THG Anbietervergleich 2024

Förderprogramme für den Kauf und Betrieb von Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: THG Anbietervergleich 2024

Benutzeravatar
read
@AirElectric Dann lenke deine Energie doch um und entwickle schnell eine Software. Wenn du zwischen stundenlangen Insta-Gescrollte einmal kurz gegooglet hättest, wüsstest du auch, dass die UBA-MA bis heute nicht mal eine Schnittstelle zum KBA haben. Diese ist nämlich erst mit der nächsten StVG-Änderung geplant.. Also hast du im Grunde Recht: Excel fot the win! :-D
🚗 Hyundai KONA Elektro
🏍️ Zero S mit 14,4 kWh

News und Infos zur THG-Quote: http://www.thg-news.de
Die besten THG-Quoten: https://thg-quote-vergleichen.de/?utm_s ... paign=none
Anzeige

Re: THG Anbietervergleich 2024

AirElectric
read
@Bibi
"Dann lenke deine Energie doch um und entwickle schnell eine Software"
Habe ich schon angeboten. Und auch mit THG Anbietern gesprochen - keine Interesse wirklich. Zudem all das muss wahrscheinlich ausgeschrieben werden, über Jahre, damit Siemens oder whatever 100 Mio an einer Corona App verdienen kann.

Und ja, Excel for the win, bis man innerlich verwirklicht dass wir uns im Jahre 1920 befinden und Telefonate mit Telefonisten betreiben müssen und wenn man sich vorstellt, dass bei etwa 300,000 BEV anträge pro Jahr 6 Monate Bearbeitungszeit gebraucht werden, bei 8 Mio Fahrzeuge 2030 schon 156 Monate bräuchte oder die Mitarbeiteranzahl 25x erhöhen muss🤷

Re: THG Anbietervergleich 2024

Benutzeravatar
read
Laut dem Dokument hier, wurden in 2023 bereits knapp 1,2 mio. Fahrzeuge bescheinigt. Wie hoch die Ablehnungsquote ist, weiß ich nicht. Entsprechend gehe ich für 2024 schon von 1,5 mio. Bescheiden und knapp 2 mio. zu prüfenden Fahrzeugen aus. Das Öko-Institut geht - entgegen der Regierung - schon nur noch von ca. 10 mio. E-Fahrzeuge in 2030 aus. Daher bin ich bei den 8 mio. aber bei dir.

Quellen:
https://www.umweltbundesamt.de/sites/de ... r_2023.pdf
https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/E ... ruktur.pdf
🚗 Hyundai KONA Elektro
🏍️ Zero S mit 14,4 kWh

News und Infos zur THG-Quote: http://www.thg-news.de
Die besten THG-Quoten: https://thg-quote-vergleichen.de/?utm_s ... paign=none

Re: THG Anbietervergleich 2024

EsGehtAllesNurBesser
  • Beiträge: 302
  • Registriert: Fr 30. Aug 2024, 17:58
  • Hat sich bedankt: 87 Mal
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Wird bei unseren Nachbarn auch noch geexcelt? Kann mir kaum vorstellen, daß in Estland oder Finnland auch so ein Theater ablaufen würde.
THG wäre eigentlich etwas für die EU. Dieses Flickenteppichartige muss auch mal aufgeräumt werden. Zertifikaten waren mal ein wichtiges Instrument, wie Iso / Din. Kontrolle wurde nie wirklich vollzogen. Wie bei Bio oder grünen Strom. Strafen viel zu gering und durch Globalisierung auch kaum im Griff zu bekommen.

Ich hätte THG irgendwie an die Zulassungsbehörde angesiedelt und nicht dem UBA aufgedrückt.

Gibt es irgendeine Hoffnung das es 2025 wieder aufwärts geht? Thg ist eigentlich auch die einzige Förderung/Beihilfe, die Halter an alten gebrauchten BEV unterstützt. Steuern werden auch irgendwann fällig und Unterhalt immer kostspieliger.

Re: THG Anbietervergleich 2024

Benutzeravatar
read
Das ist dieser vermaledeite Datenschutz - nicht jedes Amt darf einfach auf Daten eines anderes Amtes direkt zugreifen, nur weil es selbst die Notwendigkeit sieht. Dafür bedarf es einer gesetzlichen Ermächtigung - die dann aber noch keine Schnittstelle geschaffen hat. Ich hege die Hoffnung, daß wir in ein paar wenigen Jahren das dann geschafft haben - die Einwohnermeldedaten haben lediglich 12 Jahre gebraucht...

Also Datenschutz beschneiden hilft bei solchen Problemen tatsächlich weiter - man muß nur schauen was man dadurch wiederum auf der anderen Seite kaputt macht. Soweit ich weiß ist die FDP da (mal wieder) der große Bremser und Steine-in-den-Weg-Leger...

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: THG Anbietervergleich 2024

AirElectric
read
Bibl hat geschrieben: Laut dem Dokument hier, wurden in 2023 bereits knapp 1,2 mio. Fahrzeuge bescheinigt. Wie hoch die Ablehnungsquote ist, weiß ich nicht. Entsprechend gehe ich für 2024 schon von 1,5 mio. Bescheiden und knapp 2 mio. zu prüfenden Fahrzeugen aus. Das Öko-Institut geht - entgegen der Regierung - schon nur noch von ca. 10 mio. E-Fahrzeuge in 2030 aus. Daher bin ich bei den 8 mio. aber bei dir.
Ich bin einfach von den PKWs ausgegangen, da gibt es aber die Mopeds, LKWs usw und bin von den etwa 400,000 Autos ausgegangen, die keine THG Quote beantragt haben.

Na dann sind es keine 156 Monate aber eben 50 Monate. oder 50x mehr Mitarbeiter. Die Zahl der Automodele wird aber auch ansteigen, somit wird es je nach Model auch irgendwelche Problemchen geben (Email hin und her), so dass die Prüfung nicht linear ansteigt, sondern wahrscheinlich teilweise exponentiell und wir noch mehr Prüfer bräuchten.

Aber egal, wer mit 15 Mio BEVs oder gar 10 Mio BEVs rechnet (BEVs, nicht BEV + PHEV) der ist von dem Fachkräftemangel in den besetzten Stellen betroffen - es reicht alleine auf die Weltproduktion pro Jahr zu schauen, dass selbst wenn Deutschland alle BEVs der Welt (selbst die kleinsten SchrottAutos, die in China herumfahren) abkaufen würden, die 15 MIO nicht zu erreichen sind. Zumal wir für 15 Mio BEVs 2030 ab 2025 pro Jahr ca. 2,5 Mio BEVs brauchen (im Schnitt), bei etwa 2,8 Neuzulassungen pro Jahr (Tendenz sinkend)

Da muss man sich schon schämmen, wenn man 15 MIO BEVs für 2030 überhaupt erwähnt. Da kann man meiner Meinung nach direkt kündigen...

Und nein 10 MIO schaffen wir auch nicht, es werden knappe 8 Mio werden. Man kann sich schon mal die Entwicklung z.B. in Norwegen oder NL anschauen, etwas abziehen, weil wir eben ein Fax-Excel Land sind und dann kommt man auf etwa 16% Bestand bis 2030, was von 50 Mio Autos etwa 8 Mio ausmacht.

Re: THG Anbietervergleich 2024

EsGehtAllesNurBesser
  • Beiträge: 302
  • Registriert: Fr 30. Aug 2024, 17:58
  • Hat sich bedankt: 87 Mal
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Ich stelle mir dann die Frage, wieviele vom Bestand heute braucht es in 2030 überhaupt noch. Wenn ich die ganzen Pedelecs sehe die heute schon viele Kraftwagen locker ersetzen. Oder die Menschen mit D-ticket. Auch ein AMI taugt zum Pendeln.

Zuletzt war nur eine Gruppe Fahrzeuge am Boomen. Das waren die Wohnmobile und Kastenwagencamper. Der Trend scheint aber nun auch gesättigt, wie halt die der BEVs.

autobild erklärt das Tesla thg model. Nur für Teslahalter.

Strom-Bonus für zwölf Monate
Für Tesla-Besitzer gibt es indes eine lukrative Alternative. Der Hersteller bietet seinen Kunden einen besonderen Deal für den THG-Quotenhandel: Wer dem Unternehmen die Quote überträgt, erhält Gratis-Strom am Tesla-Supercharger für 3000 Kilometer Fahrstrecke. Fahrer von Fremdmarken sind von dem Deal ausgeschlossen. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Tesla-Website. Der Strombonus kann bis zwölf Monate nach der Gutschrift abgerufen werden.

Basis der Berechnung sind die Normverbrauchswerte (nach WLTP). Legt man zum Beispiel den offiziellen Verbrauch eines Tesla Model 3 der Basisversion "Standard Range" zugrunde, wären es entsprechend 15,7 kWh auf 100 km = 471 kWh (hier geht es zu den realen Verbrauchswerten von Elektroautos). Bei einem derzeitigen Supercharger-Strompreis von 0,43 Euro je Kilowattstunde ist die Gutschrift aktuell rund 200 Euro wert. Knapp doppelt so viel wie beim konventionellen Quotenhandel.
https://www.autobild.de/artikel/thg-tes ... 37029.html

Re: THG Anbietervergleich 2024

Benutzeravatar
read
Der Tesla-THG-Prämien-Deal scheint für Tesla-Vielfahrer und Leute die fast ausschließlich am SC laden interessant zu sein. Für mich als Tesla-Fahrer der zu über 95% zuhause und dann auch noch Sonnenstrom läd allerdings in keiner Weise.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: THG Anbietervergleich 2024

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1799 Mal
read
EsGehtAllesNurBesser hat geschrieben: .....
THG wäre eigentlich etwas für die EU. Dieses Flickenteppichartige muss auch mal aufgeräumt werden. ...
...
Ich hätte THG irgendwie an die Zulassungsbehörde angesiedelt und nicht dem UBA aufgedrückt.
...
Gäbe es die EU nicht, gäbe es, insbesonders in Deutschland, gar keine THG-Quote.
Dort wurde gemauert was geht, gefeilsch und.. die Berechnungsbasis gedrückt.

Dieser " Flickerlteppich" ist nun mal Notwendig, da man Bundestaatlich agiert.
Aber, ja, gerne häte ich aus XY mit 0.2% BEV-Anteil die THG-Quote gutgeschrieben...
Welches Ministerium was bearbeitet ist doch fast egal, ausser dass das Umweltministerium eher nicht Verbrennerfreundlich eingestellt ist.

Die Lösung im Rahmen der EU- Vorgaben, die haben sich dann die Länder selbst definiert.
DAs Deutsche System ist.. bequem.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: THG Anbietervergleich 2024

EsGehtAllesNurBesser
  • Beiträge: 302
  • Registriert: Fr 30. Aug 2024, 17:58
  • Hat sich bedankt: 87 Mal
  • Danke erhalten: 45 Mal
read
Bei Nextmove News war es zuletzt auch ein Thema. Stefan ist ja Insider. Ausblick für 2025 scheint auch nicht rosig zu werden. 60€ sind wohl angesagt.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Förderung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag