BMW i3 mit 120Ah ab wann?
Re: BMW i3 mit 120Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 20849
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 806 Mal
Die sachliche Begründung war doch auch dabei.gohz hat geschrieben:Hast Du noch einen anderen Kommentar als "totale Grütze"? Was willst Du eigentlich mit Deinem Kommentar sagen?
Etwas sachlicher Kommentar mit Fakten wäre sinnvoll.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Anzeige
Re: BMW i3 mit 120Ah ab wann?
umali
Na aber hallo - selbstredend wird sowas bei Stahlchassis gemacht. Dafür gibt's Karosseriebauer.Tho hat geschrieben: Mach das gleiche bei einer Stahlkarosserie und das Ergebnis sieht, außer in den ersten Monaten eines Neuwagens, identisch aus.
Es richtet doch keiner mehr eine Karosserie.
Nur bei Carbon gibt's keine ausgeprägte Fließgrenze und das macht es komplett unwirtschaftlich/untauglich für Reparaturen an tragenden Teilen.
Aber wir driften ab...
VG U x I
BMW i3 mit 120Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 830
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 12:03
- Wohnort: bei Bonn
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Ja. Es werden jetzt 3 statt wie bisher 2 Schichten gefahren. Auf EINER Produktionsstraße.powmax hat geschrieben:Das Upgrade für Leipzig mit den '200 pro Tag' hast Du mitbekommen?
Mehr geht jetzt nicht mehr.
Micky65. Born Electric 8/2016. i3 REx 94Ah Protonic BlueBee, Schnellader, Loft-Ausstattung.
Bestellt: Model ☰ Deep Blue / LR / AWD / AP / FSD / Aero Rims / Black Interior / AHK
Bestellt: Model ☰ Deep Blue / LR / AWD / AP / FSD / Aero Rims / Black Interior / AHK
Re: BMW i3 mit 120Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 558
- Registriert: Di 14. Mai 2013, 10:04
- Wohnort: Flensburg
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 66 Mal
In der Theorie hast Du sicher Recht und es wird sicher Fahrzeuge geben, bei denen auch nach der Begutachtung gerichtet wird.umali hat geschrieben:Na aber hallo - selbstredend wird sowas bei Stahlchassis gemacht. Dafür gibt's Karosseriebauer.[...]Tho hat geschrieben:[...]Es richtet doch keiner mehr eine Karosserie.
Allerdings kenne ich zwei Karosseriebaumeister und diese schreiben bei Weitem mehr Gutachten, als dass sie anschließend wirklich das Fahrzeug wieder richten. Meist scheint es zu teuer zu sein ...
Michael
Zurück zum 120Ah Akku!

07/2007 Solec Riva Junior (8,7kWh)
12/2010 VW e-Beetle (26kWh)
11/2017 BMW i3 BEV 60Ah (21,6kWh)
10/2019 BMW i3 BEV upgrade von 60Ah auf 120Ah (42,2 kWh)
12/2010 VW e-Beetle (26kWh)
11/2017 BMW i3 BEV 60Ah (21,6kWh)
10/2019 BMW i3 BEV upgrade von 60Ah auf 120Ah (42,2 kWh)
Re: BMW i3 mit 120Ah ab wann?
EMV
BMW hat Schnittmuster. Der defekte Teil wird anhand dieses Schnittmusters rausgesägt und entsprechend wieder mit Carbon verklebt. Ist wie neu.umali hat geschrieben:Na aber hallo - selbstredend wird sowas bei Stahlchassis gemacht. Dafür gibt's Karosseriebauer.Tho hat geschrieben: Mach das gleiche bei einer Stahlkarosserie und das Ergebnis sieht, außer in den ersten Monaten eines Neuwagens, identisch aus.
Es richtet doch keiner mehr eine Karosserie.
Nur bei Carbon gibt's keine ausgeprägte Fließgrenze und das macht es komplett unwirtschaftlich/untauglich für Reparaturen an tragenden Teilen.
Aber wir driften ab...
VG U x I
Wenn ich mir die Carbodiskussion und Wirtschaftlichkeit der verwendeten Materialien anschaue und BMW das alles umgesetzt hätte, wäre ein Kona dabei rauskommen.
Wegen der Klärung der 120Ah ab wann Geschichte. Da haben wir doch noch genug Zeit zum Off-Toppicken. Es weiss keiner, bis eine offizielle Stellungnahme dazu veröffentlicht wird. Und die Frage ist schwieriger zu beantworten, als die Frage wann ein Mensch einen Fuss auf den Mars setzten wird.
Re: BMW i3 mit 120Ah ab wann?
umali
Moin,
Allein der Mangel an Fachwerkstätten, die Carbon kleben und backen können/dürfen, muss die Sache für Lieschen Müller teuer machen. Carbon ist gut bei Airbus, Boing und Exoten, wie z.B. der F1 aufgehoben.
Wir nehmen es sogar manchmal im Bauwesen, um zu verstärken. Dort ist C. ein guter "Retter", der aber teuer bezahlt wird.
Der i3 könnte heute auch in Blech gebaut werden und würde dennoch mit dem neuen 120Ah funktionieren.
Das hat BMW zum Glück richtig erkannt. Was sie dagegen mit ihren PHEV machen, steht auf einem anderen Blatt.
VG U x I
Allein der Mangel an Fachwerkstätten, die Carbon kleben und backen können/dürfen, muss die Sache für Lieschen Müller teuer machen. Carbon ist gut bei Airbus, Boing und Exoten, wie z.B. der F1 aufgehoben.
Wir nehmen es sogar manchmal im Bauwesen, um zu verstärken. Dort ist C. ein guter "Retter", der aber teuer bezahlt wird.
Der i3 könnte heute auch in Blech gebaut werden und würde dennoch mit dem neuen 120Ah funktionieren.

VG U x I
Re: BMW i3 mit 120Ah ab wann?
- Profil
- Beiträge: 137
- Registriert: Mi 20. Sep 2017, 14:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 45 Mal
Bei der Reparatur des I3 wird nichts mehr "gebacken", da wird nur noch geklebt.umali hat geschrieben:Moin,
Allein der Mangel an Fachwerkstätten, die Carbon kleben und backen können/dürfen...
Hier ein sehr Interresanter Bericht zum Thema i3 Reparatur: http://www.k-t-i.de/publikationen/techn ... ent_c238-5
Gruß Harald
Re: BMW i3 mit 120Ah ab wann?
EMV
Das wollte ich mit meinem Beitrag zum Mars sagen.TOMbola hat geschrieben:Wie viel kostet das Eis bei eurem Italiener um die Ecke?!?
Was das mit diesem Thread zu hat?!? Richtig gar nichts, wie zu 98% alles oberhalb dieses Beitrag.
Die Frage "BMW I3 ab wann?" alleine ist schon extrem ungeschickt.
Dafür würde ein Einzeiler für die richtige Antwort reichen.
Die lautet "weiss keiner".
Ich werd vielleicht mal einen neuen Thread aufmachen "BMW I3 mit 160Ah ab wann"?
Re: BMW i3 mit 120Ah ab wann?
EMV
Das finde ich schon vermessen, wenn du sagst, BMW hätte etwas richtig erkannt, wenn du im Umkehrschluss nicht erkannt hast, warum BMW den I3 so gebaut hat wie sie ihn gebaut haben.umali hat geschrieben:Moin,
Allein der Mangel an Fachwerkstätten, die Carbon kleben und backen können/dürfen, muss die Sache für Lieschen Müller teuer machen. Carbon ist gut bei Airbus, Boing und Exoten, wie z.B. der F1 aufgehoben.
Wir nehmen es sogar manchmal im Bauwesen, um zu verstärken. Dort ist C. ein guter "Retter", der aber teuer bezahlt wird.
Der i3 könnte heute auch in Blech gebaut werden und würde dennoch mit dem neuen 120Ah funktionieren.Das hat BMW zum Glück richtig erkannt. Was sie dagegen mit ihren PHEV machen, steht auf einem anderen Blatt.
VG U x I
Davon abgesehen hab ich schon weit schwachsinnigere Einsatzgebiete von Carbon gesehen.
Und wenn du dir das life module mal genau anschaust, speziell was Kräfteverteilung betrifft beim crash, dann habe ich sehr starke Zweifel, dass dies mit "Metall" hinzukriegen ist.
Warte mit der Antwort und Empörung ein bisschen, das Verstehen dieses Moduls braucht viel Zeit.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
BMW i3 120Ah - Laden mit 11kW oder 22kW?
von Minihazza » Di 20. Jul 2021, 21:06 » in i3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Fridgeir
Sa 7. Aug 2021, 08:09
-
BMW i3 120Ah - Laden mit 11kW oder 22kW?
-
-
I3(s) gebraucht kaufen (120Ah) ohne REX
von toshi » Fr 14. Jan 2022, 19:35 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SamEye_again
Mo 17. Jan 2022, 14:47
-
I3(s) gebraucht kaufen (120Ah) ohne REX
-
-
Puffer beim i3 120Ah
von toshi » Di 1. Mär 2022, 22:48 » in i3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Sinenomine
Do 3. Mär 2022, 08:00
-
Puffer beim i3 120Ah
-
-
Lautes Geräusch beim i3s 120ah
von b3nder » Mo 21. Mär 2022, 20:13 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von LocutusB
Di 22. Mär 2022, 13:27
-
Lautes Geräusch beim i3s 120ah
-
-
Wechsel von 94AH auf 120AH , gebraucht
von iQ3 » So 17. Apr 2022, 18:13 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SamEye_again
Mi 20. Apr 2022, 18:54
-
Wechsel von 94AH auf 120AH , gebraucht