Seite 2 von 3

Re: Verbrauchsangaben i3 und eGolf

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 12:34
von franmedia
TeeKay hat geschrieben: Kurz gesagt: Es wird der Verbrauch ab Steckdose angegeben, die Reichweite berechnet sich aber nach Verbrauch ab Akku.
Ah coole Info. Wusste ich gar nicht. Damit müsste es ja auch offizielle Ladeverluste geben. Korrigiert mich, wenn ich falsch rechne: Nach Norm sind es doch 190 km beim i3, bei 18,8 kWh netto im Tank also rund 9,9 kWh/100km ab Tank. Wenn die Norm 12,9 kWh/100km ab Steckdose misst, dann sind es doch wohl "offiziell" 3 kWh/100km bzw. 5,7kWh pro Vollladung Ladeverlust, oder?

Re: Verbrauchsangaben i3 und eGolf

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 12:43
von dersepp
TeeKay hat geschrieben:
dersepp hat geschrieben:Gibt es zu dieser Angabe eigentlich eine Norm analog ECE Zyklus oder ähnlichem?
Natürlich. Die Vorgaben zur Verbrauchsmessung von Elektrofahrzeugen stehen in der selben Norm wie für Verbrenner: ECE R101. Kurz gesagt: Es wird der Verbrauch ab Steckdose angegeben, die Reichweite berechnet sich aber nach Verbrauch ab Akku.

Danke! Kann man das irgendwo nachlesen?

Allgemeine Frage: Hat jemand mehr technische Daten zum Golf Akku? Insbesondere Bauart sowie netto/brutto Kapazität wären interessant. Ich hab bisher 2 Zahlen gefunden: 26,5 / 24,4 Für Netto/Brutto ist das aber etwas zu nah beinander, außerdem hätte der eGolf dann laut Verbrauchsangabe 100% Ladewirkungsgrad.

Re: Verbrauchsangaben i3 und eGolf

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 12:48
von TeeKay
Einfach nach ECE R101 googeln. Da kommt dann ein PDF von irgendeinem Bundesministeriums. Einfache Lektüre ist das aber nicht. :)

Re: Verbrauchsangaben i3 und eGolf

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 13:02
von green_Phil
franmedia hat geschrieben:Nach Norm sind es doch 190 km beim i3, bei 18,8 kWh netto im Tank also rund 9,9 kWh/100km ab Tank. Wenn die Norm 12,9 kWh/100km ab Steckdose misst, dann sind es doch wohl "offiziell" 3 kWh/100km bzw. 5,7kWh pro Vollladung Ladeverlust, oder?
Nein, praktisch sieht das anders aus. Da sind die Ladeverluste eher bei 20 anstatt bei 30% einzuordnen.

Re: Verbrauchsangaben i3 und eGolf

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 14:15
von kai
Hi Leute,

ich habe ja nun bald die 10.000km runter. Inzwischen fahre ich auch mal gerne 130 km/h auf dem weg zur Arbeit.
Einfach weils Spaß macht. Und ich habe 40km in Summe Hin+Zurück. Also kann ich "verschwenden".
Und an der Ampel fossile Katastrophen versägen macht auch Spaß :)

Ich würde mal bei allen aktuellen Autos mit 20 kwH auf 100km rechnen ( tesla 25 kwH ) ab Steckdose, das ist dann definitiv nicht schöngerechnet. Wenns dann 18 oder 19 kwH sind ist ja auch gut.
Das man auch mit 10-12 kwH auf 100KM fahren kann ist schon klar, macht aber echt keinen Spaß.

Motorangaben aus dem Prospekt sind voll Wumpe und für nix zu gebrauchen. Auch der NEFZ ist grenzwertig aussagekräftig, da z.B. beim NEFZ z.B. von 0-50KM/h in 26 Sec. beschleunigt wird. Klar das da tolle Werte rauskommen.

Klima, Heizung, Rekuperation, Isolierung, Reifen sind ebenfalls entscheidend. Denk daran das Du nur mit ca. 2L Sprit im Tank rumfährst.

Gruß

Kai

Re: Verbrauchsangaben i3 und eGolf

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 15:18
von energieingenieur
kai hat geschrieben:Ich würde mal bei allen aktuellen Autos mit 20 kwH auf 100km rechnen ( tesla 25 kwH )
Kleiner Hinweis: Ich bin ein paar Tage Tesla Model S gefahren und hab natürlich auch viel Autobahn mit 170-190km/h ausprobiert. Ich hab das Teil trotz Wohlfühlklimatisierung nie über 21kWh/100km bekommen. Das hat mich schon wirklich überrascht! Mal abgesehen davon, dass diese Fahrweise mit dem ZOE oder BMW gar nicht möglich ist, verbraucht das Model S deutlich weniger, als ZOE oder i3. Ich vermute die für den Verbrauch wesentlich verantwortliche Stirnfläche des Fahrzeugs zeigt hier ihre Wirkung. Das Gewicht spielt bei gleichmäßiger Fahrt sowieso keine Rolle und beim Bremsen durch die Rekuperation spielt es deutlich weniger eine Rolle, als beim Verbrenner.

Re: Verbrauchsangaben i3 und eGolf

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 15:29
von bm3
@achimha

nur nochmal zu Klarstellung:

Leergewicht BMW i3 ohne RE: 1270kg
Leergewicht BMW i3 mit RE : 1390kg

Quellen :

http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_i3

Nach dieser Quelle hier wird das Leergewicht des E-Golf nur mit 1455kg angegeben:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... 63684.html

Woanders habe ich allerdings 1545kg gelesen.

Was postest du also hier ??

Re: Verbrauchsangaben i3 und eGolf

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 15:52
von stromer
energieingenieur hat geschrieben:
kai hat geschrieben:Ich würde mal bei allen aktuellen Autos mit 20 kwH auf 100km rechnen ( tesla 25 kwH )
Kleiner Hinweis: Ich bin ein paar Tage Tesla Model S gefahren und hab natürlich auch viel Autobahn mit 170-190km/h ausprobiert. Ich hab das Teil trotz Wohlfühlklimatisierung nie über 21kWh/100km bekommen. Das hat mich schon wirklich überrascht! Mal abgesehen davon, dass diese Fahrweise mit dem ZOE oder BMW gar nicht möglich ist, verbraucht das Model S deutlich weniger, als ZOE oder i3. Ich vermute die für den Verbrauch wesentlich verantwortliche Stirnfläche des Fahrzeugs zeigt hier ihre Wirkung. Das Gewicht spielt bei gleichmäßiger Fahrt sowieso keine Rolle und beim Bremsen durch die Rekuperation spielt es deutlich weniger eine Rolle, als beim Verbrenner.
25 kW/100km entsprechen auch dem was ich so im TFF-Forum lese. Auch die beiden Model S im Spritmonitor liegen in diesem Bereich. Allerdings Verbrauch ab Akku, ohne Ladeverluste.

http://www.spritmonitor.de/de/uebersich ... owerunit=2

Re: Verbrauchsangaben i3 und eGolf

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 16:46
von JuergenII
bm3 hat geschrieben: nur nochmal zu Klarstellung:

Leergewicht BMW i3 ohne RE: 1270kg
Leergewicht BMW i3 mit RE : 1390kg
Es gibt zwei unterschiedliche Angaben (EC mit 75 kg Fahrer, DIN ohne. Beide "vollgetankt"):
i3
Leergewicht in kg (DIN/EC) 1.195/1.270
i3 Rex:
Leergewicht in kg (DIN/EC) 1.315/1.390

leider gibt VW nur einen Wert für das Gewicht an:

Leergewicht 1.585 kg
Gehe mal davon aus, dass es der EC Wert ist. Das kommt dann ziemlich genau mit dem Gesamtgewicht hin.

Vielleicht ist das zulässige Gesamtgewicht besser zu vergleichen:

i3:
1.620 kg (Zuladung 425 kg)
i3 REX:
1.730 kg (Zuladung 415 kg)

E-Golf:
1.960 kg (Zuladung 450 kg)

Also dürfte der E-Golf rund 315 kg Mehrgewicht durch die Gegend fahren, bzw. 340 wenn er voll beladen ist.

Auch noch ein Test des E-Golfs auf Motorvision mit dem ebenfalls wie von anderen E-Fahzeugen gewohnten nüchternen Verbrauch:
denn die von VW angegebene Maximal-Reichweite von 130 bis 190 Kilometer ist bei etwas forscherer Gangart verständlicherweise nur Theorie. Da nutzen auch die drei Fahrmodi „Normal", Eco" und „Eco+" sowie die vier aktivierbaren Rekuperationsstufen D1 - D4 nichts, die ansonsten bei „normaler" Fahrweise zur Reichweitenverlängerung führen.
Juergen

Re: Verbrauchsangaben i3 und eGolf

Verfasst: Do 13. Mär 2014, 20:46
von bm3
Das halte ich jetzt erstmals für realistische Werte Jürgen.
Richtig, zum Leergewicht zählt seit längerer Zeit schon der 75kg Fahrer und Kraftstoff und Schmiermittel, was ja bei E-Autos jetzt nicht groß "ins Gewicht" fällt. :)
Richtig schlau wird man meistens erst wenn man mal in die Fahrzeugpapiere schaut, meist erschreckt man sich dann auch etwas . :mrgreen: Ist dann so ähnlich wie wenn Frauen auf die Waage gehen. :lol:

Viele Grüße:

Klaus