die Verkaufszahlen? Tja, das ist Geschichte.
Der I3 wird vermutlich an seinem Alleinstellungsmerkmal sterben, oder am Gebrauchtwagenpreis... Oder an beidem.
Ein fast perfektes Konzept.
Nur dass Leichtbau, bis bei den Felgen und Reifen, fast Egal ist. Leider.
Im Front Bereich,im Bereich der Karosserieverformung bei Unfällen?
Spannend.
Eher werden hier Produktionskosten gespart bei der Entriegelung(machte schon Ford mit dem Schlüssel unter dem Frontemblem), den Scharniere und der Sicherheitsverriegelung.
dass die Hv Batterie dorthin kommt.. Na ja,dann wird es Fahrzeugbrände geben,ohne Frage.
Warum bauen die alle nur im Moment unter das Auto?
Es sind scheint es alle Dumm...
Wiewohl, Augenblicklich, solange der Narbenmotor nicht weiterkommt, wird der Motorraum ein Motorraum bleiben, zumindest bei Frottrieblern.
Der I3 ist im Winter eine echte Granate, im positiven Sinne.
Motor +Antrieb hinten, Batterie unten, ein Winterauto per exellence.
Wo man das Wischwasser einfüllt ist doch eher Nebensächlich, oder?
Wiewohl, der A2 von Audi war der erste mit diesem Konzept der Motorhaube.
Die Verkaufszahlen? Tja, das ist Geschichte.
Der I3 wird vermutlich an seinem Alleinstellungsmerkmal sterben, oder am Gebrauchtwagenpreis... Oder an beidem.
Ein fast perfektes Konzept.
Nur dass Leichtbau, bis bei den Felgen und Reifen, fast Egal ist. Leider.
Diverse E Fahrzeuge von 27 bis 90 Kwh.
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 1016
- Registriert: Mo 17. Dez 2018, 11:20
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danke erhalten: 429 Mal
wg Zipses Ausage zur Frontabdeckung: Das hat er einfach sehr ungeschickt ausgedrückt. Es ist natürlich nicht super gefährlich als Laie einen Blick da rein zu werfen - es gibt nur nichts mehr zu sehen was man regelmäßig ansehen oder prüfen müsste. Beim i3 kann man die Motorhaube auch nicht ohne Werkzeug öffnen und keiner mäkelt daran rum. Selbst beim Rex gibt es nur so eine winzige Serviceöffnung für den Ölmessstab. Wenn da kein nutzbarer Raum drin steckt ist die Lösung nur konsequent. Sie spart etwas Gewicht und kann (weil mehr als 3 Befestigungspunkte) besser zur Crashsicherheit des Fahrzeugs beitragen.
Die Frage ist doch eher warum ein als reines BEV konzipiertes Fahrzeug wie der iX überhaupt so eine riesige Fronthaube braucht wenn da kein nutzbarer Frunk drin steckt. Irgendwie fehlt da der Mut mit althergebrachten Designmustern zu brechen.
Die Frage ist doch eher warum ein als reines BEV konzipiertes Fahrzeug wie der iX überhaupt so eine riesige Fronthaube braucht wenn da kein nutzbarer Frunk drin steckt. Irgendwie fehlt da der Mut mit althergebrachten Designmustern zu brechen.
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 2. Jun 2017, 15:25
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danke erhalten: 97 Mal
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 1467
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danke erhalten: 802 Mal
Warten wir mal das Geschrei ab, wenn die Preisentwicklung an den Ladesäulen so weitergeht und vielleicht sogar irgendwann der BEV Strom extra besteuert wird, so, wie heute die Mineralölsteuer auf das Benzin - irgendwoher müssen die bislang daraus generierten Milliarden ja wieder reingeholt werden. Dann erinnert man sich - wie zu Zeiten von Ölkrisen - wieder an Konzepte, die das Fahren effizienter und damit sparsamer machen. Bis dahin wird natürlich erst mal mit fetteren Batterien anstelle effizienterer Fahrzeuge so weiter geklotzt, wie bisher schon bei den Verbrennern.
i3s 120 Lodge 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
CAPTUR INTENS E-TECH Plug-in 160
von Gyuri bácsi » Mo 9. Mai 2022, 22:34 » in Renault- modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Gyuri bácsi
Mi 29. Jun 2022, 13:25
-
CAPTUR INTENS E-TECH Plug-in 160
-
-
BMW My-App-Charging -/- BMW-Charging ungleich
von excited_machine » Mo 6. Dez 2021, 16:22 » in BMW - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Fridgeir
Mo 3. Jan 2022, 07:59
-
BMW My-App-Charging -/- BMW-Charging ungleich
-
-
BMW schränkt Garantie bei Schnellladung ein - kann das sein?
von TomBerg » Di 6. Jul 2021, 18:20 » in BMW - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Ronny89
Sa 18. Sep 2021, 10:30
-
BMW schränkt Garantie bei Schnellladung ein - kann das sein?
-
-
BMW i3 Geräusche vom Klimakompressor?
von Terranomades » Di 6. Jul 2021, 18:30 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Terranomades
Di 17. Aug 2021, 22:32
-
BMW i3 Geräusche vom Klimakompressor?
-
-
BMW CE 04 konfigurierbar
von pleomax » Mi 7. Jul 2021, 13:40 » in E-Scooter - Elektroroller -
Letzter Beitrag von Elektro-Jens
Mo 30. Mai 2022, 14:10
-
BMW CE 04 konfigurierbar