Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Förderprogramme für den Kauf und Betrieb von Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

hgerhauser
  • Beiträge: 4540
  • Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 764 Mal
read
Stephaistos hat geschrieben:
Welcher Anteil der Fahrzeugkosten ggf. auf die THG-Quote entfallen soll, ist m.E. unmöglich zu ermitteln.
Der Anteil für den Strom vielleicht? Wenn man genauso pauschal vorgeht (30 Cent mal 2000 kWh = 600 Euro), ist Treibstoff durch die Quote halt etwas günstiger und Einkommen gibt es keins.

Wäre schon schön, wenn's so einfach wäre.
heikoheiko.blogspot.com
Anzeige

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

disorganizer
  • Beiträge: 2653
  • Registriert: Mi 19. Aug 2020, 15:54
  • Hat sich bedankt: 187 Mal
  • Danke erhalten: 614 Mal
read
Welche Kilometerleistung pro Jahr wurde denn vom gesetzgeber für die THG Pauschalquote angesetzt?
Eventuell könnte man ja ebenso pauschalisiert hier den Stromverbrauch gegenrechnen, also 30c oder was auch immer man PRIVAT bezahlt und dann die km mit dem Durchschnittsverbrauch.

Wäre mal ein netter versuch :-)

EDIT:
laut
https://www.fairnergy.org/blog/so-funkt ... mobilisten
2MWh.
Somit bei 30c/kWh 600€ stromkosten.
Somit sind alle bisherigen geplanten Auszahlungen noch darüber.

Damit würde ich dann im Selbstversuch in der Steuererklärung 2022 in 2023 mal ins Rennen gehen :-)

Das entspricht laut obigem link rund 220kg CO2 das mal als Quote verkauft wenn ichs richtig verstehe.

BTW:
bevor jemand nachrechnen muss, das würde bei 20kWh/100km rund 10000km entsprechen.
Dabei dürften eigentlich nur zu Hause geladener Strom zählen, da die Ladesäulenbetreiber ja selbst die Quote abrechnen anhand des verkauften Stroms.
Zoe Ph2 R135 ZE50
EZ 18.09.2020

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

k_b
  • Beiträge: 2701
  • Registriert: Mo 29. Okt 2018, 23:30
  • Danke erhalten: 704 Mal
read
Was spricht denn dagegen, die 250€ einfach in der Steuererklärung als „sonstige Einnahmen“ anzugeben und es dem Finanzbeamten zu überlassen, den Betrag zu versteuern?
Wenn dein Steuersatz bei z.B. 20% liegt, zahlst du 50€ Steuern darauf.
Du hast dann immer noch 200€ plus aus der THG Quote erzielt. Damit kann man doch gut leben.
Du könntest z.B. 2x richtig gut Essen gehen - oder viele kWh an öffentlichen Ladesäulen „tanken“.
Das ist doch alles zu begrüßen!
Oder habe ich etwas nicht verstanden?

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Paranormal
  • Beiträge: 757
  • Registriert: So 4. Aug 2019, 19:42
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 175 Mal
read
@k_b: Bei einer Freigrenze von 256 Euro wären bei 250 Euro keine Steuern fällig. Geht ja um die Beträge, welche diese Grenze überschreiten.

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Benutzeravatar
read
Freigenze von 256€ bedeutet:

255€ Einnahme - zu versteuern nichts = Steuernachzahlung 0€
256€ Einnahme - zu versteuern die gesamte Summe = Steuernachzahlung 99€

habs in meinem Steuerprogramm mal eingegeben...
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

k_b
  • Beiträge: 2701
  • Registriert: Mo 29. Okt 2018, 23:30
  • Danke erhalten: 704 Mal
read
donaldduck8
ok., dann liegt dein Steuersatz bei 39%.
Trotzdem bleiben dir dann (256-99=) 157,00€.
Das ist ein nicht zu verachtender Betrag, der dir bleibt. Wenn ich das deutsche Steuersystem richtig verstehe, hat man einen Steuersatz in vergleichbarer Höhe, wenn man finanziell schon etwas besser aufgestellt ist. In dem Zusammenhang klingen 157€ dann vielleicht nicht ganz verlockend, aber fair ist es schon - meiner Meinung nach.

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

miradarya
  • Beiträge: 281
  • Registriert: Do 18. Jun 2020, 07:39
  • Wohnort: Delbrück
  • Hat sich bedankt: 390 Mal
  • Danke erhalten: 147 Mal
read
Man könnte den Betrag auch an eine gemeinnützige Organisation seiner Wahl spenden und von der Steuer absetzen. Dann müsste sich das steuerlich aufheben, oder?
IONIQ 5 LR RWD WP Lucid Blue (MJ 23) seit 02/23
Opel Corsa-e Edition Chili Rot seit 8/20
openWB series2
PV 5,67kWp, SolarEdge SE5000H

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Benutzeravatar
read
Bei einer Milchmädchenrechnung schon.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

k_b
  • Beiträge: 2701
  • Registriert: Mo 29. Okt 2018, 23:30
  • Danke erhalten: 704 Mal
read
miradarya hat geschrieben:Man könnte den Betrag auch an eine gemeinnützige Organisation seiner Wahl spenden und von der Steuer absetzen. Dann müsste sich das steuerlich aufheben, oder?
ja, das geht.

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

jimrockford
  • Beiträge: 383
  • Registriert: Mo 23. Dez 2019, 22:33
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 141 Mal
read
k_b hat geschrieben:donaldduck8
... Trotzdem bleiben dir dann (256-99=) 157,00€.
Das ist ein nicht zu verachtender Betrag, der dir bleibt. ....
Ich frage mich, warum man 256 EUR versteuern sollte und damit nach Steuer nur 157 EUR erhält, wenn 255 EUR unversteuert möglich sind.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Förderung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag