Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Förderprogramme für den Kauf und Betrieb von Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

disorganizer
  • Beiträge: 2653
  • Registriert: Mi 19. Aug 2020, 15:54
  • Hat sich bedankt: 187 Mal
  • Danke erhalten: 614 Mal
read
Wie gesagt, vermutlich freuen sich die Sachbearbeiter im Finanzamt sogar auf entsprechend komplizierte Berechnungen und nehmen sich dann besonders viel Zeit für die Steuererklärung quasi als Dankeschön :-)
Zoe Ph2 R135 ZE50
EZ 18.09.2020
Anzeige

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

jumper
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Di 3. Nov 2020, 10:11
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Auf der Seite von der Stiftung Warentest gibt es einen interessanten Artikel vom 15.02.2022 zum Thema Versteuerung der THG-Quote. https://www.test.de/THG-Quote-mit-dem-E ... 5848186-0/
seit März 2021: SKODA CITIGOe iV "Best of"

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

monZoo
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Do 6. Jan 2022, 21:44
  • Hat sich bedankt: 156 Mal
  • Danke erhalten: 37 Mal
read
jumper hat geschrieben: Auf der Seite von der Stiftung Warentest gibt es einen interessanten Artikel vom 15.02.2022 zum Thema Versteuerung der THG-Quote. https://www.test.de/THG-Quote-mit-dem-E ... 5848186-0/
was in steuerlicher Hinsicht die allgemeine Tendenz bestätigt: bis 255,99 Euro steuerfrei - darüber komplett zu versteuern. Jetzt kann sich jeder überlegen, womit der günstiger fährt.
Wäre der Auszahlungsbetrag 400 Euro und der Grenzsteuersatz 30% blieben netto 280 Euro.
Einfach mal hier schauen: https://www.test.de/steuerprogression-e ... 5813257-0/

Wer es ganz genau wissen will:
https://www.bmf-steuerrechner.de/ekst/e ... ekst.xhtml

ich werde es mir ausrechnen.

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

TorstenW
read
Moin,

da ich keine weiteren Einkünfte habe, kann ich mich über bis zu 410 Euro freuen. ;)

Grüße
Torsten

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Benutzeravatar
  • noXan
  • Beiträge: 2236
  • Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 1385 Mal
  • Danke erhalten: 1686 Mal
read
Kann man aus heutiger Sicht nächstes Jahr noch mit einer THQ Quote für BEV Besitzer rechnen, oder bleibt das ein kurzzeitiges Vergnügen?
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 230000km, REX Anteil 10,0% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

TorstenW
read
Moin,

im Gegenteil, das wird sogar noch mehr werden, da die CO2-"Straf"zahlungen auch steigen. ;)

Grüße
Torsten

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Inside
  • Beiträge: 262
  • Registriert: Mi 19. Aug 2020, 17:55
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 149 Mal
read
Ganz wegfallen wird das sicherlich nicht mehr, aber die Garantie, dass es mehr wird würde ich nicht geben. Die aktuelle Dreifachanrechnung ist stark umstritten, es kann schnell dazu kommen, dass die Quote nur noch den einfachen Wert hat, dann fällt der Wert mal eben um 60% ;)
Sei clever und lies meinen AGB Vergleich bevor du dich für einen THG Anbieter entscheidest:
viewtopic.php?f=68&t=84149

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Stephaistos
  • Beiträge: 154
  • Registriert: Do 14. Jan 2021, 14:47
  • Hat sich bedankt: 83 Mal
  • Danke erhalten: 141 Mal
read
Die Diskussion der THG-Thematik in Fachkreisen kommt langsam in Schwung.
Im NWB-Blog hat Christian Herold einen kurzen Beitrag dazu verfasst.
Er präferiert darin eine Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft §23 EStG mit anteiliger Gegenrechnung des Kaufpreises des Fahrzeugs, will aber wohl eher eine Diskussion anstoßen, als eine definitive Lösung zu präsentieren.
Dass jemand, der sich selbst als "Experte für Gestaltungs- und Abwehrberatung" bezeichnet, immer erst mal in Richtung einer Steuerfreiheit tendiert, ist wohl ebenso folgerichtig, wie meine eigene Tendenz, erst mal Alles zu versteuern. :lol:

Auf seiner eigenen Seite schreibt er auch noch mal was dazu.
PV 15,5kWp, Wallbox E3DC
Enyaq 80 seit 08/2021
Keine fossile Energie mehr im Haus :D
eAuto-Cash Empfehlungslink (bringt dir nix, mir Freude)

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

est58
  • Beiträge: 1395
  • Registriert: Sa 21. Dez 2019, 21:50
  • Hat sich bedankt: 413 Mal
  • Danke erhalten: 414 Mal
read
Gibt es hier evtl. noch jemand, der die Auswirkung der THG-Quote in einem Steuerpramm simuliert hat, das nicht WISO Steuerbuch ist??
Das Programm rechnet mit der aktuellen Version / Steuerjahr 21 und die Vorjahresversion IMMER 41,4% Steuern weg, wenn ich über 259,99 eingebe, in meinem Fall sind es 600 für 2 Autos, die auf mich laufen.

Mein Grenzsteuersatz liegt bei 27,08% (12,85% Durchschnitt) NACH Eingabe der THG-Prämie (600€) bzw. 26,91% (Durchschnitt 12,57%) OHNE diese Eingabe.

Verstehe nicht, warum ich für die 600 Euro mehr 248,40€ Abzug = 41,4%, also fast den Spitzensatz berechnet bekomme. Das Mädel von der technischen Hotline wusste darf (logischerweise) keine Antwort.
Also - gibt es jemand, der ein Steuerprogamm hat, das die THG-Quote nach dem Grenzsteuersatz berechnet. Falls ja, könnte ein Softwarefehler bei der Wiso-SW vorliegen.
Habe gegoogelt bis zum Brechen, aber keine Infos drüber gefunden, dass sonstige Einkünfte / Leistungen nach §22 (3), immer mit dem Spitzensatz besteuert werden sollen.
Also ist das ein Programmfehler oder wo steht das, dass Einkünfte dieser Art immer / nur voll besteuert werden????
KIA E-Soul verkauft
Mitshubishi Eclipse Cross dafür gekauft.
Seat Mii electric
Ecoflow Powerstation wegen dem Krieg
https://youtube.com/playlist?list=PL8Nf ... 9dP2BTNl4R

Re: Steuerliche Aspekte der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)

Stephaistos
  • Beiträge: 154
  • Registriert: Do 14. Jan 2021, 14:47
  • Hat sich bedankt: 83 Mal
  • Danke erhalten: 141 Mal
read
Einkünfte nach § 22 Nr. 3 EStG werden ganz normal mit Regelsteuersatz versteuert.

Hattest du in 2021 vielleicht Einnahmen, die dem Progressionsvorbehalt unterliegen? Also Elterngeld, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Arbeitslosengeld, gewisse ausländische Einkünfte? Könnte mir vorstellen, dass das Programm den durch den Progressionsvorbehalt erhöhten Steuersatz nicht sauber darstellt.

Oder es ist einfach ein Bug.

Du kannst ja deine Daten mal in Elsteronline eingeben. Das sollte wohl richtig rechnen.
PV 15,5kWp, Wallbox E3DC
Enyaq 80 seit 08/2021
Keine fossile Energie mehr im Haus :D
eAuto-Cash Empfehlungslink (bringt dir nix, mir Freude)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Förderung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag