VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

rudi.tb
  • Beiträge: 191
  • Registriert: Fr 14. Jul 2017, 14:16
  • Hat sich bedankt: 110 Mal
  • Danke erhalten: 153 Mal
read
Mit jeder Preisänderung ändert sich auch die Konfiguration, die wird oft ebenfalls ein wenig angepasst und schon ist das bestellte Fahrzeug nicht mehr mit den neuen Preisen konfigurierbar. Wie also soll das Finanzamt dann einen neuen Bruttolistenpreis inklusive aller Sonderausstattung berechnen, wenn das Fahrzeug genau so nicht mehr bestellbar ist. Meine Steuerberaterin versteuert immer zum Bruttolistenpreis, der im Kaufvertrag steht und dass seit 20 Jahren und inklusive Steuerprüfung. Du siehst, es machen nicht alle Stuerberater so wie Du.
Anzeige

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

luxtra
  • Beiträge: 277
  • Registriert: Mi 17. Jun 2020, 19:39
  • Hat sich bedankt: 40 Mal
  • Danke erhalten: 56 Mal
read
Und wenn es dann in die Hose geht bist du der Gelackmeierte.

Im Gesetz steht eindeutig:
Entnahmen des Steuerpflichtigen für sich, für seinen Haushalt oder für andere betriebsfremde Zwecke sind mit dem Teilwert anzusetzen; die Entnahme ist in den Fällen des § 4 Absatz 1 Satz 3 erster Halbsatz mit dem gemeinen Wert und in den Fällen des § 4 Absatz 1 Satz 3 zweiter Halbsatz mit dem Wert anzusetzen, den der andere Staat der Besteuerung zugrunde legt, höchstens jedoch mit dem gemeinen Wert. 2Die private Nutzung eines Kraftfahrzeugs, das zu mehr als 50 Prozent betrieblich genutzt wird, ist für jeden Kalendermonat mit 1 Prozent des inländischen Listenpreises im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung einschließlich Umsatzsteuer anzusetzen; bei der privaten Nutzung von Fahrzeugen mit Antrieb ausschließlich durch Elektromotoren, die ganz oder überwiegend aus mechanischen oder elektrochemischen Energiespeichern oder aus emissionsfrei betriebenen Energiewandlern gespeist werden (Elektrofahrzeuge), oder von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen, ist der Listenpreis dieser Kraftfahrzeuge
Nicht Kaufpreis, nicht Bestellpreis. Und nicht mit jeder Preisänderung ändert sich zwingend auch die Konfiguration.

Ich bin jetzt raus hier. Mit den Steuerexperten im Internet ist es wie mit den Bundestrainern und den Virologen ...

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

wolle
  • Beiträge: 549
  • Registriert: Sa 22. Mär 2014, 16:48
  • Hat sich bedankt: 225 Mal
  • Danke erhalten: 155 Mal
read
Jahr 2022
Wer seinen PRO oder CARGO noch im Jahr 2022 zulassen kann bzw. hierzu bis zum 31.12.2022 seinen Antrag bei der BAFA gestellt hat, was zeitlich eher unrealistisch zu sein scheint, würde also jeweils noch den reduzierten Fördersatz bekommen, da beide über 40000,- netto liegen.
Das wären dann 2500,- netto vom Hersteller und 5000,- brutto vom Staat.
In Summe also € 7975,- brutto Prämie.
Die Haltedauer hierzu beträgt sechs Monate.
(Mögliche Zusatzausstattung darf beim PRO maximal 12768,70 brutto und beim Cargo maximal 22919,40 brutto betragen, andernfalls entfällt die Förderung komplett.)

Jahr 2023
Wer seinen PRO erst im Jahr 2023 zulassen kann, bekommt vom Hersteller dann 2000,- netto und vom Staat 4000,- brutto.
In Summe also noch € 6380,- brutto Prämie.
Die Haltedauer beträgt fortan 12 Monate.
(Zusatzausstattung darf maximal noch € 420,- betragen, andernfalls entfällt die Förderung komplett.)

Wer seinen CARGO erst im Jahr 2023 zulassen kann, bekommt selbige Förderung wie beim PRO.
(Zusatzausstattung darf hier immerhin maximal noch € 10569,40 brutto betragen, andernfalls entfällt Förderung komplett.)

Jahre 2024 und 2025
Förderung vom Hersteller 1500,- netto und 3000,- brutto vom Staat.
In Summe also noch € 4785,- brutto Prämie.
(Maximal mögliche Zusatzausstattung entspricht den Werten aus dem Jahr 2023.)

ab dem Jahr 2026
Keinerlei Förderung mehr.

Falls ich einen Denk- oder Rechenfehler habe, bitte melden!

https://teslamag.de/news/vw-bulli-elekt ... urer-48256
(ab zweitem Absatz)

Aus den gesalzenen Preisen schließe ich, dass VW für den Buzz, obwohl der Konzerngewinn im Jahr 2021 um drei Viertel auf 15,5 Milliarden € gesteigert werden konnte, deutlich zuviel Geld haben möchte.
Außerdem sollte, abgesehen von den anfänglichen Entwicklungskosten, ein Elektroauto von der Logik her eigentlich deutlich günstiger produzierbar sein als ein vergleichbarer Verbrenner.

Corona-, Chip-, Akku- und Kriegskrise werden leider dazu mißbraucht, um die Preise, bedingt durch die damit einhergehende Angebotsverknappung, einseitig durch die Decke zu jagen.
Umso mehr der Käufer die krisenbedingten Defizite trägt, desto weniger sind die Dividenden der Hersteller gefährdet. Das ist schon etwas dreist, ziemlich gierig und sieht auch nach verdammt schlechten Zeiten für uns aus - zumal das erst der Anfang zu sein scheint.
Nur mit der Zeit, durch zunehmende Konkurrenz, könnte es auch für uns Käufer wieder etwas attraktiver und fairer werden.
Wo bleiben nur die Busse der Mitbewerber?

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Benutzeravatar
read
wolle hat geschrieben: Wo bleiben nur die Busse der Mitbewerber?
Die sind doch schon da...

- Mercedes EQV / eVito Tourer 60/90 kWh nutzbar
- Opel Zafira-e / Peugeot e-Traveller (und dann das selbe von Citroen, Fiat, Toyota, Vauxhall) 50/75 kWh (jeweils ca. 10% weniger nutzbar)
- Nissan eNV 200

Wer fehlt denn hier deiner Meinung nach noch, der sowas im Angebot hat, wo eine elektrische Variante kommen könnte?

Aktuell fallen mir noch folgende ein:
- Hyundai, die mit dem Staria noch was auf den Markt hätten bringen können, es aber nicht gemacht haben.
- Renault, da kommt ja der Kangoo neu raus und den Traffic könnten sie theoretisch auch elektrifizieren.
- Ford, die ja mit dem Tourneo Custom schon für 70k einen Plugin-Hybrid im Angebot haben.

All diese Firmen haben sich vorerst mal auf andere Autos fokussiert, siehe Ioniq 5, Megane, Mach-E / F-150.

Was anderes wird also in naher Zukunft nicht kommen nehme ich an. Genauso mau sieht es für Autos aus, in denen man sinnvoll 3 Leute auf der Rückbank unterbringen kann (und noch Platz im Kofferraum ist). Da kommt eventuell der Polestar 3 (als Äquivalent zum XC90?), EQT/Kangoo und die Hochdachkombis vom Stellantis Konzern. Viel ist da nicht zu holen...
Wenn du dich über meinen Reflink bei Octopus anmeldest, erhalte ich 50€ Rabatt und du 100€ Rabatt auf den Stromvertrag:
https://share.octopusenergy.de/loved-leaf-447

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Herbs
  • Beiträge: 1449
  • Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 597 Mal
read
wolle hat geschrieben:
Jahr 2023
Wer seinen PRO erst im Jahr 2023 zulassen kann, bekommt vom Hersteller dann 2000,- netto und vom Staat 4000,- brutto.
Steht irgendwo, dass der Herstelleranteil nicht mehr 2500/3000€ ist?
e-Golf, ID.3, ID.4, ID7 Tourer

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

wolle
  • Beiträge: 549
  • Registriert: Sa 22. Mär 2014, 16:48
  • Hat sich bedankt: 225 Mal
  • Danke erhalten: 155 Mal
read
Ja, hier zum Beispiel:
https://www.carwow.de/ratgeber/elektroa ... se-gibt-es

Bezüglich der aktuell erhältlichen Alternativen kann man eigentlich nur den EQV halbwegs ernst nehmen. Dieser ist sicherlich perfekt abgestimmt und auch sonst grundsolide, aber aufgrund seiner Vergangenheit eben nicht spezifisch konstruiert. Außerdem würde mir der nicht erhältliche, aktive Spurhalteassistent definitiv fehlen.

Wie man aktuell im Nachbarthread dazu lesen kann, scheinen beim Mercedes-Bus noch nicht mal die hinteren Bremsscheiben rostig zu werden. Dieses Problem hat VW bei seinen T-Modellen bis heute noch nicht im Griff, also selbst bei nicht rekuperierenden Verbrennern noch nicht. Vielleicht werden mitunter auch deswegen zukünftig hinten besser Trommelbremsen verbaut.

Von PSA liegen doch nun nicht nur bei dir teils sehr unbefriedigende Resultate vor, und der Nissan entstammt ja eigentlich noch den allerersten Anfängen. Hoffnung in relativ naher Zukunft setze ich aber in Busse von Ford. Bei vergleichbarer Qualität für ein Paar Tausender weniger müsste ich nicht zwingend ein VW-Emblem am Fahrzeug haben. Es wäre den Käufern gegenüber nur fair, wenn von den mittlerweile gesunkenen Produktionskosten auch etwas weitergereicht würde. Insbesondere auch wenn neue Zellchemien wie LFP ohne Cobalt zur Anwendung kommen können.

Ein weiterer zu bedenkender Punkt ist u.a. auch die sich real anbahnende Feststoffbatterie, die so mancher Hersteller bezüglich Fahrzeugneukonstruktion vielleicht noch abwarten möchte. Nachfrage und Wert der Fahrzeuge mit alter Batterietechnik werden dann vermutlich ganz schnell sinken. Somit wäre zum jetzigen Zeitpunkt, wenn überhaupt, eigentlich Leasing am vernünftigsten.

Beim Buzz sind die Preise, entgegen früherer Spekulationen, deutlich angehoben worden. Ich hätte, auch in Anbetracht der nun ganz akut erforderlichen Energiewende eigentlich erwartet, dass VW wenigstens beim Cargo unter 40000,- netto Listenpreis bleibt. Aber da kam dann wohl die vom Wirtschaftsministerium für ab 2023 angedachte Abschmelzung ganz gelegen, wodurch diese Grenze bis zur möglichen Fahrzeugauslieferung sowieso obsolet ist.
Auch beim PRO dann nicht ein einziges vernünftiges Extra ab 2023 dazubuchen zu können, ist doch eigentlich ein Witz. Wenigstens noch 5000,- Spielraum bis zur förderfähigen Obergrenze hätte allen und allem gut getan, außer eben dem Gewinn seitens VW.

Vielleicht geben die nun die Entwicklungskosten auch einfach schneller weiter, weil absehbar ist, dass die Technik leider schon sehr bald wieder veraltet sein wird. Eine Amortisation der Entwicklungskosten, wie bisher über viele Jahre, ist aufgrund der Schnelllebigkeit aktuell womöglich nicht anders umsetzbar.
Der Verbrenner war ausgereift, dagegen die Elektromobilität steckt noch in den Kinderschuhen. Es wird also sehr zeitnah zu Veränderungen und Verbesserungen kommen können, wodurch eventuelle Verluste für Kunden und Hersteller nahezu unkalkulierbar werden.

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Benutzeravatar
read
wolle hat geschrieben: Von PSA liegen doch nun nicht nur bei dir teils sehr unbefriedigende Resultate vor, und der Nissan entstammt ja eigentlich noch den allerersten Anfängen. Hoffnung in relativ naher Zukunft setze ich aber in Busse von Ford. Bei vergleichbarer Qualität für ein Paar Tausender weniger müsste ich nicht zwingend ein VW-Emblem am Fahrzeug haben. Es wäre den Käufern gegenüber nur fair, wenn von den mittlerweile gesunkenen Produktionskosten auch etwas weitergereicht würde. Insbesondere auch wenn neue Zellchemien wie LFP ohne Cobalt zur Anwendung kommen können.
Klar PSA/Stellantis ist nicht das gelbe vom Ei, aber für viele die mit dem ID Buzz liebäugeln, vorallem im Camper-Umbau-Bereich sicherlich auch locker ausreichend. Vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten um die 100km/h hat man durchaus gute Reichweiten auch im Zafira.
Wer das Fahrzeug allerdings als Hauptfamilienfahrzeug für alle Situationen benutzt der will vermutlich nicht zu Stellantis greifen. Für diejenigen wird es aber sicherlich auch im ID Buzz mit 77kWh knapp. Ich nenne da nur mal so Beispiele wie Kinder zur Oma fahren, Freunde in der Nähe besuchen und dann wieder zurück. Da kommen bei mir schonmal schnell 500km an einem Tag zusammen. Oder einfach nur vormittags rüberfahren (2h + 30min laden) und dann Abends zurück (nochmal 2h + 30min laden) + 40min extra laden, falls der AC-Lader im Ort nicht frei ist.

Man munkelt, dass der Ford Bus wegen der VW <-> Ford Kooperation zu großen Teilen gleich sein könnte wie der ID Buzz (zumindest technisch). Aber leider kommt der auch erst frühestens irgendwann in 2023.

Naja mal abwarten, wenn jetzt in den VW-Händler eigenen "Roadshows" schon 6-Sitzer unterwegs sind, gibt es den ja vielleicht doch noch zeitnah und wenn bei den 65k wirklich alles wichtige drin ist, also alle Assistenzsysteme und Geschwindigkeitsregler und Navi und 12" Display usw., könnte ich mir das in der 65k Variante schon fast doch noch vorstellen.
Wenn du dich über meinen Reflink bei Octopus anmeldest, erhalte ich 50€ Rabatt und du 100€ Rabatt auf den Stromvertrag:
https://share.octopusenergy.de/loved-leaf-447

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

West-Ost
read
wolle hat geschrieben: Ja, hier zum Beispiel:
https://www.carwow.de/ratgeber/elektroa ... se-gibt-es

Interessante Quelle für verbindliche Aussagen seitens gesetzlicher Regelungen für 2023 und ggfs. individueller Aktionen der Hersteller.

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Andy_Osaka
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Do 8. Apr 2021, 12:05
  • Hat sich bedankt: 153 Mal
  • Danke erhalten: 52 Mal
read
Och nö, der ID Buzz war die Tage wirklich in meiner Heimatstadt: :(

(Keine Info zum ID Buzz, nur Foto mit Herbert Diess mit einem Buzz)

https://www.electrive.net/2022/04/29/vw ... n-betrieb/

Re: VW I.D. Buzz --- Info Sammler ---

Madden
  • Beiträge: 135
  • Registriert: Di 29. Mär 2022, 17:21
  • Hat sich bedankt: 40 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
boss545 hat geschrieben: Derzeit gibt es in 2022 noch 5000 € Förderung vom Staat und 2975 € (2500 € netto) Förderung von VW.

Listenpreis ID BUZZ PRO 64.581,30 € (brutto, gemäß BAFA Liste)
Abzüglich der 7975 € Förderungen (siehe oben)
Kommt man auf 56.606,30 €.

In der Presse wurde eben vor ein paar Monaten 55.000 € gemutmaßt.
Jetzt komt es mir gerade, wenn der id Buzz Pro zum Start nicht in einer speziellen "Pro First Edition" kommt für die 64.581,30 € sondern in der "normalen" Pro Variante, werden künftig viele id Buzz in der gleichen Farbe rumfahren, weil meistens ja eine im Preis enthalten ist und jede Farbänderung Aufpreis kostet, damit wäre man dann aber über den 65.000,-
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.Buzz - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag