Seite 5 von 8

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 14:59
von Tho
Das "sofort weiter" kommt nicht von ungefähr. Das einzige was die Hotline zur Hilfe effektives tun kann ist manuelles freischalten der Ladung bei Authentifizierungsproblemen oder ein Reset der Säule bei Problemen mit dem Ladestart.
Also dieses ganze "Haben Sie schon mal das Auto zugeschlossenen...Das Auto zuerst angesteckt, dann..." hilft meiner Erfahrung nach nie. Man kann nur versuchen den Hotline MA schnell richtung Reset zu lenken und dann weiter, wenns nichts bringt.
Ein Techniker wird sowieso nicht zeitnah losgeschickt, alles bringen alle anderen Versuche nichts. Damit braucht man auch nicht 30min- 1h vergeugen...

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 16:52
von siekinho
Du sprichst mir aus der Seele. Wir haben auch den 94ah REX im i3s. Tolles Auto, aber zu viele Kompromisse für die Langstrecke. Wenn BMW hier nicht perspektivisch endlich etwas kaufbares liefert, werde ich auch ins Tesla - Lager wechseln (müssen). Die Infrastrukrtur ist teilweise katastrophal, wenigstens sind seit heute die Fastned Ladesäulen wieder online. Ich glaube 2019 wird ein spannendes Jahr mit jeder Menge Entwicklungen...
JuergenII hat geschrieben:
iPeter hat geschrieben:Ich würde den REX jederzeit wieder kaufen.
Was bringt einem ein größerer Akku, wenn man ihn nicht laden kann?
Ein BEV würde ich aktuell nur von Tesla kaufen.
Das ein SC nicht funktioniert hat, habe ich noch nicht gehört.
Sehe ich genauso.

Würden die einen 120 Ah mit REX anbieten, hätte ich mir noch einmal den i3 neu gekauft. Da sie das ja nicht mehr machen, fahre ich meinen Alten weiter. Sollte der aber auf Grund eines Totalschadens ausfallen, wird es ein Tesla Model 3, auch wenn mir der Kofferraumzugang überhaupt nicht zusagt (Transport sperriger Güter).

Das Ladenetz ist immer noch vorbildlich, und dank der Destination Charger so dicht, dass man fast überall eine Übernachtung mit Tesla Ladern findet.

Wobei die Größe des i3 wäre für uns optimal. Mehr brauchen wir nicht. Aber die Reichweite - vor allem im Winter - ist auch beim großen Akku bescheiden. Aber BMW weiß ja was ihre Kunden wünschen....

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Verfasst: Mi 30. Jan 2019, 02:19
von iPeter
Was mir einfach nicht in den Kopf gehen will:
Die Ladesäulen kosten Geld, solange sie defekt vor sich hindümpeln macht man keinen Gewinn mit Ihnen.
Wenn an der Tanke ne Zapfsäule streikt, wird diese schnellstmöglich repariert.
Ich bin schon an Ladesäulen gewesen, die schon 6Monate defekt sind und keinen interessiert es.

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Verfasst: Mi 30. Jan 2019, 02:24
von midimal
iQ3 hat geschrieben: Inzwischen habe ich von Innocy 4 Rechnungen a 7,50€ für vergebliche Ladeversuche enthalten.
Und nu? Anwalt? :roll:

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Verfasst: Mi 30. Jan 2019, 06:18
von Kabelbaum
iPeter hat geschrieben:Was mir einfach nicht in den Kopf gehen will:
Die Ladesäulen kosten Geld, solange sie defekt vor sich hindümpeln macht man keinen Gewinn mit Ihnen.
Wie denn auch bei 2Cent/min Telekomtarif? ;)

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Verfasst: Mi 30. Jan 2019, 07:22
von B.XP
Die bekommen was sie wollen von der Telekom....

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Verfasst: Mi 30. Jan 2019, 07:29
von phonehoppy
Maggo hat geschrieben: ...
Warscheinlich hatte ich einfach Glück gehabt das alles halbwegs Reibungslos von statten ging.
...
Also ich bin jetzt seit 40.000 km mit dem i3 (Ohne REX!) so unterwegs, und ich hatte noch nie so einen "schlimmen Tag" wie der Threadstarter.

Keine Ahnung woran es liegt, dass die Erfahrungen da so unterschiedlich sind... Solche 500 km-Fahrten habe ich mittlerweile so ca. 20 - 30 mal gemacht, einmal sogar über 1000 km an einem Tag. Insgesamt hatte ich 1x ein Problem wegen einer ausgefallenen Ladesäule, konnte aber auf die Gegenseite der AB-Raststätte wechseln und dort laden. Wenn ich kurz vor meiner Abfahrt noch auf GE nachgeschaut hätte, wäre mir auch das erspart geblieben. 2-3mal waren Ladesäulen bereits besetzt, so dass ich weiterfahren, warten oder an AC laden musste. Ebenso oft waren Schnelllader durch Verbrenner blockiert, was ebenfalls Zeitverlust bedeutete. Einmal hatte ich mich vertan und auf der Karte falsch nachgeschaut, die Ladesäule war auf der Gegenseite der Autobahn, also musste ich runterfahren, und woanders laden.

All diese "Missgeschicke" führten aber jeweils nur zu 10-20 Minuten Verzögerung, und gemessen an der Gesamtzahl meiner Fahrten waren solche Probleme sehr selten.. Somit bin ich grundsätzlich zufrieden, wenn es auch in einigen Fällen ärgerlich war.
Zugegeben: Ich musste vor jeder Fahrt genau planen, wo ich laden wollte und mir auf GE ansehen, wo Störungsmeldungen vorliegen. Die Daten haben aber auch meistens gestimmt. Daher war ich auch bis auf sehr wenige Fälle stressfrei unterwegs.

EDIT: Oh doch, mir fällt eine Situation ein, wo mir auch der Tag versaut wurde. Das war aber nicht direkt eine Langstrecke, sondern 180 km hin, 8 Stunden Aufenthalt, und wieder 180 km zurück (Berufspendeln). Das ist auch eine meiner häufigsten Fahrten, und normalerweise lade ich am Zielort im Parkhaus mit 11 kW, so dass ich nicht unterwegs laden muss. Nur just an diesem Tag waren im Parkhaus alle Ladestationen belegt, und ich probierte einen Schnelllader in der Stadt aus. Irgendwie hat der das gesamte Gleichstromladesystem des i3 durcheinandergebracht, so dass eine Meldung kam, das Laden sei "nicht möglich" und man solle eine Werkstatt aufsuchen. Dennoch musste ich ja die 180 km zurück fahren und es somit auf der AB nochmal probieren. Erwartungsgemäß ging es da auch nicht, so dass ich vorsorglich AC einsteckte und die BMW-Hotline anrief. Die konnten dann irgendetwas im Auto neustarten, so dass das DC-Laden letztendlich doch wieder funktionierte. Das hat mich 45 Minuten gekostet, auf einer Strecke, die ich normalerweise in 1:45 h fahre, und ich fand es sehr ärgerlich.

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Verfasst: Mi 30. Jan 2019, 07:34
von i3os
Servus, ich war gestern zufällig und ungeplant rund 300km mit dem i3 unterwegs und musste zeitlich 3x kurz laden, da von zuhause nicht vollgeladen gestartet werden konnte.

Vorweg: alle Schnelllader funktionierten ohne Ausfall, zwei Innogy und eine EnBW Anlagen an der A2. 15-20 Minuten aufladen und ich konnte zügig weiterfahren. Das war sehr gut. Sonntag klappte das auch so, bis auf eine Ausnahme.

Mittlerweile attestiere ich den modernen ABB Säulen die höchste Zuverlässigkeit, außer bei E.ON Geiselwind. Dieser Typ klappt! Probleme habe ich nach einem zurückblicken mit exakt einem anderen Säulentyp, der nur selten CCS lädt aber dafür an exakt gleicher Säule immerzu safe mit Typ2 lädt. Solche Dinger stehen in Emsbüren und Bühler Höhe.

Fazit: am i3 scheint die Anfälligkeit nicht zu liegen, eher an den Säulen. Das beachte ich mittlerweile und fahre damit bisher recht gut. Auch auf längeren Fahrten...

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Verfasst: Mi 30. Jan 2019, 10:25
von j4r
Ich bin grad 800km aus dem Ruhrgebiet nach Österreich gefahren. Kurz: war kein Problem.
Lang: Nach den vielen negativen Erfahrungen hier im Forum habe ich mich auf einiges gefasst gemacht, wollte es aber trotzdem ausprobieren. Hat insgesamt etwas über 13h gedauert, wobei ich eine Stunde in diversen Staus stand. Klar, mit Termindruck hätte ich so eine Strecke nicht mit dem 94er BEV gemacht. Für mich war es sehr entspannt die Pausen machen zu müssen, bei der Fahrt mit dem Verbrenner habe ich nicht die Ruhe, genügend Pausen zu machen.

Re: 500km Winterreise, Erfahrungen

Verfasst: Do 31. Jan 2019, 08:09
von ElectricMunich
Servus zusammen,

das mit der Elektromobilität fing bei uns schon schlecht an: i3 bei BMW abgeholt, SoC bei 2%. Na toll. Zum Glück haben wir das Modell mit REX gekauft und der Tank war sogar voll. Also los und gleich mal die nächste kostenlose Schnellladesäule angesteuert. Vor Ort (BMW Welt) festgestellt dass diese Defekt ist. Na toll. Da es schon kurz vor 20 Uhr war fiel der nächste Aldi auch aus. Laden nur während der Öffnungszeiten. Na toll. Also den nächstbesten Schnelllader angesteuert. Dieser befand sich am Olympiaturm München. Dort auch eine Fehlermeldung im Display. "Laden zur Zeit nur mit QR-Code möglich". Bei Minus 5 Grad zitternd das iPhone ausgepackt und den QR-Code gescannt. Und siehe da es funktionierte. Der i3 nuckelte mit knapp 50 kW, dachte der schafft nur 11 kW? Super! Aber was ist das? Pauschalbetrag pro Ladung knapp 15 Euro. Wir haben dann in einer halben Stunde etwa 15 kWh geladen. Macht 1 Euro pro kWh. Na toll.

Trotzdem sind wir bislang von unserem neuen Gebrauchtwagen (30.000 km gelaufen, 60 Ah mit REX und CCS) begeistert. Lediglich die Winterreichweite ist doch sehr gering mit teilweise angezeigten 80 Kilometern. Am Samstag steht die erste "Langstreckenfahrt" nach Salzburg und zurück an. Das bedeutet mindestens zwei mal Laden. Ich werde hier berichten wie es gelaufen ist.

VG

ElectricMunich