Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Förderprogramme für den Kauf und Betrieb von Elektroautos

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Benutzeravatar
read
Morgen...!
Es gibt Personen, die in beiden Foren aktiv sind! ;)

MfG André
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung
Anzeige

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

drilling
read
Stephaistos hat geschrieben: Die Abstimmungen auf Bund-Länder-Ebene haben ergeben, dass die THG-Quote (bei Fahrzeugen im Privatvermögen) nicht versteuert wird.
Das wäre dann endlich mal eine intelligente Entscheidung, so etwas erwartet man heutzutage von Politikern eigentlich nicht mehr. Hoffen wir das es dabei bleibt. Danke für die Info.

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Casamatteo
read
Blacky44 hat geschrieben:
Wibbing hat geschrieben: Auch noch diesen Zank mit dem Finanzamt brauch ich nicht!
Geil, die Ausreden werden immer besser.....;-)
Es ist ernstzunehmen wenn Leute durch Steuer-Fallstricke und Bürokratie von Photovoltaik oder E-Autos abgeschreckt werden. Alleine schon Fahrräder mit Elektromotor können einem den Nerv rauben wenn man über die Rechtslage dazu aufgeklärt wird. Demnach werden S-Pedelecs in Deutschland wohl als sowas wie Marschflugkörper eingestuft die Tod und Vernichtung bringen.

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

TorstenW
read
Moin,

hier ist es aber so, dass man die THG-Quote beantragen DARF, nicht muss! ;)
Es ist ein "Bonbon", das man (mit allen Konsequenzen) lutschen darf, man aber keinerlei Nachteile hat, wenn man es nicht nimmt.
In so fern ist das "Argument", sich deshalb keinen Stromer zu kaufen, nicht nur ganz weit, sondern noch weiter her geholt....

Grüße
Torsten

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

BigKid
  • Beiträge: 358
  • Registriert: So 21. Mär 2021, 07:04
  • Hat sich bedankt: 78 Mal
  • Danke erhalten: 119 Mal
read
drilling hat geschrieben:
Stephaistos hat geschrieben: Die Abstimmungen auf Bund-Länder-Ebene haben ergeben, dass die THG-Quote (bei Fahrzeugen im Privatvermögen) nicht versteuert wird.
Das wäre dann endlich mal eine intelligente Entscheidung, so etwas erwartet man heutzutage von Politikern eigentlich nicht mehr. Hoffen wir das es dabei bleibt. Danke für die Info.
Ist vermutlich schon von anderen geschrieben worden aber: Wenn die das wirklich als Einkommen versteuern wollen, dann will ich aber bitte auch die ANSCHAFFUNG des Fahrzeuges als Betriebsmittel zum Erhalt dieses Einkommens voll abschreiben können...
Kia eNiro Spirit 64kWh
Lagerfahrzeug - sollte kommen "kurz nach Ostern" 2021 dank Corona wurds Mitte Juni.

MidlifeCrisisMobil: EV6 GT-Line 4WD "mit alles", ausser Glasdach und 20 Zoll, bestellt 9/21, bekommen 3/22

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Benutzeravatar
read
Es wird darauf hinauslaufen dass die THG Quote für den Privatnutzer Einkommensteuerfrei zu betrachten ist. Der entscheidende Punkt ist dass die Quote nicht allein betrachtet werden kann. Der THG Quote stehen deutlich höhere Fixkosten gegenüber als sie überhaupt erzielt. Vergleichbar mit der Vermietung eines sonst Privat genutzten Wohnmobiles (wessen Miet-Einnahmen die Fixkosten nicht übersteigen). Die THG Quote sollte somit auch als Gesamtes angesehen werden. Um Die THG Quote überhaupt erzielen zu können, hat man Ausgaben (Wartung, Versicherung, Wertverlust, Reperaturen) die diese weit überschreiten. Somit liegt auch kein Gewinn vor.

Genau diese Problematik scheint auch der Grund zu sein warum es laut Stephaistos bereits einen entsprechenden Leitfaden dafür gibt.
2019 BMW i3s
2021 Tesla Model 3 Long Range

THG Quote bei Elektrovorteil 350-400Euro -> Link

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Stephaistos
  • Beiträge: 154
  • Registriert: Do 14. Jan 2021, 14:47
  • Hat sich bedankt: 83 Mal
  • Danke erhalten: 141 Mal
read
Ich habe nachgefragt, eine Veröffentlichung war bisher nicht geplant.
Nachdem ich ihr die Bedeutung einer zeitnahen Veröffentlichung für die E-Autofahrer erläutert habe und auf die blühenden fraglichen Geschäftsmodelle mit Begrenzung auf 255 € hingewiesen habe, hat die Beabeiterin mir versprochen, mein Anliegen bei der Referatsleitung vorzubringen. Mit einer Veröffentlichlichung in dem Zeitrahmen, den Nicht-Beamte als "bald" bezeichnen würden, würde ich aber nicht rechnen. Da das ganze auf Abstimmungen zwischen den Finanzbehörden der Länder und des Bundes beruht, steckt eine Menge Bürokratie hinter einem derartigen Vorgang.
PV 15,5kWp, Wallbox E3DC
Enyaq 80 seit 08/2021
Keine fossile Energie mehr im Haus :D
eAuto-Cash Empfehlungslink (bringt dir nix, mir Freude)

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Guglhupf
  • Beiträge: 1171
  • Registriert: Do 28. Okt 2021, 03:15
  • Hat sich bedankt: 554 Mal
  • Danke erhalten: 269 Mal
read
@Armenius
Die Frage wird, ob es sich dann pauschal um Liebhaberei handelt wie bei PV bis 10kwp oder dann jeweils eine Einzelfallentscheidung getroffen werden muss.
Bestes Beispiel dürfte der 125er E-Roller von ATU für 1150€ sein.
Da bekomme ich schon jetzt ohne weiteres im ersten Jahr 350€ THG Quote. Bis mindestens 2030 oder waren es 10 Jahre(?) , in beiden Fällen braucht es keine sonderlich hohe Quote, damit Einnahmen zu erzielen, wenn das Fahrzeug einfach nur angemeldet rumsteht. Die Versicherung kostet ~30€ im Jahr und wird günstiger. Steuer auf das Teil gibt es keine und außer der HU ohne AU (~40€ im Jahr) sind die Ausgaben sehr überschaubar.
Das sieht natürlich anders wenn man fährt.
Um mal ein Beispiel zu nennen

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

ChristianH
read
@Guglhupf

125er E-Roller bei ATU für 1150€ ?

Haste da mal nen Link?
Finde nur nur nen 50er für 1800€ 🤔
Tesla Model 3 + Model Y

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Benutzeravatar
read
Da gibts zur Zeit nichts bei ATU und vor allem nicht zu dem Preis. Normal sind für sowas neu einige Tausend € und dann sieht die Rechnung schon wieder ganz anders aus. Kommen wir dann auch noch zu einer Diskussion hin, der hat sich aber "nur" einen Dacia Spring oder einen 80km/h Twizy gekauft und muss jetzt weniger Prämie als ich bekommen ? Oder der hat sich die letzte gebrauchte abgef... E-Karre gekauft und lässt sie nur rumstehen wegen der Prämie ? :) Neiddiskussionen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Förderung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag