THG Anbietervergleich 2023
Re: THG Anbietervergleich 2023
- Profil
- Beiträge: 3883
- Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
- Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
- Hat sich bedankt: 289 Mal
- Danke erhalten: 784 Mal
Ich habe gerade ein solches Angebot von gpJoule entdeckt:
https://www.connect-gp-joule.de/produkt ... nden#c2425
Das Guthaben für die Ladevorgänge mit Ihrem CONNECT Ladetarifvertrag wird Ihnen nach Jahresende gutgeschrieben.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021
Re: THG Anbietervergleich 2023
- Profil
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi 19. Aug 2020, 17:55
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 148 Mal
Anpassung: emobia reduziert die Garantie auf 240€/PKW, der Quotenmarkt steht aktuell bei 280€/PKW (400€/Tonne), mal sehen ob die Anbieter die Garantien die sie bis dato genannt haben am Ende alle halten werden oder ob die STX Anbieter dieses Jahr erst einmal alles abräumen.
Sei clever und lies meinen AGB Vergleich bevor du dich für einen THG Anbieter entscheidest:
viewtopic.php?f=68&t=84149
viewtopic.php?f=68&t=84149
Re: THG Anbietervergleich 2023
- Profil
- Beiträge: 261
- Registriert: Mi 19. Aug 2020, 17:55
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 148 Mal
All die die die STX als Verkäufer einsetzen.
Ich habe minimale Anpassungen gemacht: juicify reduziert auf 280€/PKW
Der aktuelle Quotenwert liegt bei 375€/Tonne und somit bei 264€/PKW, es würde mich sehr wundern wenn sich nun nicht der ein oder andere Anbieter verzockt hat. Nach meinen Infos ist in den kommenden Monaten auch nicht mit einer signifikanten Steigerung des Quotenpreises zu rechnen. Wie im vergangenen Jahr von mir vorgerechnet ist die Quote hoffnungslos übererfüllt, wir sehen jetzt quasi den gleichen Effekt wie bei den normale CO² Zertifikaten wo es auch ein Überangebot gab und der Preis in den Keller rutschte.
Ich gehe von weiteren Reduzierungen im gesamten Markt bei der Prämienhöhe aus.
Ich habe minimale Anpassungen gemacht: juicify reduziert auf 280€/PKW
Der aktuelle Quotenwert liegt bei 375€/Tonne und somit bei 264€/PKW, es würde mich sehr wundern wenn sich nun nicht der ein oder andere Anbieter verzockt hat. Nach meinen Infos ist in den kommenden Monaten auch nicht mit einer signifikanten Steigerung des Quotenpreises zu rechnen. Wie im vergangenen Jahr von mir vorgerechnet ist die Quote hoffnungslos übererfüllt, wir sehen jetzt quasi den gleichen Effekt wie bei den normale CO² Zertifikaten wo es auch ein Überangebot gab und der Preis in den Keller rutschte.
Ich gehe von weiteren Reduzierungen im gesamten Markt bei der Prämienhöhe aus.
Sei clever und lies meinen AGB Vergleich bevor du dich für einen THG Anbieter entscheidest:
viewtopic.php?f=68&t=84149
viewtopic.php?f=68&t=84149
THG-Quote 290 Euro für 2023
Leider sind die Zahlungen für das Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr ja gesunken. Bei meiner Recherche bin ich nun auf Vattenfall gestoßen, die für 2023 290 Euro für die THG-Quote zahlen. Ist zwar nicht mein Energieversorger, konnte da aber heute problemlos meine Quote abschließen. Mal sehen, wie schnell die auszahlen.
lg Tim
lg Tim
Re: THG Anbietervergleich 2023
- Profil
- Beiträge: 412
- Registriert: Mi 5. Jan 2022, 21:38
- Hat sich bedankt: 141 Mal
- Danke erhalten: 217 Mal
Die Zahlen wohl erst nach erfolgter Vermarktung aus. Steht ja auf deren Website, "kann bis zu 16 Wochen dauern".
Da ist das Angebot von Polarstern auf jeden Fall besser. 300€ innerhalb von 14 Tagen.
Da ist das Angebot von Polarstern auf jeden Fall besser. 300€ innerhalb von 14 Tagen.
IONIQ 09/19
50€ Bonus im Tibber-Store bei Vertragsabschluss für dich und für mich https://invite.tibber.com/tp35zl15
50€ Bonus im Tibber-Store bei Vertragsabschluss für dich und für mich https://invite.tibber.com/tp35zl15
Re: THG Anbietervergleich 2023
- Profil
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 29. Jul 2020, 10:14
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danke erhalten: 28 Mal
Hab den THG Antrag für meinen Roller wegen der Unsicherheit bei Juicify gestellt. In der Antwort Mail wird die Zahung vorbehaltlich zugesagt. Vor evtl. Änderungen für die Rollerklasse ist man bei Juicify also offensichtlich auch nicht geschützt.Inside hat geschrieben: ↑ THG-Quotenvergleich 2023
Ich habe mir einmal die Arbeit gemacht die relevanten Anbieter zur THG Quote 2023 zu vergleichen. Generell formuliere ich ein paar Leitfragen und erkläre zuvor noch die wichtigsten Punkte der Quote und auf was geachtet werden sollte. Ich habe keinerlei Reflinks eingebaut bzw. werde ganz am Ende eventuell noch drei Reflinks zur Verfügung stellen deren Einnahmen zu 100% gespendet werden.
Leitfragen zur Prämienauswahl:
1. Bin ich Privatkunde oder ist mein Fahrzeug im Firmenbesitz
a. Viele Anbieter stecken sich 15% mehr Gewinn ein und inkludieren die Umsatzsteuer für Unternehmenskunden in ihre THG Prämiengarantie. Das bedeutet das beispielsweise 300€ garantiert werden. Die Umsatzsteuer in diesem Fall aber nicht oben drauf kommt sondern bereits eingerechnet ist. Als Privatkunde ist die Prämie komplett steuerfrei, Firmenkunden müssen die Quote in den Gewinn des Unternehmens aufnehmen und somit ggf. versteuern
Negativbeispiel: Maingau, Lowago
2. Welche Fahrzeugklasse melde ich zur THG Quote an:
a. Aktuell unterscheidet das Umweltbundesamt exakt zwischen drei verschiedenen Fahrzeugklassen (zu prüfen im Feld J des Fahrzeugscheins)
i. 1. M3: Das sind Elektrobusse, dieser Fahrzeugklasse werden 72.000 kWh zugesprochen am pauschalen Verbrauch
ii. 2. N1: Leichte Nutzfahrzeuge, hier werden 3.000 kWh Jahresverbrauch angenommen
iii. M1 & alle anderen Klassen: Hier werden pauschal 2.000 kWh angenommen.
b. Die Betrugsmöglichkeit die sich hier ergibt, ist das N1 Fahrzeuge wie normale PKWs behandelt werden bei der Prämienhöhe, obwohl sie 50% mehr Wert haben.
Negativbeispiel: EnBW, Eon, Maingau, Lowago
Gerade die letzte Klasse ist hier sehr interessant, da es bereits angedacht ist hier Anrechnungsfaktoren zu verändern. Zum einen sollen Elektro LKW (N2/ N3) Fahrzeuge einen höheren Pauschalwert erhalten, dies steht bereits im Masterplan Ladeinfrastruktur. Für Leichtkrafträder werden jedoch bereits deutlich geringere (realistischere) Verbräuche angenommen, diverse Anbieter haben aus diesem Grund die AGB so angepasst, dass sich die Garantiesummen linear auf diese Faktoren anpassen lassen falls Sie sich verändern. Leichtkraftradbesitzer sollten sich ihrer Prämie in der aktuell garantierten Höhe nicht zu sicher sein, falls das Ministerium für Umwelt (BMUV) die Verbrauchswerte der Fahrzeugklassen noch anpasst hat dies direkt Auswirkungen auf die Quotenwerte. Deswegen gelten alle weiteren Zahlen unter Vorbehalt, dass die Quote nicht durch das BMUV noch angepasst wird.
3. Wie lange binde ich mich:
a. Ein Jahr interpretieren viele Anbieter äußerst verschieden, in den AGBs der Anbieter wird quasi die wildeste Wort Akrobatik betrieben. Hier geht es um Vertragslaufzeiten, Abtretungszeiträume oder Quotenverpflichtungsjahre. Was ist entscheidend? Ich würde NIE empfehlen die Quote länger als ein Kalenderjahr oder eine Verpflichtungszeitraum abzutreten. Achtet darauf, dass ihr eure THG Quote je Fahrzeug immer nur für ein Kalenderjahr abtretet ohne automatische Verlängerung oder gezwungener Abmeldung die durch euch veranlasst werden muss.
Negativbeispiele hier: Geld fuer eAuto, Maingau Elektrovorteil, Quotlix (alles Zweijahresverträge) oder automatische Verlängerungen eingeht wenn ihr nicht reagiert (CO2-Quote).
4. Wann sollte ich die THG Prämie beantragen um tatsächlich den absoluten Maximalbetrag rauszuholen:
- Tendenziell nach einem Peak der Quotenpreise, da die diversen Poolingservices Ihre Quoten regelmäßig an die Mineralölunternehmen verkaufen. Häufig auch bereits bevor sie die Quoten überhaupt eingesammelt haben. Keiner der Anbieter wird hohe Garantien aussprechen ohne diese im Hintergrund durch Verträge abzusichern. Sobald der Quotenpreis sinkt haben diese Anbieter den Vorteil, dass sie quasi bis an die alten Höchstwerte rangehen können und die zuvor zu einem hohen Preis gesicherten Quoten vermarkten können. Ebenso kann man durch „Freundschaftboni“ die Prämie teilweise soweit optimieren, dass sie höher als ihr eigentlicher Wert liegt. Es gilt hier nur eine Ausnahme aktuell: Leichtkrafträder, hier ist die Gefahr einer deutlichen Prämiensenkung so hoch, das ich die Quote sofort beantragen würde.
- Würde ich bei einem 100% Erlösausschütter abschließen:
o Meine persönliche Meinung lautet nein, solche Anbieter haben diverse Probleme 1. Sie können unmöglich den ganzen Markt abdecken um wirklich 100% ausschütten zu können, da die Brokerfirmen die zwischen Poolingservice und Mineralölunternehmen sitzen auch gerne Geld verdienen möchten (1€/Tonne in der Regel).
o Ebenso müssen teilweise erhebliche Steuersummen vorgestreckt werden (bei Firmenkunden) und ein Kundenservice und Transaktionen kosten tatsächlich Geld. Außer man lässt tatsächlich alles weg, da die Margen der seriösen Anbieter mittlerweile so gering sind lohnt sich eine unabgesicherte Quotenregistrierung aus meiner Sicht nicht mehr, außer man will auf gut Glück auf einen steigenden Quotenpreis wetten. Die Anbieter mit solch einem Konzept haben auch kein Interesse an den meistbietenden zu verkaufen sondern an einen Anbieter mit der schnellsten Zahlungsbereitschaft.
Wie setzt sich die Prämie überhaupt zusammen:
Sie berechnet sich aus dem CO² Gehalt des deutschen Strommix (Basisjahr 2021 für 2023), der benötigten Einsparung (8% für 2023) sowie der Durchschnittverbräuche der jeweiligen Fahrzeugklasse.
Das ergibt dann für PKW aktuell eine Einsparung von 0,703 Tonnen Äquivalenten CO², für leichte Nutzfahrzeuge 1,0545 Tonnen Äquivalenten CO². Die Quote wird aktuell (Stand 03.01.2022) zu 440€/T für 2023 gehandelt. In der Spitze kann man Preise von 470-490€/Tonne erwarten. Die Strafe für die Mineralölunternehmen beträgt übrigens 600€/T, dass heißt diese sparen sich im Schnitt ca. 120-150€ je Tonne. Hier will ich auch direkt mit dem Gerücht aufräumen, dass Vaterstaat die Quote verkauft, wenn man sie selbst nicht veräußert: Er müsste hierzu noch eine Verordnung erlassen, hat er nicht getan und ist auch nicht absehbar – dementsprechend verfallen die nicht veräußerten Quoten aktuell einfach.
Ein PKW ist somit aktuell 0,703 * 440€ = 309€ wert. Im laufe des Jahres sollte sich dies mindestens auf 0,703 * 470€ = 330€ und im Idealfall auf 344€ steigern können – mehr wird es, außer es verändern sich tatsächlich Gesetze (Erhöhung der Strafzahlung für Mineralölunternehmen) nicht geben. Da können die Anbieter noch so schön mit „Bis zu“ werben. Die optimale Quote die man dieses Jahr für einen PKW erhalten kann wird schätzungsweise bei 335€ liegen.
Kundenwerbeprämien:
Sie sind Marketingwerkzeug und werden am Ende von Quoten bezahlt, sie dienen dazu um bei Vergleichsportalen gelistet zu sein. Keiner der Anbieter kann eure Quote wertvoller zaubern als sie ist.
Welche weiteren Fragen sollte man sich stellen:
Unter den Poolinganbietern gibt es diverse Anbieter die direkt zu einem Mineralölunternehmen gehören (juicify oder onlinefuels) – aus Nachhaltigkeitssicht ist die Quote bei diesen Anbietern am schlechtesten aufgehoben, da sie sie selbst nutzen und somit der Poolingservice den Preis nicht noch in die Höhe treiben kann. Ihr verkauft die Quote hier häufig am günstigsten an das Mineralölunternehmen – die Quote schadet den Mineralölunternehmen somit am wenigsten.
Nun zur Auflistung der diversen Anbieter:
Zunächst ein paar Redflag Anbieter, die aufgrund ihrer Vergangenheit bereits diverse Kunden deutlich über den Tisch gezogen haben oder zumindest Anzeichen zeigen auf die man sie prüfen sollte:
1. Emobility.energy (https://www.emobility.energy/), hier werden die Quoten über 2-3 Kalenderjahre abgetreten, zunächst locken hohe Prämien welche sich in den Folgejahren aber sehr negativ entwickeln. Teilweise wurden auch Prämien für zwei Kalenderjahre in einem abgewickelt um gut auszusehen, so manch ein Kunde wird sich dieses Jahr noch sehr wundern
2. Greenair (Klima-Quote, Ocean24, wirkaufendeinZertifikat) (https://klima-quote.de/), hier werden bei einer Quotenablehnung durch das Umweltbundesamt Strafzahlungen von Kunden eingefordert. Gerade für Gebrauchtwagenkäufer eine Katastrophe. Hinzu kommen häufig Mehrjahresbindungen und Versprechungen auf Quotenhöhen, die sich wegen gesetzlichen Änderungen, die bereits seit Monaten bekannt sind, runterreduzieren. Zusätzlich werden Prämien die im Dezember 2022 abgeschlossen wurden für 2023 erst im Dezember 2023 ausgezahlt.
3. Geld fuer eAuto (https://geld-fuer-eauto.de/), Zweijahresverträge wurden und werden hier geschlossen ohne dem Kunden dies transparent zu vermitteln – dies ist bis heute so und wird auch so aktiv weiter verschwiegen. Im 2. Jahr werden die Kunden hier über den Tisch gezogen, das gleiche Spiel werden wir nach der Auszahlungswelle der nun registrierten Kunden sicherlich wieder erleben.
4. Maingau/Lowago (Abwicklung über STX) (https://www.maingau-energie.de/e-mobili ... otenhandel) hier werden Mehrjahresverträge abgeschlossen und zusätzlich erhalten Geschäftskunden die Umsatzsteuer nicht zusätzlich sondern sie ist inkludiert
5. Quotlix (https://quotlix.de/), die bis heute mit steueroptimierten Prämien (255€ ) Kunden werben und gleichzeitig versteckte Zweijahresverträge anbieten, ebenso eine Strafzahlung für eine Doppelregistrierung
6. Stadtwerke München (https://www.swm.de/elektromobilitaet/thg-quote-praemie) , die die THG Prämie nur anteilig nach Zulassung im Kalenderjahr auszahlen obwohl es immer die gesamte THG Prämie vom Amt gibt, egal ob das Fahrzeug einen Tag oder 365 Tage im Jahr zugelassen ist
7. Tesla selbst, die versuchen die Endkunden mit einer mickrigen Kilometergutschrift am Supercharger abzuwickeln
Nun Anbieter (alphabetisch) die bis dato nicht mit negativen AGB aufgefallen sind oder versteckte Zweijahresverträge an die Kunden andrehen oder Geschäftskunden über den Tisch ziehen:
1. ADAC (durch Carbonify betrieben) (https://www.adac.de/services/e-angebote/thg-bonus/)
2. Carbonify (hat bestätigter Weise die Quote nicht selbst veräußert sondern arbeitete zumindest Anfang 2022 mit dem Quotenhändler STX zusammen, welcher der größte THG Quotenbroker ist (Sitz Niederlande)) (https://carbonify.de/)
3. eAutoCash (https://eauto-cash.de/home)
4. emobia (https://emobia.de/)
5. fairnergy (https://fairnergy.org/)
6. HUK (abgewickelt über co2.auto, welche selbst aber mit negative AGB aufwarten) (https://www.huk.de/fahrzeuge/ratgeber/e ... aufen.html)
7. Instadrive (https://insta-drive.com/de/)
8. Juicify (Mineralölunternehmen welches selbst die Quote benötigt) (https://juicify.green/)
9. Wirkaufendeinethg (https://www.wirkaufendeinethg.de/)
Anbieter mit (versteckten) Zwei/Mehrjahresverträgen:
Klimaquote https://klima-quote.de/
THG Börse https://www.thg-boerse.de/
Elektrovorteil https://elektrovorteil.de/
Geld fuer eAuto https://geld-fuer-eauto.de/
2Ocean https://2ocean.de/
Quotlix https://quotlix.de/
Emobility.energy https://www.emobility.energy/
Rabot Charge https://www.rabot-charge.de/
Maingau https://www.maingau-energie.de/e-mobili ... otenhandel
Anbieter die bei einer Ablehnung Strafgebühren in Rechnung stellen:
Klima Quote https://klima-quote.de/
2Ocean https://2ocean.de/
WirkaufendeinZertifikat https://wirkaufendeinzertifikat.de/
Polarstern https://www.polarstern-energie.de/elekt ... thg-quote/
Verlängerungen:
Auch die Verlängerungspraktiken einzelner Anbieter sind scheinbar sehr negativ aufgefallen. Da ich selbst nur ein Fahrzeug bei Geld fuer eAuto hatte und eAutocash kann ich nur von diesen beiden berichten. Bei Geld fuer eAuto musste ich mehrere Mails schreiben um den Abtretungszeitraum zu verkürzen bis es im Portal sichtbar war. Bei eAutoCash konnte ich bei der Auszahlung komplett anklicken, ob ich direkt für das kommende Kalenderjahr verlängern möchte der nicht, seitdem sehe ich dort im Portal einen Verlängerungsoption mit einem Verlängerungsangebot. Ein weiterer User hat von smartificate berichtet, hier gab es wohl diverse Tricks bezüglich Verlängerungsmails. Eventuell können hier noch andere User berichten auf was man alles achten muss.
Wer garantiert aktuell die höchsten Prämien mit sauberen AGB sodass man sich keinerlei Gedanken machen muss (Firmenkunde, Mehrjahresverträge, Fahrzeugklasse, Automatische Verlängerungen) - stand 24.01.2022:
1. Als ADAC Mitglied erhaltet ihr beim ADAC 320€, keine Kundenwerbeprämie
https://www.adac.de/services/e-angebote/thg-bonus/
2. Als nicht ADAC Mitglied gibt es bei Carbonify aktuell 310€ , keine Kundenwerbeprämie
https://carbonify.de/
3. Als Nicht ADAC Mitglied erhaltet ihr beim ADAC 300€
https://www.adac.de/services/e-angebote/thg-bonus/
4. HUK, ebenfalls 300€, keine Kundenwerbeprämie
https://www.huk.de/fahrzeuge/ratgeber/e ... aufen.html
5. WirkaufendeineTHG 285€, keine Kundenwerbeprämie
https://www.wirkaufendeinethg.de/
6. Juicify zahlt euch 280€ aktuell und zwar sofort, d.h. ihr müsst nicht warten, gerade für Leichtkrafträder die aus meiner Sicht interessanteste, risikolose Wahl, 25€ Kundenwerbeprämie, mit einem 2. Account kann man sich auch selbst werben
https://juicify.green/
7. Fairnergy: 250€, 30€ Kundenwerbeprämie
https://fairnergy.org/
8. Emobia mit 240€, 15€ Kundenwerbeprämie für beide Seiten jeweils
https://emobia.de/
Nur Prozentauszahlungen aktuell:
9. Instadrive mit 100% Auszahlung, ohne Garantiesumme (aktuell schätzungsweise 263€)
https://insta-drive.com/de/
10. eAutoCash mit 97% Auszahlung im Registrierungsprozess angezeigt, ohne Garantiesumme (aktuell schätzungsweise 255€), mein Favorit vom vergangenen Jahr da sie tatsächlich jedes andere Angebot mitgegangen sind solange es seriös war
https://eauto-cash.de/home?a=Bestpreisgarantie
11. Check24 https://thg.check24.de/ (aktuell ca. 230€)
--> Achtung hier ist unklar, ob für gewerbliche Fahrzeuge die Umsatzsteuer zusätzlich überwiesen wird
Höchste und aktuell einzige seriöse Sofortauszahlung (innerhalb von zwei Wochen)
1. Juicify 280€
https://juicify.green/
Wer noch etwas gutes tun will:
Als Hinweis und nur wer will:
Wer mindestens 130€ der Prämie spenden möchte könnte sich auch fairnergy angucken: Die legen 50% der eigenen Spende noch einmal auf die Prämie drauf, so dass man über 310€ kommt.
Ein zusätzlicher Ausblick auf die THG Quote 2024:
- Auch hier wird die Quote sicherlich wieder weniger Wert werden, außer an den drei Stellschrauben wird vom Gesetz her gedreht:
1. Die Mehrfachanrechung könnte vom Faktor 3 auf den Faktor 4 erhöht werden -> Wäre sehr positiv! Direkt 33% mehr Prämie
2. Die Strafzahlungen der Mineralölunternehmen werden je Tonne deutlich erhöht -> Auch das führt zu höheren Erlösen
3. Das BMUV erhöht den durchschnittlichen Verbrauch der Fahrzeuge -> Auch hier kommt es zu höheren Erlösen, da eure "Einsparung" dann größer ist
Was ziemlich klar feststeht ist, dass der Strommix im Jahr 2022 noch schlechter wurde als 2021, da die Atomkraftwerke Ende 2021 abgeschaltet wurden und dies durch Öl, Braunkohle und Gas substituiert wurde. Dies sorgt für ein absenken der THG Quote/Prämie.
Quelle: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Kohle-Co ... 20749.html
Eventuell wird dieser Faktor ab 2025 dann wieder besser.
Wenn euch ein Anbieter fehlt gebt Bescheid, ebenso wenn ihr Speziallinks habt – aber bitte keine von Vergleichsportalen bei denen dann das Vergleichsportal sich die Tasche voll macht. Alle unattraktiven Anbieter habe ich bis dato gar nicht erst erwähnt.
Gerade im Bezug auf die Verlängerungspraktiken wäre es interessant etwas zu erfahren.
Mein aktueller Rat an alle, die noch nicht abgeschlossen haben und einen PKW besitzen: Abwarten ob noch etwas vom BMUV kommt und eine leichte Erholung des Quotenmarktes, vielleicht passen sie den PKW Verbrauch auch nach oben an um den schlechteren Strommix auszugleichen. Für Leichtkraftradbesitzer empfehle ich einen Abschluss asap.
Ich werde mich noch bei fairnergy, juicify und emobia registrien. Sämtliche THG Quotenfreundschaftsprämien, die dann über diese drei Links abgeschlossen werden werde ich zu 50% an die:
https://webfoundation.org/ Spenden, die sich für ein maximal offenes Internet einsetzen, damit Information für jedermann weiter frei zugänglich bleiben sowie die zweiten 50% an eine Organisation eurer Vorschläge.
Auf das 2023 niemand auf einen bedepperten Poolingservice reinfällt
Aktueller Quotenwert: 375€/Tonne und somit 263€/PKW
Hinweis für THG Quoten 2022:
Alle User deren Antrag bis zum 09.11.2022 bei dem Umweltbundesamt eingereicht wurde sollten aktuell von ihrem Anbieter über die das Validierungsergebnis Bescheid wissen, andernfalls informiert euch euer Anbieter nicht rechtzeitig über die Validierung.
EDIT: 04.01.2023, Ausblick auf 2024 eingefügt.
EDIT: 05.01.2023, ergänzt welche THG Quoten von 2022 aktuell bereits validiert sein sollten
EDIT: 12.01.2023 Aufnahme Check24 + Hinweis auf gewerbliche Fahrzeuge bei diesem Anbieter + Update welche Quoten aktuell durch das Amt validiert sind
EDIT: 18.01.2023 Anpassung emobia Garantie auf 240€, Reaktion auf den fallenden Quotenmarkt - aktuell entspricht der Wert eines PKWs 280€ (400€/Tonne), man darf gespannt sein, ob nicht der ein oder andere Anbieter seine Garantien doch widerrufen wird.
EDIT: 24.01.2023 Anpassung Prämie Juicify, Hinweis Quote 2022 und aktueller Quotenwert
Citigo "Style" all inclusive, Sunflower-Gelb
06.03.20 Bestellung, 10.12.20 Abholung
Wartezeit: 76,23% von 2020
06.03.20 Bestellung, 10.12.20 Abholung
Wartezeit: 76,23% von 2020
Re: THG Anbietervergleich 2023
- Profil
- Beiträge: 183
- Registriert: Mo 7. Okt 2019, 08:50
- Wohnort: Wünschmichelbach
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 58 Mal
In der Email an mich stand es etwas präziser: „Bitte beachte, dass es sich bis zu der Bestätigung des Umweltbundesamtes um eine vorbehaltliche
Auszahlung handelt.“
Ich verstehe es so, dass nicht die Höhe der Auszahlung vorbehaltlich ist.
Juicify zahlt das Geld aus, bevor sie die Quotenbestätigung vom UBA bekommen. Und hier greift der Vorbehalt meiner Meinung nach. Lehnt das UBA die Quote ab, hast du keinen Anspruch und musst ggf. das bereits ausgezahlte Geld an Juicify zurück zahlen.
Beispiel: Du hast die Quote bereits bei einem anderen Anbieter beantragt, der den Antrag ans UBA stellt. Jetzt beantragst du zusätzlich die Quote bei Juicify. Juicify zahlt die die Quote schon aus, bekommt aber nach der Bearbeitung durch das UBA die Meldung vom UBA, dass die Quote abgelehnt wird (da bereits ein Antrag über den anderen Anbieter eingereicht wurde).
In dem Fall bist du bei Juicify nicht antragsberechtigt gewesen und musst Juicify das Geld zurück zahlen, da Juicify deine Gegenleistung, die Quote, nicht erhält.
Auszahlung handelt.“
Ich verstehe es so, dass nicht die Höhe der Auszahlung vorbehaltlich ist.
Juicify zahlt das Geld aus, bevor sie die Quotenbestätigung vom UBA bekommen. Und hier greift der Vorbehalt meiner Meinung nach. Lehnt das UBA die Quote ab, hast du keinen Anspruch und musst ggf. das bereits ausgezahlte Geld an Juicify zurück zahlen.
Beispiel: Du hast die Quote bereits bei einem anderen Anbieter beantragt, der den Antrag ans UBA stellt. Jetzt beantragst du zusätzlich die Quote bei Juicify. Juicify zahlt die die Quote schon aus, bekommt aber nach der Bearbeitung durch das UBA die Meldung vom UBA, dass die Quote abgelehnt wird (da bereits ein Antrag über den anderen Anbieter eingereicht wurde).
In dem Fall bist du bei Juicify nicht antragsberechtigt gewesen und musst Juicify das Geld zurück zahlen, da Juicify deine Gegenleistung, die Quote, nicht erhält.
10/19 - 08/20: Renault Zoe Life 41kWh R90 von e-flat
[seit 08/20 für die Frau: Renault Zoe Intens ZE50, Lieferzeit 6 Wochen]
seit 08/20: Kia e-niro Vision 64kWh+P2+P3+P6 Gravity Blue, Lieferzeit 5,5 Monate
[seit 08/20 für die Frau: Renault Zoe Intens ZE50, Lieferzeit 6 Wochen]
seit 08/20: Kia e-niro Vision 64kWh+P2+P3+P6 Gravity Blue, Lieferzeit 5,5 Monate
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Bei welchem THG-Anbieter habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
von Janne16 » Fr 8. Mär 2024, 13:13 » in Elektroauto Förderung -
Letzter Beitrag von Janne16
Fr 8. Mär 2024, 13:13
-
Bei welchem THG-Anbieter habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
-
-
THG Prämie
von Gleichstromer400V » Sa 16. Mär 2024, 15:54 » in EV6 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Athlon
Fr 22. Mär 2024, 19:30
-
THG Prämie
-
-
Auto verkauft - THG-Quote?
von muenchenlaim » So 1. Sep 2024, 11:12 » in Elektroauto Förderung -
Letzter Beitrag von Bibl
So 27. Okt 2024, 16:14
-
Auto verkauft - THG-Quote?
-
-
THG-Quote 2025 - Preisentwicklung & Anbieter
von burgerman » Do 28. Nov 2024, 08:31 » in Elektroauto Förderung -
Letzter Beitrag von knuffbox
Sa 18. Jan 2025, 19:44
-
THG-Quote 2025 - Preisentwicklung & Anbieter
-
-
500e 3+1 2023 - Navi angeblich laut Kundenservice nicht verfügbar
von Seven0815 » Do 25. Jan 2024, 10:16 » in 500 Elektro - Infotainment -
Letzter Beitrag von saggitarius
Do 28. Mär 2024, 18:11
-
500e 3+1 2023 - Navi angeblich laut Kundenservice nicht verfügbar