Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Jonono
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Mi 20. Mär 2024, 14:41
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Hallo, ich habe vermutlich eine dumme Frage und bin auch kein Mechaniker (deswegen die dumme Frage). Das Domlager ist doch so konstruiert, das es nur auf Zug belastet werden soll / kann. D.h. wenn es auf Druck belastet wird reißt es oben aus wie eben passiert.
Aus meiner Sicht dürfte das gar nie auf Druck belastet werden, daher ist ja eigentlich eine zu schwache Feder dafür Verantwortlich, das das überhaupt passieren kann und die "Stange" nach oben durchschlägt. Sind das extra Federn für den Rocks e bzw. Ami, oder sind das Serienfedern von einem anderen Fahrzeug?
Wie gesagt ich bin kein Mechaniker..... Sorry für die doofe Frage
Anzeige

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Jonono
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Mi 20. Mär 2024, 14:41
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Als Laie würd ich sagen, damit der Rocks auf der richtigen Höhe steht sind einfach kürzere Federn eingebaut worden, was bewirkt, das der Federweg nicht so lange wie bei anderen Fahrzeugen ist. Aufgrund des Gewichts wird Stellantis gerechnes haben, das auch kürzere Federn passen. Bei längeren Federn würde er ja einfach höher stehen was optisch keiner will. Kürzere Federn bewirken aber, das das Domlager ausschlägt weil der Federweg zu kurz bzw. die Federn zu schwach sind. Wie gesagt, bin kein Mechaniker, aber ich denke das Domlager kann oben immer offen bleiben da die Belastung ja auf Zug ist. D.h. der Fehler ist zu kurze Federn, bzw. zu schwache Federn ( bei längeren Federn steht er ja zu hoch), bei härteren Federn ist er vermutlich zu hart. Nicht passend abgestimmt. Alternative - härtere kurze Federn oder längere Federn und Sturz neu einstellen lassen und höher legen :-) Würde ich als Laie sagen.

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Benutzeravatar
  • OK73
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Do 9. Dez 2021, 09:27
  • Hat sich bedankt: 88 Mal
  • Danke erhalten: 157 Mal
read
Jonono hat geschrieben: [...] Das Domlager ist doch so konstruiert, das es nur auf Zug belastet werden soll / [...]. D.h. wenn es auf Druck belastet wird reißt es oben aus wie eben passiert.
Aus meiner Sicht dürfte das gar nie auf Druck belastet werden, [...]
Genau so ist es, das ist die Fehlkonstruktion. Zug nach unten ist kein Problem, Druck nach oben wird jedoch nicht abgefangen, reißt am Gummi. In meinen vorangegangenen Beiträgen in dieser Reihe hatte ich versucht, es zu erklären.
[...] daher ist ja eigentlich eine zu schwache Feder dafür verantwortlich, dass das überhaupt passieren kann und die "Stange" nach oben durchschlägt. [...]
Nein, die Federn haben damit wenig zu tun. Die Stange gehört zum Stoßdämpfer https://de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9F ... (Fahrwerk)
Der Stoßdämpfer reicht Stöße von der Fahrbahn (teilweise) durch. Beim Einfedern also der Druck (Stöße) nach oben, für den diesen Domlager konstruktiv nicht geeignet ist, weil die obere Einfassung des Gummis fehlt.
Wie begrüßt der Redner auf einem Grünen-Parteitag seine Zuhörer? Liebe Schwachköpf*Innen!

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Benutzeravatar
  • OK73
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Do 9. Dez 2021, 09:27
  • Hat sich bedankt: 88 Mal
  • Danke erhalten: 157 Mal
read
Jonono hat geschrieben: Als Laie würd ich sagen, [...]
Sorry, aber in diesem Beitrag konnte ich leider nichts Richtiges finden...
Wie begrüßt der Redner auf einem Grünen-Parteitag seine Zuhörer? Liebe Schwachköpf*Innen!

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Benutzeravatar
  • OK73
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Do 9. Dez 2021, 09:27
  • Hat sich bedankt: 88 Mal
  • Danke erhalten: 157 Mal
read
Ich hatte "meine" Stellantis-Werkstatt in Berlin-Tempelhof nun darum gebeten, den angebotenen Austausch der Stoßdämpfer durchzuführen. Dies lehnen sie nun ab: "Die Kostenzusage der zuständigen Stellen beim Hersteller hat Ihre Gültigkeit verloren und der Fall wird auch vom KBA nicht weiterverfolgt."

Nun schreibe ich per Briefpost an den "Präsidenten" des "Kraftfahrt-Bundesamtes":

[nachname]:[vorname], Dipl.-Ing. (FH), [Anschrift]

an RICHARD DAMM persönlich

c/o Kraftfahrt-Bundesamt
Fördestraße 16
24944 Flensburg

28. August 2024

Guten Tag, Herr Diplomingenieur RICHARD DAMM,

da mein Auskunftsersuchen per E-Mail vom 21. August 2024 leider unbeantwortet blieb, erbitte ich auf diesem Wege von Ihnen Auskunft, welcher in Ihrer Organisation tätige Mensch für die Bearbeitung des Vorganges AZ 512-771/13666/24 hauptverantwortlich ist.

Vielleicht können Sie mir darüber hinaus auch Auskunft erteilen, ob der genannte Vorgang in Ihrer Organisation weiterhin bearbeitet wird oder falls nicht, zu welchem Datum die Bearbeitung warum eingestellt wurde.

Für Ihre Beantwortung dankt Ihnen freundlich grüßend der Verfasser
[Unterschrift]
[nachname]:[vorname]
Wie begrüßt der Redner auf einem Grünen-Parteitag seine Zuhörer? Liebe Schwachköpf*Innen!

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Benutzeravatar
  • OK73
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Do 9. Dez 2021, 09:27
  • Hat sich bedankt: 88 Mal
  • Danke erhalten: 157 Mal
read
Meine oberen Deckelbleche sind fertig. Der Andruckring in der Mitte ist gegenüber dem Rahmen leicht geneigt. Erprobung folgt.
DSCN5479.JPG
DSCN5480.JPG
Wie begrüßt der Redner auf einem Grünen-Parteitag seine Zuhörer? Liebe Schwachköpf*Innen!

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Benutzeravatar
  • OK73
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Do 9. Dez 2021, 09:27
  • Hat sich bedankt: 88 Mal
  • Danke erhalten: 157 Mal
read
Die Erprobung des Deckelbleches soll ein Härtetest mit einer defekten (!) Federbeinaufnahme werden:

Wenn der Gummipuffer nicht völlig zerfetzt ist, sondern sich halbwegs sauber an der Vulkanisierung vom Stahl abgelöst hat, dann kann man ihn mit viel Gefummel wieder in den Blechtopf hineindrücken. Mit so einer "reparierten" Federbeinaufnahme kann man ca. 100 m über Kopfsteinpflaster fahren, dann springt der Gummipuffer wieder raus.
Genau so eine "reparierte" Aufnahme will ich nun mit meinem Deckelblech versehen. Wenn das funktioniert, dann dürfte dies eine "lebenslange" Lösung sein.

Ein Rocks-E-Leben währt 40.000 km, wie wir ja nun gelernt haben...
viewtopic.php?p=2255764#p2255764
Wie begrüßt der Redner auf einem Grünen-Parteitag seine Zuhörer? Liebe Schwachköpf*Innen!

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

EUPHorst
  • Beiträge: 1257
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 122 Mal
  • Danke erhalten: 575 Mal
read
Und in ein paar Wochen kommt dann der Rückruf an alle über das KBA. Bitte bringen Sie Ihren Rocks-e innerhalb eines Monats zu OK73 zwecks Nachrüstung der Deckelbleche. Stellantis kann in diesem Fall leider nicht helfen.
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Benutzeravatar
  • OK73
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Do 9. Dez 2021, 09:27
  • Hat sich bedankt: 88 Mal
  • Danke erhalten: 157 Mal
read
So, der absolute Härtetest wurde bestanden:
Gestern haben wir wie oben beschrieben eine defekte Federbeinaufnahme (Gummipuffer nur in seine Aufnahme zurückgedrückt) mit einem neuen Deckelblech eingebaut. Damit sind wir auf der schlechtesten "Straße" der Region gefahren: ein Waldweg aus völlig verschlissenen Stahlbetonplatten, vermutlich aus Adolfs Zeiten und eine Kopfsteinpflasterstrecke in noch üblerem Zustand. Meine Tochter ist da mit gefühlt 100 Sachen drübergebrettert, ich musste sie daran erinnern, dass unten die Akkus sind... Gott sei Dank hat das Vehikel überlebt. Und die Insassen auch.

Und: das Deckelblech hat die defekten Federbeinaufnahme erfolgreich zusammengehalten. Ich lasse die so "regenerierte" Federbeinaufnahme im Fahrzeug. Planziel: bis zum Ende des Fahrzeuglebens.
Allerdings funktioniert so eine Reparatur nicht mit Federbeinaufnahmen, bei denen das Gummi so zerfetzt ist, dass es sich nicht mehr an seinen Platz zurückdrücken lässt. Es war so schon eine üble Fummelei (ohne Fett kaum eine Chance), die ich mir nur zum Zwecke dieser Versuche angetan habe.

Diese Bleche sind für die vorbeugende Nachrüstung an intakten Federbeinaufnahmen gedacht, damit diese gar nicht erst zerfetzen.

Hier der Einbau:
DSCN5482.JPG
DSCN5483.JPG
Wie begrüßt der Redner auf einem Grünen-Parteitag seine Zuhörer? Liebe Schwachköpf*Innen!

Re: Federbeinaufnahme/Domlager gebrochen, Vorderrad klappert

Schicksal
  • Beiträge: 44
  • Registriert: So 17. Sep 2023, 08:11
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Oha, sieht gut aus.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Rocks-e - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag