Elektroautos "Made in China"

Alle anderen Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Elektroautos "Made in China"

Leto89
  • Beiträge: 1387
  • Registriert: Fr 25. Feb 2022, 08:51
  • Hat sich bedankt: 98 Mal
  • Danke erhalten: 338 Mal
read
@150kW Habe das Video auch gesehen. BYD too big to fail? Das wäre krass, wenn das Ganze auf so einem Scam aufgebaut ist.
eSoul SK3
Anzeige

Re: Elektroautos "Made in China"

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Und, die Halden an auto´s in Europa ?
Vergessen wir mal lieber, oder ?
Angeblich hat ein deutscher Hersteller ebenso Areale in Sachsen angemietet wo die E-Kutschen rumstehen, warum er auch eine Auslieferung bis Jahresende garantieren kann und lässt die Produktion voll laufen um die CO2 Flottenstrafen zu verhindern....

Was sind da schnell in Süd-Ostungarn alles für Fabriken... ? Dort ist´s bunter wie in dem Filmchen....


Tatsächlich war der Fahrzeugexport,insbesonders aus den Nord-Westlichen Regionen Chinas auf die Seidenstrasse ausgerichtet, welche, da ein kleiner Mann, durch dessen Land die Bahnstrecke geht, meinte, er will das Nachbarland haben und dieses Angriff, stillgelegt ist.

Mir sind 5 Schiffe bekannt welche "China" mit Hochdruck baut um den Fahrzeugexport auf anderem Wege zu forcieren.

Wiewohl, in Ungarn ist es farbenfroher als das Einheits-Weiss.
Man weiss weder warum die Autos im Film auf Halde stehen, noch die anderen Gründe dafür.
Es könnte sogar die Vorgeschriebene Nullserie sein, welche dort auf das demontieren als Organspender wartet.
Was bei Mercedes ja auch Geschichte hat....
BMW? Hat Strafen kassiert fürs Gebrauchtwagen einlagern und Marktpreismanipulation...

Wa sagt das also?
Gar nicht´s..............
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Elektroautos "Made in China"

Leto89
  • Beiträge: 1387
  • Registriert: Fr 25. Feb 2022, 08:51
  • Hat sich bedankt: 98 Mal
  • Danke erhalten: 338 Mal
read
Naja komplett angemeldet stehen sie da. Ist schon komisch. Ich fand auch die Bilder der Fahrräder interessant. In China gibt es einige Taktiken, die im Westen so nicht mehr eingesetzt werden würden.
eSoul SK3

Re: Elektroautos "Made in China"

ar12
read
kannste selber nicht schnell liefern, ruf um hilfe bei politikern....
https://teslamag.de/news/angst-elektroa ... ller-59131

Re: Elektroautos "Made in China"

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Netter Beeitrag:
"Wenn E-Auto´s unter Ihren Kosten verkauft werden".
Hierfür müssen also die Kosten offengelegt werden.
Mercedes Smart wäre doch ne tolle Möglichkeit zu prüfen.
Dann hat man im Gerichtsverfahren, und somit öffentlich, die Herstellungskosten mal auf dem Tisch....
Wohlgemerkt, die HK in China, verglichen mit dem Verkaufspreis in Europa.
Man wird sich hüten dies zu tun.
Aber, selbst wenn die Argumentationslinie bein einem anderen Produkt durchgeht muss man nur noch die aufgerechnenten Mannstunden auf "unseren" Stundensatz anpassen und man hat... die europäischen Herstellungskosten..

Will wohl auch keiner.

Tatsächlich wird man "nur" überrascht sein, um welchen Wert die Fahrzeuge nach Europa importiert werden.
Dies, da uns ja, die VW-Foren sind voll davon, vorgemacht wir, dass es SOOOO teuer ist, ein auto zu bauen.

Einen Mitsubishi Colt importierte man um 1986 auch um ca. 1.817€ aus.. damals Japan.
Der Listenpreis betrug unter 7.300€.
Also, was soll so ein , wie es scheint, Lobbyistengetriebener Populismus in Brüssel nur weil ,man in china anders kalkuliert?
Ist der break even der Produktion erreicht kann man, wie es in Europa in der Automotive üblich ist, weiter hohe PReise verlangen da man ja "die Entwicklung des neuen Modells" wieder finanzieren muss....
Welches aber dann gut 30% günstiger werden müsste, da ein Teild erProduktionsanlagen, Hallen, etc. ja schon besteht.

Nur weil in einem Land anders, ich nenne es einmal ehrlicher kalkuliert wird, ist das keien Wettbewerbsverzerrung sondern, was man in der Automotive in europa, insbesonders bei VW nicht gewohnt ist eines:
EHRLICH

Und, in China sind mehr Fabriken als man annimmt bereits am Break even der Stückzahlen angekommen welche Notwendig sind um die gesamten Investitionskosten verdient zu haben.

Wird ein Böses erwachen werden wenn man erkennt, dass der Schuss nach hinten losgehen könnte.

Daher ist das eher ein Säbelrasseln, insbesonders da man ja in Europa auf den hohen Automatisierungsgrad der Fertigungen stolz ist und.. ein Teil der Fertigungne in China ja "Engineered bei VW und Konsorten" verkauft wurden.
Es ist, wie ich immer sage:

Der Fahrzeugpreis in Europa massiv überhöht.
Ich fuhr einen Saic Maxus.... 36.000€, nahc Abzug sämtlicher Förderungen und Steuern.....
Was ist daran Preisdumping?
50 kWh.. oh, auf der Verbrennerbasis von Stellantis kostet vergleichbaren 20.000€ mehr?
Na ja, wenn man die Karosse in Grossbritannien baut, dann in den Raum Paris schafft, sind das nun mal kosten.
Und, dass eine Staatsreederei vielleicht nicht bei den Milliarden an Rekordgewinnen unserer Reder mitmachen muss...sie muss nur Kosten Decken...
Das Eis, auf dem Da Brüssel zu tanzen beginnt ist dünn, sehr dünn.
als nächstes sollte man dann europäische Hersteller mal der Wucherei bezichtigen damit diese auch Ihre Kosten offenlegen müssen.
Abfertigung Herbert Diess: kolportierte 18 Mio €/8 Mio Fahrzeuge
Abfertigung Winterkorn: kolportierte 28 Mio €/ 7 Mio Fahrzeuge...
Ja, das müsste man dann offenlegen...

Ich glaube nicht dass man in China dermassige Abfertigungen an Mitarbeiter zahlt.......
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Elektroautos "Made in China"

RM8-6
  • Beiträge: 609
  • Registriert: Mi 31. Jan 2018, 18:35
  • Hat sich bedankt: 442 Mal
  • Danke erhalten: 498 Mal
read
Nio ET5 Touring - ein neuer elektrischer Kombi kommt in China gerade auf den Markt. Bald soll er auch nach Deutschland kommen.

L x B x H . . . . 4790 x 1960 x 1499 mm
Radstand . . . .2888 mm
Antrieb . . . . . .360 kW (AWD)
0-100km/h . . . ~4s
Batterie . . . . . 75, 100, 150 kWh;
Reichweite . . .680 km für 100kWh Batterie (CLTC)
Preis . . . . . . . ab 228.000 Yuan (~31.850 $ ohne Batterie, dafür Miete);
. . . . . . . . . . . .ab 298.000 Yuan (~41.700 $ mit Batterie);
https://carnewschina.com/2023/06/15/nio ... rope-soon/
Nio_ET5_Touring_01.jpg
Nio_ET5_Touring_02.jpg
Nio_ET5_Touring_03.jpg
Nio_ET5_Touring_04.jpg
Nio_ET5_Touring_05.jpg

Re: Elektroautos "Made in China"

Sachsenaudi
read
https://www.auto-motor-und-sport.de/ele ... er-europa/

Zitat:

"Die Entscheidung zum Akku beeinflusst den Preis des Autos. Teurer als die Limousine ist der Nio ET5 Touring nicht, er startet bei 47.500 Euro. Dafür bekommt man den Kombi ohne Akku. Diesen kann man für 169 Euro im Monat mieten (75 kWh, 100 kWh für 289 Euro im Monat), oder einen Akku kaufen. 12.000 Euro kostet die kleinere Version (Auto mit Akku also 59.500 Euro), stolze 21.000 Euro das Modul mit 100 kWh (68.500 Euro)."

Re: Elektroautos "Made in China"

Fu Kin Fast
read
Ein BEV ohne Akku ist wie ein Verbrenner ohne Motor - sinnlos.
e-Golf 300 seit 11/2019, Ioniq 38kWh seit 04/2021

Re: Elektroautos "Made in China"

gekfsns
read
So schön wie ich den Nio Kombi auch finde, insgesamt über 60t€ für ein Auto aus China ohne Servicenetz und mit dem Risiko, dass sie mit ihrer Batterie-Tauschstationen eine finanzielle Bauchlandung hinlegen und ratzfatz wieder verschwinden? Denke da z.B. an Daewoo oder andere Marken die keiner mehr kennt. Für 60t€ gibt's reichlich Alternativen, zugegeben aber keinen Kombi

Re: Elektroautos "Made in China"

MannyD
  • Beiträge: 171
  • Registriert: Do 9. Sep 2021, 11:04
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 130 Mal
read
Fu Kin Fast hat geschrieben: Ein BEV ohne Akku ist wie ein Verbrenner ohne Motor - sinnlos.
Du hast das mit den Tausch-Akkus nicht ganz verstanden.

Abgesehen davon ist es nur noch peinlich, dass den einheimischen Firmen ein Kombi im Kombiland nicht einfällt, aber den Chinesen. Da sieht man erst, wer weltoffen denkt.

Manny
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Serienfahrzeuge“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag