BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 1176
- Registriert: Mo 10. Sep 2018, 13:31
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danke erhalten: 169 Mal
Es hängt von der Nutzung ab, ich würde mir als Ladefauler auch die 400km-Reichweitemarke wünschen, aber bitte mit I3.
Weil der I3 auf dem Parkplatz über Wochen "Nur so da" stehen kann und jederzeit wieder fahrbereit ist.
(siehe Fachgespräch zu heiß befeuerten "Fremd"BeVs ab Stunde 1:05.14)
https://www.cleanelectric.de/
Weil der I3 auf dem Parkplatz über Wochen "Nur so da" stehen kann und jederzeit wieder fahrbereit ist.
(siehe Fachgespräch zu heiß befeuerten "Fremd"BeVs ab Stunde 1:05.14)
https://www.cleanelectric.de/
Anzeige
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
umali
Sicher nicht , aber ggf. noch blauäugig

Mit einem Golf Variant (oder mit noch mehr Komfort per E-Klasse) fährt es sich doch deutlich entspannter die 700km in den Urlaub als mit einem i3. Abgesehen vom Ladestress liefern die genannten Autos alles, was auf Langstrecke komfortables Reisen angenehm macht.
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
umali
Alles klar - also nochmal einschränken, indem man einen (teuren) i3 kauft, um dann mit Kleinwagenfeeling + Ladestress auf der Langstrecke unterwegs zu sein. Na das nenne ich - "echt clever"

Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 1950
- Registriert: Sa 20. Apr 2019, 11:26
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danke erhalten: 450 Mal
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 678
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danke erhalten: 305 Mal
Das aus Deinem Munde, alle Achtung

Ich glaube nicht, dass wir hier in einem Elektroauto-Forum und einer Diskussion über die Größe der Batterie überhaupt noch über Vorzüge eines Verbrenners diskutieren müssen.
Meine entspanntesten Langstrecken-Fahrten waren bislang tatsächlich die mit einem i3s. Gerade im Urlaub hat man dann für eine 700km Tour auch eher die Zeit für 1-2 zusätzliche Pausen. Entscheidend ist eigentlich nur die Frage, ob einem für solche Touren der Kofferaum genügt.
Ich hatte bislang weder Ladestress noch Kleinwagen-Feeling im i3(s) 120Ah. Vielleicht solltest Du nochmal prüfen, ob bei Deinem nicht irgendein Defekt vorliegt. Bei der IT sitzt er aber auch nicht immer im Gerät...
Zuletzt geändert von Hacky am So 7. Jun 2020, 19:54, insgesamt 3-mal geändert.
i3s 120 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 16017
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 1040 Mal
- Danke erhalten: 994 Mal
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 678
- Registriert: Fr 25. Okt 2019, 21:37
- Wohnort: Norddeutschland
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danke erhalten: 305 Mal
Das Thema bleibt ja weiterhin von Interesse. Nur weil wieder einer meint, er muss mit moderations-würdigen Provokationen anstelle von sachlichen Argumenten dem Rest der Welt seine Sicht der Dinge aufzwingen, kann man nicht gleich einen Thread schließen. Hatten wir an anderen Stellen ja auch schon.
i3s 120 10/19 - Knuffel, 11 kW Mennekes Wallbox
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 673
- Registriert: Sa 30. Mär 2019, 22:16
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danke erhalten: 162 Mal
Ich hab bei diesem sich ständig wiederholenden Hickhack nicht zum ersten mal das Gefühl, dass die beiden "Seiten" eigentlich in ihrer Meinung zum i3 gar nicht so weit auseinander sind/den i3 mögen, aber es immer wieder schaffen die andere Seite so zu pieksen und deren Aussagen so zu überspitzen, das die Emotionen und Provokationen immer größer werden.
Dabei denke ich, das alle den i3 grundsätzlich mögen. Auch dass der i3 primär nicht als Familienkombi oder für Langstrecke oder gemacht wurde und dass das mit einem Model Y und SuC einfacher geht, bestreitet sicher keiner. Deswegen ist es aber möglich und wenn nur gelegentlich/nicht zu oft nötig auch erträglich. Und grundsätzlich ein paar kWh mehr und höhere Ladeleistung fänden sicher alle gut (und mit zunehmender Konkurrenz muss BMW was tun (oder den Preis senken)) und damit ist die Langstrecke dann auch etwas einfacher. Und noch ist die Auswahl an verfügbaren BEVs immer noch mager, so dass man halt eines der wenigen verfügbaren auch mal etwas zweckentfremden muss, in 5-10 Jahren mag das anders sein...
Warum also immer so ein Drama um das Thema?
Dabei denke ich, das alle den i3 grundsätzlich mögen. Auch dass der i3 primär nicht als Familienkombi oder für Langstrecke oder gemacht wurde und dass das mit einem Model Y und SuC einfacher geht, bestreitet sicher keiner. Deswegen ist es aber möglich und wenn nur gelegentlich/nicht zu oft nötig auch erträglich. Und grundsätzlich ein paar kWh mehr und höhere Ladeleistung fänden sicher alle gut (und mit zunehmender Konkurrenz muss BMW was tun (oder den Preis senken)) und damit ist die Langstrecke dann auch etwas einfacher. Und noch ist die Auswahl an verfügbaren BEVs immer noch mager, so dass man halt eines der wenigen verfügbaren auch mal etwas zweckentfremden muss, in 5-10 Jahren mag das anders sein...
Warum also immer so ein Drama um das Thema?
i3s 120Ah seit 9/19
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
umali
Entspannung - hier macht keiner ein Drama jodi2. Es geht doch nur um ein Auto
. Ja manch einem liegt es mehr am Herzen als anderen, aber deswegen gibt's keinen Krieg.
Du hast Recht, denn der i3 ist in seiner Klasse das bis dato fortschrittlichste EV, da es keine Verbrenneradaption ist und damals neue Wege beschritten wurden (, die mittlerweile leider verlassen wurden).
Es ist leider so, dass die kWh-Erhöhungen den i3 nicht erleichtern , sondern sukzessive schwerer machen. Des Weiteren stünden einem MCV, welches im Citybereich als Zweitwagen genutzt wird , sicher moderate 30kWh gut, wenn das Akkugewicht und der Preis gleichzeitig gesenkt würden. Dass das mit den 150Ah SDI in 8x12 Formation technisch nicht anders geht, ist mir schon klar.
Aber ich kenne beim i3 immer nur eine Richtung - kWh maximieren, dabei den Preis hochhalten und etwas Masseerhöhung mitgeben.
Nach 7 Jahren dürfte gern auch mal wieder echte Innovation her. Die kWh-Erhöhungen machen schließlich nur bei den wenigsten Leuten Sinn. Dummerweise sind davon die meisten hier vertreten.
Echte MÄNNER mit RW-Anspruch eben. Sie erinnern irgendwie an die ersten Atlantiküberquerungen mit dem Flugzeug. Kleine Kisten mit großen Treibstofftanks, um DIE Herausforderung zu meistern.
Den Ladies vom Stadtrand mit 2x25km Strecke ist es jedoch völlig Wumpe, ob die Kiste 20 oder 50kWh hat.
Im Gegenteil - aus ökologischer Sicht könnten statt 1x i3 50kWh 2x i3 25kWh in ihrem seitens OEM geplanten Spektrum fahren, was deutlich mehr Sinn macht als häufiges sinnlosen Spazierenfahren von Überkapazität.
Selbst mit 100kWh wäre der i3 für die meisten Leute nicht als Alleinauto tauglich, weil er dafür einfach nicht designt wurde. Weder genug Kofferraum noch AHK stehen zur Verfügung und die 2 Affenklappen hinten sorgen meist nur für Kopfschütteln.
Ein Stadt-EV - bemessen für den worst case (Langstrecke/Urlaub) - ist ein ziemlich sinnfreies Invest, wenn 80...90% nur im urbanen Umfeld mit <100km gesamt/Tag benötigt werden. Den worst case Fall deckt man besser mit Alternativen ab (Erstwagen, Bahn, carsharing, Mietfahrzeug, ....).
Also 150Ah zum know-how-Zeigen und gleichzeitig die kWh-Junkies befriedigen ist ok. Man muss es ja nicht kaufen.
VG U x I

Du hast Recht, denn der i3 ist in seiner Klasse das bis dato fortschrittlichste EV, da es keine Verbrenneradaption ist und damals neue Wege beschritten wurden (, die mittlerweile leider verlassen wurden).
Es ist leider so, dass die kWh-Erhöhungen den i3 nicht erleichtern , sondern sukzessive schwerer machen. Des Weiteren stünden einem MCV, welches im Citybereich als Zweitwagen genutzt wird , sicher moderate 30kWh gut, wenn das Akkugewicht und der Preis gleichzeitig gesenkt würden. Dass das mit den 150Ah SDI in 8x12 Formation technisch nicht anders geht, ist mir schon klar.
Aber ich kenne beim i3 immer nur eine Richtung - kWh maximieren, dabei den Preis hochhalten und etwas Masseerhöhung mitgeben.
Nach 7 Jahren dürfte gern auch mal wieder echte Innovation her. Die kWh-Erhöhungen machen schließlich nur bei den wenigsten Leuten Sinn. Dummerweise sind davon die meisten hier vertreten.
Echte MÄNNER mit RW-Anspruch eben. Sie erinnern irgendwie an die ersten Atlantiküberquerungen mit dem Flugzeug. Kleine Kisten mit großen Treibstofftanks, um DIE Herausforderung zu meistern.
Den Ladies vom Stadtrand mit 2x25km Strecke ist es jedoch völlig Wumpe, ob die Kiste 20 oder 50kWh hat.
Im Gegenteil - aus ökologischer Sicht könnten statt 1x i3 50kWh 2x i3 25kWh in ihrem seitens OEM geplanten Spektrum fahren, was deutlich mehr Sinn macht als häufiges sinnlosen Spazierenfahren von Überkapazität.
Selbst mit 100kWh wäre der i3 für die meisten Leute nicht als Alleinauto tauglich, weil er dafür einfach nicht designt wurde. Weder genug Kofferraum noch AHK stehen zur Verfügung und die 2 Affenklappen hinten sorgen meist nur für Kopfschütteln.
Ein Stadt-EV - bemessen für den worst case (Langstrecke/Urlaub) - ist ein ziemlich sinnfreies Invest, wenn 80...90% nur im urbanen Umfeld mit <100km gesamt/Tag benötigt werden. Den worst case Fall deckt man besser mit Alternativen ab (Erstwagen, Bahn, carsharing, Mietfahrzeug, ....).
Also 150Ah zum know-how-Zeigen und gleichzeitig die kWh-Junkies befriedigen ist ok. Man muss es ja nicht kaufen.
VG U x I
Anzeige