Elektroautos "Made in China"

Alle anderen Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Elektroautos "Made in China"

motoqtreiber
  • Beiträge: 1562
  • Registriert: Do 21. Nov 2013, 23:40
  • Wohnort: Erlangen
  • Hat sich bedankt: 826 Mal
  • Danke erhalten: 679 Mal
read
Ich will niemanden stärken, der gegen mich einen Wirtschaftskrieg mit Erpressung führen will

https://www.carblogindia.com/china-weop ... -industry/
Ciao,
motoqtreiber

Italien mit dem ID3: viewtopic.php?f=393&t=60344
mehr auf meiner Homepage http://pottenstein-burgblick.de/https/- ... 393t-60344

2015 Audi etron (75% elektrisch) -> 2018 i3Rex 94Ah (100% elektrisch) -> 18.9.2020 VW ID.3 First + 2022 500e "Luigi"
Anzeige

Re: Elektroautos "Made in China"

Benutzeravatar
read
Der Spruch vom Fressen und der Moral ist schon 100 Jahre alt...geändert hat sich nichts. Schlimm ist m.E. nur, dass wir in D sowohl vom rechten (eFuels) als auch vom linken Lager (Bevormund...äh, Überregulierung) autodestruktiv unterwegs sind.
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Elektroautos "Made in China"

joggah
  • Beiträge: 270
  • Registriert: Fr 22. Mai 2020, 18:01
  • Wohnort: München
  • Hat sich bedankt: 65 Mal
  • Danke erhalten: 97 Mal
read
bm3 hat geschrieben: @joggah
Verstehe nicht weshalb hier gerade der EX30 als Beispiel angeführt wird
Nur weil er gerade aktuell überall in der Presse ist. Gilt natürlich auch für Smart#1 und Co.
Zoe Experience R135 Z.E. 50 CCS

Re: Elektroautos "Made in China"

joggah
  • Beiträge: 270
  • Registriert: Fr 22. Mai 2020, 18:01
  • Wohnort: München
  • Hat sich bedankt: 65 Mal
  • Danke erhalten: 97 Mal
read
Fu Kin Fast hat geschrieben: Vor allem werden wohl die Arbeiter in einer chinesischen Fabrik nicht so viel verdienen wie solche in Deutschland.
Dass deutsche E-Autos schlechter als chinesische sind, hat nichts damit zu tun, dass deutsche Arbeiter besser bezahlt werden :-)

Wenn man schon in einem Hochlohnland produziert, dann sollte man wenigstens bessere E-Autos bauen.
Zoe Experience R135 Z.E. 50 CCS

Re: Elektroautos "Made in China"

Fu Kin Fast
read
Haben sie ja. Welcher chinesische Hersteller hatte 2014-2020 etwas Vergleichbares zum e-Golf im Angebot?

Dass sie den ID.3 vergeigt haben, ist eher Sache der Controller, die alles noch billiger machen mussten und alles über Bord warfen, was gut im e-Golf war.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: Elektroautos "Made in China"

ar12
read

Re: Elektroautos "Made in China"

RM8-6
  • Beiträge: 603
  • Registriert: Mi 31. Jan 2018, 18:35
  • Hat sich bedankt: 442 Mal
  • Danke erhalten: 498 Mal
read
Changan Deepal S7 – ein elektrischer SUV, den es als PHEV, EV und FCEV (Wasserstoff) gibt. Die unten stehenden Daten sind nur von der EV-Version.

L x B x H . . . . 4750 x 1930 x 1625 mm
Radstand . . . .2900 mm
cw-Wert . . . . .0,258
Antrieb . . . . . .160 kW, 190 kW (RWD)
Batterie . . . . . 66,8 oder 80 kWh (NMC)
Reichweite . . .~520 - 620 km (CLTC)
Preis . . . . . . . ab 189.900 Yuan (~26.400 $)
https://www.archyde.com/changan-deep-bl ... ybrid-suv/
https://carnewschina.com/2023/06/25/cat ... 20800-usd/
Changan_S7_01.jpg
Changan_S7_02.jpg
Changan_S7_03.jpg
Changan_S7_04.jpg

Re: Elektroautos "Made in China"

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7324
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1903 Mal
read
Bin heute den NIO ET5 gefahren. Ich würde den Mitarbeitern von VW eher emfehlen sich nach Umschulungen umzusehen. Fahrwerk auf dem Niveau meines Mercedes, Innenraum besser als VW oder Mercedes eher bei Porsche oder Audi Qualität angekommen. Der Touchscreen ist zwar noch immer nicht die beste Idee ein Auto während der Fahrt zu bedienen aber wenigstens ist hier die Struktur sehr klar und dank vernünftiger Hebel sind Scheibenwischer und andere Dinge die relevant sind nicht über den Touchscreen einzustellen. Ein Display hinter dem Lenkrad zeigt den Tacho und andere Dinge im Sichtfeld. Dazu viele Swapstation im Bau, drei Fertig, Plan 10 fürs nächste Jahr, 100 in Deutschland auf Dauer. Dazu jetzt 100kWh nächsres Jahr 150kWh 1400kg Anhängelast und Allrad. Dagegen liefern alle anderen nur Kernschrott. Die 10 Megapixel Kameras sind super, die Kiste hat sogar eine Kamera die die Felgenränder beim Einparken zeigt. Einzig der Weitwinkel nach hinten Fehlt. Selbst die Verarbeitung der Ledersitze war perfekt. Und das ganze gibt es im Herbst als Kombi. Auch wenn andere schneller laden können mir würden die 600km bei 130km/h mit einer Ladung erst mal reichen.

Mfg
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km

Re: Elektroautos "Made in China"

ar12
read
mich würde eher der xpeng g6 reizen....bedingung die vorausgesagte effizienz und ein akzeptabler preis

Re: Elektroautos "Made in China"

ar12
read
naja der e-up is auch nicht gerade das klassefahrwerkswunder, wenn der hier so über den kleinen "schimpft" :lol:
aber unter 10kWh/100km ist ne ansage ob die stimmt?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Serienfahrzeuge“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag