VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Benutzeravatar
read
Es geht um eine Ikone. Den Bulli ins nächste Kapitel retten.
MEB macht es ordentlich…bis auf den Winter. Und mit Apps lassen sich die VW debakel Software/Bedienung umgehen.

Nur wird ein 80 kWh Akku niemanden umhauen. Schon gar nicht als Zugmaschine. Ein Kastenwagen auf Langstrecke wird die Grenzanwendung sein.
Da macht der Verbrenner immer noch die bessere Figur. Der T7 als plugin wäre derzeit meine erste Wahl, auch wenn es gegen meine Überzeugung geht.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700
Anzeige

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Herbs
  • Beiträge: 1449
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
Rangarid hat geschrieben: Also was bleibt dann noch übrig von dem, was der ID Buzz soviel besser können soll?
Es könnten ähnliche Gründe sein, warum manche Kunden lieber einen VW Transporter gekauft haben, als ein Pendant von Ford, Mercedes, Stellantis und Co.
Dem einen gefällt das Konzept des einen besser, dem anderen ein anderes.
Ich kann man nicht vorstellen, dass zukünftig alle nur nach Navisoftware, Verbrauch und Batteriegeometrie entscheiden, aber nicht mehr nach Sitzkonzept, Ablagen und Design. Es werden nicht alle zum Technik Liebhaber, nur weil der nächste (gebrauchte?) ein eBus ist, statt Diesel.
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Herbs
  • Beiträge: 1449
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
Pandy hat geschrieben: Der ID4 hat die schlechteste Rundumsicht eines E-Fahrzeugs. Fette Säulen, kleine Fenster(schlitze). Die Übersichtlichkeit beim Einparken ist unterirdisch.
Hat sich das Thema Übersichtlichkeit beim Einparken nicht mit der Evolution Fenster —> Ultraschall Sensoren —> Rückkamera —> eventuell noch 360 Grad Kamera für die meisten Kunden erledigt?
Ich hätte selbst meinen eGolf ohne Parksensoren nicht mehr parken wollen. Und selbst im Polo gibt es eine Kamera für unter 300€. Okay, durch „intelligente“ Pakete kann das im MEB teurer werden…
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1804 Mal
read
Die Frage ist, ob sich die Elektro-Ikone, oder der bei Ford gefertigte Verbrenner-Ikone als der "wirkliche" Nachfolger herauskristallisiert, wird sich zeigen.
Der Verbrenner wird bis an´s Ende gut gehen, das traue ich mir zu versprechen.
Allerdings, eher als Ford, wie als VW, da die Weltweit VW schon lange das Wasser abgraben.
Dies, da Ford immer beim "gleichen" günstiger war, wie z.B. beim Sharan-Galaxy aus einem Haus.
Die Elektro Ikone wird doch vermutlich wieder auf irgendeiner bestehenden Plattform aufgebaut werden.

Wenn man´s macht wie beim Verbrenner, wo Getriebe, Halbachsen, Stabilisatorgummi´s etc. somit eher als Verschleissartikel als auf Lebensdauer konstruiert am Ende wie Bremsscheben ( also Verschleissteile) getauscht werden müssen, der Motor aus anderen Baukästen hergenommen wird und ebenso die Lebensdauer derart beschränkt wie der 180 PS Motor im T5.2 dann kann das schnell eine Totgeburt werden.( Ich weiss "Die Ölwanne ist grösser", als der grösste Unterschied)
Auch angesicht´s des, in Deutschland dicksten Mitbewerbers, dem E-Vito mit Brutto 100, netto 90 kWh in der Batterie spannend bleibend.

Ein E-Motor besitzt genauso Lager, welche bei einer höheren Belastung, sprich Gewicht und höherem Luftwiderstand früher verrecken werden wie bisher alles, was in den Bussen von VW aus den PKW´s übernommen wurde und nicht Belastungsmässig angepasst war.

Der Clou wäre, wenn wieder die, heutzutage selten anfällige, und immer verreckende Seil-Fensterheberkonstruktion kommt.
Das schaffen derart viele Hersteller besser, dass da nur Absicht dahinter vermutet werden kann um das Ersatzteilgeschäft anzukurbeln.

Zuletzt ist es die Frage ob eine Batterie 2,2; 2,8; 3,2; oder 3,5 Tonnen antreiben muss.
Hier fliessen nun einmal auch höhere, und vor allem länger Ströme wie in einem PKW.
Ja, man kann alles optimieren.
Was man unter optimierung bei VW versteht beweist dieser Konzern anhaltend gut,
oder schlecht, wie man es nimmt.

Einen Stellantis Transporter mit 75 kWh brutto gab´s, Föderbereinigt in Österreich um unter 10.000€ mit fast allen Extra´s.
Ich glaube nicht, dass man diese Vorgabe knacken... will, oder kann.
Und, um von Punkt A nach Punkt B sprich Firma auf die Baustelle zu kommen, braucht´s eines:
Geringe Kosten, geringes Leasingentgelt
also die Welt "der anderen" und,
was beim Leasing nach 5 JAhren mit dem Fahrzeug passiert interessiert keine Leasingnehmende Firma.
Nur dass der Wagen nicht aussertourlich in die Werkstatt muss.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

wolle
  • Beiträge: 549
  • Registriert: Sa 22. Mär 2014, 16:48
  • Hat sich bedankt: 225 Mal
  • Danke erhalten: 155 Mal
read
Alle bisherigen Alternativen sind teils lieblos zusammengebastelte bzw. umgebaute Verbrenner, wo sogar noch die frühere Tankklappe für den fossilen Brennstoff vorhanden ist, selbst beim teuren EQV. Außerdem durchwegs Frontantrieb, was mir als ehemaliger KFZ-Mechaniker bei derartigen Drehmomenten absolut nicht ins Konzept passt. Zuviel Gummiabrieb --> Feinstaub, oftmals auch völlig ungewollt produziert. Zudem wird, wie hier bereits angesprochen, der mögliche Lenkeinschlag durch die Antriebswellen unnötig behindert. Bei zunehmender Verkehrsdichte macht das Rangieren wenig Spaß, zumal man rückwärtig zumeist auf signalgebende Assistenten angewiesen ist.
Der nächste ernstzunehmende Konkurrent wird wohl erst der Ford Transit Tourneo sein, da Hyundai leider noch zögert.
https://www.electrive.net/2020/11/12/fo ... rd-werden/

Die Stärke der Transporter/Vans ist die phantastische Aussicht in Fahrtrichtung nach vorne. Hochthronend überblickt man das Verkehrsgeschehen, trotz vorausfahrender Fahrzeuge, auch noch weit vor einem selbst. Auch die Panoramaaußenspiegel bilden in dieser Fahrzeugklasse immer ein gewaltiges Sichtfeld ab. All das vermittelt eine Art überlegenes Freiheitsgefühl, Naturverbundenheit, Weitsicht und letztendlich auch Sicherheit - mir zumindest, obwohl ich eigentlich nicht an irgendeiner Phobie leide.
Schlimmstenfalls dauert die Parkplatzsuche halt ein paar Sekunden länger. Aber die Zeit habe ich.

Was den vermuteten Preis anbelangt, meine Idee mit den zwei Campingfenstern hinten links und rechts im Cargo ist vielleicht gar nicht so schlecht. Ist zwar krass in ein neues Fahrzeug gleich Löcher reinzusägen, aber beim nagelneuen T5 wollte ich seinerzeit auch unbedingt ein öffnenbares Schiebedach - und habe es nicht bereut. Ordentlich gemacht kann da auch nichts rosten.

Hier auf dem Sportplatz sieht man schön die emotionale Vertrautheit, obwohl über 70 Jahre dazwischenliegen. Etwas seltsam mutet nur die ziemlich schmale und weit hinten angeschlagene Fahrertüre an.
https://naavtotrasse.ru/volkswagen/volk ... ziyah.html

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Herbs
  • Beiträge: 1449
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
env20040 hat geschrieben: Die Frage ist, ob sich die Elektro-Ikone, oder der bei Ford gefertigte Verbrenner-Ikone als der "wirkliche" Nachfolger herauskristallisiert, wird sich zeigen.
Der Verbrenner wird bis an´s Ende gut gehen, das traue ich mir zu versprechen.
Allerdings, eher als Ford, wie als VW, da die Weltweit VW schon lange das Wasser abgraben.
Dies, da Ford immer beim "gleichen" günstiger war, wie z.B. beim Sharan-Galaxy aus einem Haus.
Die Elektro Ikone wird doch vermutlich wieder auf irgendeiner bestehenden Plattform aufgebaut werden.

Wenn man´s macht wie beim Verbrenner, wo Getriebe, Halbachsen, Stabilisatorgummi´s etc. somit eher als Verschleissartikel als auf Lebensdauer konstruiert am Ende wie Bremsscheben ( also Verschleissteile) getauscht werden müssen, der Motor aus anderen Baukästen hergenommen wird und ebenso die Lebensdauer derart beschränkt wie der 180 PS Motor im T5.2 dann kann das schnell eine Totgeburt werden.( Ich weiss "Die Ölwanne ist grösser", als der grösste Unterschied)
Auch angesicht´s des, in Deutschland dicksten Mitbewerbers, dem E-Vito mit Brutto 100, netto 90 kWh in der Batterie spannend bleibend.

Ein E-Motor besitzt genauso Lager, welche bei einer höheren Belastung, sprich Gewicht und höherem Luftwiderstand früher verrecken werden wie bisher alles, was in den Bussen von VW aus den PKW´s übernommen wurde und nicht Belastungsmässig angepasst war.

Der Clou wäre, wenn wieder die, heutzutage selten anfällige, und immer verreckende Seil-Fensterheberkonstruktion kommt.
Das schaffen derart viele Hersteller besser, dass da nur Absicht dahinter vermutet werden kann um das Ersatzteilgeschäft anzukurbeln.

Zuletzt ist es die Frage ob eine Batterie 2,2; 2,8; 3,2; oder 3,5 Tonnen antreiben muss.
Hier fliessen nun einmal auch höhere, und vor allem länger Ströme wie in einem PKW.
Ja, man kann alles optimieren.
Was man unter optimierung bei VW versteht beweist dieser Konzern anhaltend gut,
oder schlecht, wie man es nimmt.

Einen Stellantis Transporter mit 75 kWh brutto gab´s, Föderbereinigt in Österreich um unter 10.000€ mit fast allen Extra´s.
Ich glaube nicht, dass man diese Vorgabe knacken... will, oder kann.
Und, um von Punkt A nach Punkt B sprich Firma auf die Baustelle zu kommen, braucht´s eines:
Geringe Kosten, geringes Leasingentgelt
also die Welt "der anderen" und,
was beim Leasing nach 5 JAhren mit dem Fahrzeug passiert interessiert keine Leasingnehmende Firma.
Nur dass der Wagen nicht aussertourlich in die Werkstatt muss.

Das Meiste, was Sie schreiben verstehe ich aufgrund von mangelndem technischen Verständnis (meinerseits) nicht. Es klingt aber ein wenig so, als würde VW schon heute technisch schlechtere Autos als der Markt anbieten. Falls dem so ist, scheint es den Markt nicht weiter zu stören. Insofern hinterfrage ich, dass das mit eAutos anders wird.
VW ist nicht überall Benchmark, sicherlich nicht das günstigste Angebot aber als Gesamtpaket scheint es doch für viele (nicht alle) zu passen. Viele europäische und fernöstliche Anbieter sind bei Verbrennern auch günstiger. Trotzdem scheint das Geschäft bei VW gut zu laufen.
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

CaptainPicard
  • Beiträge: 1434
  • Registriert: Fr 14. Dez 2018, 09:39
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 533 Mal
read
ID Buzz Render basierend auf den getarnten Prototypen die wir in den letzten Monaten gesehen haben:

Bild

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1804 Mal
read
Herbs hat geschrieben:
env20040 hat geschrieben: .

Das Meiste, was Sie schreiben verstehe ich aufgrund von mangelndem technischen Verständnis (meinerseits) nicht. Es klingt aber ein wenig so, als würde VW schon heute technisch schlechtere Autos als der Markt anbieten. Falls dem so ist, scheint es den Markt nicht weiter zu stören. Insofern hinterfrage ich, dass das mit eAutos anders wird.
VW ist nicht überall Benchmark, sicherlich nicht das günstigste Angebot aber als Gesamtpaket scheint es doch für viele (nicht alle) zu passen. Viele europäische und fernöstliche Anbieter sind bei Verbrennern auch günstiger. Trotzdem scheint das Geschäft bei VW gut zu laufen.
Man nehme die Öffentliche Hand in dem kleinen Land Österreich.
Diese stattet der VW Konzern, bis auf wenige Ausnahmen fast exklusiv aus.
Polizei, Strassen Dienste, Roter Kreuz, Post, Gemeinden sind zu ca. 90% VW gefüllt.
Diese steigen nur auch langsam auf andere Marken um, da man drauf kommt dass auch andere Autos bauen.
Derart hat man hohe Marktanteile bei niedrigsten Preisen, welche nicht den Markt beeinflussen, da alles Ausschreibungbasierend verkauft wird.
Die anderen Kunden zahlen derart die Zeche.
Der Buzz sieht mir, von den Türabständen aus, wie auf einer ID4 Plattform gebaut.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Herbs
  • Beiträge: 1449
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
Der ID Buzz wird bestimmt viele Ähnlichkeiten zum ID4 haben, heute sind ja auch alle aktuellen Verbrenner MQB, was auch immer das genau bedeutet.
Den Punkt mit den Türen verstehe ich nicht, wie das die gleiche Plattform (welche technische Implikation das auch immer mit sich bringt) - den Golf gab es auf der gleichen Plattform als 3 und 5 Türer. Und der ID Buzz hat doch bestimmt Schiebetüren, also völlig andere Türen.
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

CaptainPicard
  • Beiträge: 1434
  • Registriert: Fr 14. Dez 2018, 09:39
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 533 Mal
read
Gegenentwurf der Auto Bild:

Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.Buzz - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag