Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

hansdampf74
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Mo 2. Sep 2024, 13:08
read
Wie kann man an diese Platten kommen? Gibt es Fertigungszeichnungen? Oder bereits eine Werkstatt, die so etwas fertigen könnte? Ich bin sehr daran interessiert. Scheint eine saubere Lösung des Problems zu sein.
Anzeige

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Benutzeravatar
  • OK73
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Do 9. Dez 2021, 09:27
  • Hat sich bedankt: 88 Mal
  • Danke erhalten: 157 Mal
read
Meine heutige E-Mail ans Kraftfahrtbundesamt:

Sehr geehrter Herr Homuth,

leider verstärkt sich mein Eindruck, dass Sie mich entweder nicht verstehen wollen, oder dass Sie meine E-Mails nicht aufmerksam lesen. Bitte nehmen Sie folgendes zur Kenntnis:

Citroen Deutschland möchte durch die Berliner Werkstatt "Stellantis & You" nicht nur die betroffene Federbeinaufnahmen, sondern zusätzlich auch die vorderen Stoßdämpfer austauschen lassen:

Das ist die betroffene Federbeinaufnahme, Teilenummer 98 302 074 80 (alt) bzw. 98 382 070 80 (neu): [Foto]

Diese Teile will Citroen Deutschland durch Stellantis Berlin austauschen lassen (angeblich zur "Untersuchung"): [Foto]

Wie Sie sehen, sollen also auch die Stoßdämpfer ausgetauscht werden. Die Stoßdämpfer haben jedoch auch eine neue Artikelnummer erhalten!
Die Umstellung der Stoßdämpfer von 9838533480 (hat unser alter Ami Bj. Herbst 2021) auf 9849122880 (hat unser neuer Ami Bj. Sommer 2023) müsste also im Jahr 2022 erfolgt sein. Citroen Deutschland verweigert mir jedoch die Auskunft, welche technischen Unterschiede zwischen der alten und der neuen Version der Stoßdämpfer bestehen. Darauf hatte ich Sie bereits mehrfach hingewiesen.

Herr Homuth, haben Sie denn die vergangenen Monate mal genutzt, um von Citroen Deutschland eine Stellungnahme zu dieser entscheidenden Frage einzufordern???

Da Citroen Deutschland mir gegenüber mit Ignoranz glänzt, sei mir folgende Annahme gestattet:

Citroen/PSA hat möglicherweise die Umstellung der Stoßdämpfer im Jahre 2022 nicht ohne Grund veranlasst, sondern weil denen möglicherweise schon damals bekannt war, dass die alte Ausführung möglicherweise zur Zerstörung der Federbeinaufnahmen führt.
Citroen/PSA hat aber möglicherweise keine Lust auf einen weltweiten Rückruf aller betroffenen Fahrzeuge, die vor dieser Umstellung ausgeliefert wurden.
Nun kommt da so ein nerviger Deutscher daher, der diesen Murks ans Licht bringen will. Dem bietet Citroen Deutschland den kostenlosen Austausch der kompletten Baugruppe an, angeblich zur "Untersuchung".
Dann verschwinden die alten Teile möglicherweise im Schmelzofen, ein Fehler "konnte" durch den Hersteller (!!!) leider nicht festgestellt werden - wozu auch, die Ursache ist ja möglicherweise bereits seit 2022 bekannt. Vorgang erledigt, scheiß auf die Sicherheit der anderen Betroffenen - natürlich auch nur möglicherweise.

Mir ist bekannt, dass durch die Citroen Vertragswerkstatt AMZ in Zeesen bei einem anderen Ami (Bj. 2020/2021) ebenfalls diese Baugruppen ausgetauscht wurden. Gab es dort Ergebnisse der angeblichen "Ursachenforschung"? Oder bestätigen Nicht-Ergebnisse meine These?

Herr Homuth, hat Ihre Organisation keine Möglichkeit, die Ursache neutral zu untersuchen? Ist Ihr Präsident nicht Diplom-Ingenieur? Warum überlassen Sie die Ursachenforschung ausgerechnet dem Hersteller?

Herr Homuth, nur mal angenommen, an meiner obigen These wäre etwas dran, welche Rolle würden Sie persönlich dann in dieser "Story" spielen?

Herr Homuth, ich hatte Sie auch darauf hingewiesen, dass die betroffene Federbeinaufnahme, Teilenummer 98 302 074 80 (alt) bzw. 98 382 070 80 (neu) identisch auch in mehreren schweren Großserien-PKW verbaut wird.
Haben Sie denn die vergangenen Monate mal genutzt, um die Einbausituation in diesen PKW zu untersuchen? Vielleicht ist das betroffene Teil dort zusätzlich von oben eingespannt, so dass es nicht ausreißen kann?

Herr Homuth, ich hatte auf meine eigenen Kosten die Stoßdämpfer beider Versionen (s.o.) durch die DEKRA prüfen lassen, die Prüfprotokolle hatte ich Ihnen zugesendet. Haben Sie sich die mal angeschaut, oder waren diese teuren Prüfungen für die Tonne?

Eine Terminvereinbarung mit der Werkstatt erfolgt meinerseits sehr gerne, sobald Sie mir obige Fragen beantwortet haben.

Bis dahin verbleibe ich höflich grüßend,
Wie begrüßt der Redner auf einem Grünen-Parteitag seine Zuhörer? Liebe Schwachköpf*Innen!

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Benutzeravatar
read
Man nennt es nicht ohne Grund auch Kraftfahrt-Bimbesamt - die stecken mit den Herstellern unter einer Decke. Und nein, dass ist keine Verschwörungstheorie, das "weiss" man spätestens seit dem Dieselskandal, bei dem sich das KBA wahrlich nicht mit Ruhm beckleckert hat.

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

RocksEr
  • Beiträge: 49
  • Registriert: Mi 13. Mär 2024, 17:25
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
NICE JOB !
Sieht gut aus

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

EsGehtAllesNurBesser
  • Beiträge: 302
  • Registriert: Fr 30. Aug 2024, 17:58
  • Hat sich bedankt: 87 Mal
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Hmmh. Nach dem Zitat: Meine Tochter ist da mit gefühlt 100 Sachen drübergebrettert, ich musste sie daran erinnern, dass unten die Akkus sind... Gott sei Dank hat das Vehikel überlebt. Und die Insassen auch.
bin ich mir nicht sicher ob der Ami bei Euch artgerecht benutzt wird. Ami ist kein Quad.

Hier sind es erst 7000km und wir gehen auch hard ran. Bislang ist nichts auffällig.

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

EUPHorst
  • Beiträge: 1257
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 122 Mal
  • Danke erhalten: 575 Mal
read
Die sind ja einem bekannten Minister unterstellt.
Der freut sich sicher wenn Elektro Fahrzeuge schlecht sind. Dann kann er ganz viel E-fuel Schleim draus machen. Eigentlich komisch die sollten sich über jeden Rückruf freuen.
Ich finde es unglaublich wie untätig das KBA dabei ist.
Das ist ja quasi passives Verhalten. Ich hätte mir das wirklich anders vorgestellt.
Das bedeutet ja fast schon Rückruf gibt es nur wenn der Hersteller es selbst will und damit eigene Schadensbegrezung für sich selbst betreibt.
Und bei 45km/h rechnen die eher mit keinem Todesfall oder Invalidität. Kostet also im Ernstfall nicht viel.
Und wenn dabei das Fahrzeug von der Straße abkommt, sagt man es ist erst dann passiert.
Zuletzt geändert von EUPHorst am Di 3. Sep 2024, 18:11, insgesamt 2-mal geändert.
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

EUPHorst
  • Beiträge: 1257
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 122 Mal
  • Danke erhalten: 575 Mal
read
EsGehtAllesNurBesser hat geschrieben: Hmmh. Nach dem Zitat: Meine Tochter ist da mit gefühlt 100 Sachen drübergebrettert, ich musste sie daran erinnern, dass unten die Akkus sind... Gott sei Dank hat das Vehikel überlebt. Und die Insassen auch.
bin ich mir nicht sicher ob der Ami bei Euch artgerecht benutzt wird. Ami ist kein Quad.

Hier sind es erst 7000km und wir gehen auch hard ran. Bislang ist nichts auffällig.
Es kann halt sein, daß die Dinger bei einem bestimmten Straßenprofil kaputt gehen. Und wenn man das nicht hat halt nichts passiert.
Ich könnte mir vorstellen, dass zum Beispiel ein niedriger Bordstein langt. Und den kann man normalerweise ja problemlos flott überfahren.
Es kann aber auch irgend eine bestimmte Doppelwelle sein die das zum Problem bringt. Eben die Karosserie sich noch gerade zum Boden hin bewegt und genau zu diesem Zeitpunkt das Rad hochschlägt.
Und die Testfahrt war doch nur ein bewusster Härtetest der verbesserten Konstruktion.
So was ist eigentlich ganz normal bei Fahrzeugen vor der Inverkehrsbringung. Wenn Stellantis klug ist rüsten die damit alle nach. Die Kosten wären geringer als der Komplettausch.
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

EsGehtAllesNurBesser
  • Beiträge: 302
  • Registriert: Fr 30. Aug 2024, 17:58
  • Hat sich bedankt: 87 Mal
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Wäre prima, wenn das "Amt" die Verkehrssicherheit des Wägelchen bezweifeln würde. Rückrufe bei zulassungsfreien Mobilen sind wohl eher selten. Prio geht gegen Null.

Jede Verbesserung, die den Ami länger leben lässt ist zu begrüssen. Uns bereitet er immernoch viel Freunde. Rudimentäre Mobiltät.

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

kmak
  • Beiträge: 47
  • Registriert: Fr 31. Dez 2021, 13:57
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
OK73 hat geschrieben: Eine Terminvereinbarung mit der Werkstatt erfolgt meinerseits sehr gerne, sobald Sie mir obige Fragen beantwortet haben.
Ich dachte die Werkstatt will nicht mehr.

Den ADAC mal angesprochen?

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Singing-Bard
read
Also meine Erwartung wenn ein Brief an das Kraftfahrtbundesamt geht:

Die schauen erst mal in ihre Datenbank.
Da steht nämlich drin wieviele Fahrzeuge in Deutschland zur Zeit von einem bestimmten Typ zugelassen sind.

Da sehen die dann:
Citroen AMI: gebaut insgesamt knapp 23.000 Stück
Davon in Deutschland: eine Handvoll (wahrscheinlich weniger als 100).

Das fällt in die Kategorie ausländische Fahrzeuge die in Deutschland fahren aber vom Eigentümer selbst importiert wurden, selbe Kategorie wie die ganzen eigenimport Ami-Schlitten.

Und noch eine persönliche Meinung,
wenn im Schreiben dann auch noch mit ungewöhnlichen Satzzeichen "???" oder "!!!" hantiert wird hilft das sicher nicht einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Rocks-e - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag