BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 3229
- Registriert: Fr 27. Sep 2013, 16:06
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danke erhalten: 629 Mal
Das passt gar nicht. Beim 120er war bekannt, dass BMW von Anfang an mit einer Verdoppelung der Reichweite geplant hat. Selbst die Möglichkeit der Abschaffung des Rex wurde schon damals im Zusammenhang mit der Verdoppelung bis 2020 erwähnt. Es hieß "Verdoppelung bis 2020 in zwei Stufen". Das ein 120 Ah Akku von BMW getestet wurde war dann auch lange vorher bekannt. Der Thread hat nicht auf Spekulationen aufgrund der Messe-Verfügbarkeit der Samsungzelle beruht. Eine Einführung eines neuen Akkus dauert Jahre und ich habe von einem 160Ah bei bmw noch nie was gehört.
Sofern er nicht eingestellt wird sind weitere der Akkuentwicklung folgende Erhöhungen denkbar, aber das kommt nicht aus dem nichts...
Sofern er nicht eingestellt wird sind weitere der Akkuentwicklung folgende Erhöhungen denkbar, aber das kommt nicht aus dem nichts...
08/2019 Outlander PHEV PLUS: (ca >95% der km und 99,5% der Fahrten elektrisch, überwiegend PV geladen - für Kurzstrecken, Berg- und Anhängerfahrten)
0?/2021 VW ID.3 Pro Business: als Firmenwagen bestellt - für Kurz und Mittelstrecken
0?/2021 VW ID.3 Pro Business: als Firmenwagen bestellt - für Kurz und Mittelstrecken
Anzeige
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 125
- Registriert: Mo 8. Mai 2017, 21:00
- Wohnort: 21220 Ramelsloh
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 8828
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1198 Mal
- Danke erhalten: 525 Mal
Hört jetzt BMW auf einmal mit der Akkuentwicklung / Forschung auf? Würde mich wundern.Super-E hat geschrieben:Das passt gar nicht. Beim 120er war bekannt, dass BMW von Anfang an mit einer Verdoppelung der Reichweite geplant hat. Selbst die Möglichkeit der Abschaffung des Rex wurde schon damals im Zusammenhang mit der Verdoppelung bis 2020 erwähnt. Es hieß "Verdoppelung bis 2020 in zwei Stufen". Das ein 120 Ah Akku von BMW getestet wurde war dann auch lange vorher bekannt. Der Thread hat nicht auf Spekulationen aufgrund der Messe-Verfügbarkeit der Samsungzelle beruht. Eine Einführung eines neuen Akkus dauert Jahre und ich habe von einem 160Ah bei bmw noch nie was gehört.
Sofern er nicht eingestellt wird sind weitere der Akkuentwicklung folgende Erhöhungen denkbar, aber das kommt nicht aus dem nichts...
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
Eigentlich langen die 120 für Stadt und Umgebung vollends. Wenn überhaupt eine Vergrößerung, dann nur optional. (wie beim NEO)kub0815 hat geschrieben:Je größer der Akku desto mehr interessieren sich dafür. Und mit 260km Reichweite ist das Auto noch nicht üppig bestückt. Die 160AH Version mit 320km macht sich besser.
Ein lieben Gruß ohne Muss, aber ohne Strom, kein Ton !
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 7781
- Registriert: Di 22. Sep 2015, 13:41
- Hat sich bedankt: 244 Mal
- Danke erhalten: 549 Mal
Eigentlich glaube ich an gar kein Update mehr.
Der Wagen ist mittlerweile 5 Jahre alt, hat seine MoPf zur Halbzeit bekommen und wird, wenn sich BMW an das hält, was sie bei den anderen Modellreihen machen, seinen finalen Zustand erreicht und wird so bis zum Ende des Modellzyklus gebaut.
Die Akkuupgrades würde ich jetzt mit den unterschiedlichen Motoren gleich setzen, die in einem Zyklus verändert werden.
Von daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Zopf ab ist.
Der Wagen ist mittlerweile 5 Jahre alt, hat seine MoPf zur Halbzeit bekommen und wird, wenn sich BMW an das hält, was sie bei den anderen Modellreihen machen, seinen finalen Zustand erreicht und wird so bis zum Ende des Modellzyklus gebaut.
Die Akkuupgrades würde ich jetzt mit den unterschiedlichen Motoren gleich setzen, die in einem Zyklus verändert werden.
Von daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Zopf ab ist.
Gruß
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
CHris, ab sofort mit i3
Wenn Ihr Euch für Fotografie interessiert, schaut Digitalfotonetz vorbei.
Mein kleines E-Auto Blog
Wechsel zu Tibber, dem innovativen Stromanbieter
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
Aber man könnte doch die äußeren Kunststoffteile um die Carbonzelle herum verändern. Das gebe ein neues äußeres und Platz für einen dicken Akku wäre auch da. Wenn allein durch die Anbauten der CW Wert günstiger würde, dann wäre es auch etwas für die Langstrecke.Schwarzwald-Stromer hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass der i3 2020, dann nach 7 Jahren Produktion, in dieser Form weitergebaut oder ein Upgrade erhalten wird.
Hey, ihr verantwortlichen Leute von BMW,
ich habe da gerade eine Idee,
verändert die Hülle zum Aufblasen vorne,
und hinten bekommt er den ausfahrbaren Dorn,
das geht etwa wie bei der Concord,
auf der Autobahn fährt dieser dem Tesla fort,
für die Stadt ist der dann wieder kurz,
allerdings gib es beim Luft ablassen einen Furz.
Ein lieben Gruß ohne Muss, aber ohne Strom, kein Ton !
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 738
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 07:20
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danke erhalten: 135 Mal
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
motion
Der Thread gefällt mir, wollte auch so einen aufmachen. 
160 Ah sind doch 60 Kilowattstunden oder?
BMW muss das bringen, aber dann sollte auch die Ladeleistung gesteigert werden.

160 Ah sind doch 60 Kilowattstunden oder?
BMW muss das bringen, aber dann sollte auch die Ladeleistung gesteigert werden.
Warum 2 Autos wenn beides in einem haben kann?Man-i3 hat geschrieben:Gar nicht. Für ein Stadtauto reichen 42 kWh. Oder wollt Ihr nen Kleinwagen ala Kona mit 1,8 to ??
Re: BMW i3 mit 160 Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 6737
- Registriert: Sa 8. Sep 2012, 22:49
- Wohnort: Hamburgo
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Nein 160ah sind keine 60kwH (bei den jetzigen AKku Abmessungen ) es sind um die 52kWh (Brutto)motion hat geschrieben:Der Thread gefällt mir, wollte auch so einen aufmachen.
160 Ah sind doch 60 Kilowattstunden oder?
BMW muss das bringen, aber dann sollte auch die Ladeleistung gesteigert werden.
Warum 2 Autos wenn beides in einem haben kann?Man-i3 hat geschrieben:Gar nicht. Für ein Stadtauto reichen 42 kWh. Oder wollt Ihr nen Kleinwagen ala Kona mit 1,8 to ??

I3s 94Ah+REX ab Nov'18 -> Ladesäule zu teuer oder kaputt - so what ...

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
160 tkm erreicht!
von reini1225 » Mo 6. Jul 2020, 14:54 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von E-lmo
Mi 8. Jul 2020, 15:40
-
160 tkm erreicht!
-
-
ZOE nach 160.000 km - behalten oder verkaufen?
von SchwedenZOE » So 16. Aug 2020, 14:57 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Sonnenfahrer
Mo 17. Aug 2020, 18:43
-
ZOE nach 160.000 km - behalten oder verkaufen?
-
-
BMW PHEV-Fahrer für Testreihe zur Optimierung der BMW Connected Drive App und Ladeverhalten gesucht!
von Fridgeir » Fr 5. Jun 2020, 12:42 » in Allgemeines zu Plug-In Hybriden -
Letzter Beitrag von Fridgeir
Fr 5. Jun 2020, 12:42
-
BMW PHEV-Fahrer für Testreihe zur Optimierung der BMW Connected Drive App und Ladeverhalten gesucht!
-
-
BMW Formula e Berlin - 6 Rennen - Autokino-Event
von Fridgeir » Di 4. Aug 2020, 17:36 » in Veranstaltungen -
Letzter Beitrag von Fridgeir
Di 4. Aug 2020, 17:36
-
BMW Formula e Berlin - 6 Rennen - Autokino-Event
-
-
OBD2 App / Diagnose für i3 (und alle anderen BMW)
von rs38 » So 2. Feb 2020, 16:18 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von bm3
So 2. Aug 2020, 22:51
-
OBD2 App / Diagnose für i3 (und alle anderen BMW)