Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Förderprogramme für den Kauf und Betrieb von Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Huehni42
  • Beiträge: 61
  • Registriert: So 16. Okt 2022, 10:48
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Es gibt ein Update vom Autobild Artikel. Darin heisst es jetzt dass bei Budgeterschöüfung in 2023 das Budget von 2024 verwendet wird und die Auszahlung erst 2024 erfolgt. Reichen würde es damit in 2023 locker, allerdings ist dann in 2024 ziemlich schnell Schluss. Mir hat die Bafa aber geantwortet dass bei erschöpften Fördermitteln kein Antrag mehr gestellt werden kann (alle gestellten Anträge werden auch "bearbeitet"). Deshalb ist das nicht ganz klar, was nun richtig ist.

Interessant ist die Verteilung zwischen der 4.500€ und der 3.000€ Förderung. 83% aller 2023 Anträge sind auf 4.500€. Das wundert mich nicht weil viele Hersteller ja ein billiges Basismodell kreiert haben um dann für den gesamten Typ die volle Förderung abzugreifen.

Ich denke das letzte Wort über das Budget ist noch nicht gesprochen denn die Autobild zitiert die Bafa. Die Bafa ist aber nur das ausführende Organ. Das Budget kommt vom BWMK. Gut möglich dass es für 2023 eine Erhöhung gibt mit den nicht genutzten Budget aus 2022. Das Geld aus dem KIT Fonds ist ja da.
Tags: BAFA Umweltbonus
Anzeige

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Huehni42
  • Beiträge: 61
  • Registriert: So 16. Okt 2022, 10:48
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
2 Korrekturen: das Ministerium heißt BMWK und nicht BWMK und der Fonds KTF und nicht KIT

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Benutzeravatar
read
Morgen...!

Die Maidaten sind Verfügbar:

BEV: 28.564 Anträge (insgesamt 1.170.972)
FCEV: 4 Anträge (insgesamt 453)

Für die Berechnung der Auszahlungen, nehme ich an, dass alle Anträge den maximalen Fördersatz von 4.500 EUR erhalten. Die Summe multipliziere ich mit 0.8, um den Anteil der Fahrzeuge die nur noch 3.000 EUR erhalten auszugleichen.

Für das Jahr 2023 wurden ca. 496 Mio. EUR x 0.8 = 396 Mio. EUR ausgezahlt.

Verweis auf den Artikel in AUTO-Bild.
In diesem Artikel werden ca. 110.000 Anträge für 2023 genannt. Dies deckt sich auch mit meinen Zahlen. Ebenso wurde in dem Artikel die Auszahlungssumme für 2023 von ca. 375 Millionen Euro genannt. Da lag ich etwas drüber. ;)

Insgesamt aber sind vom Fördertopf von 2,1 Milliarden Euro für 2023 bereits etwa 1,5 Milliarden weg. Denn: Wegen der Kürzung der Kaufprämie (neue Förderrichtlinie Elektromobilität) zum Jahreswechsel waren im Dezember 2022 noch die Rekordzahl von 228.982 Anträgen (auch für inzwischen nicht mehr geförderte Plug-in-Hybride) beim BAFA eingegangen. Das Geld dafür wurde aber zu einem beträchtlichen Teil erst in diesem Jahr ausgezahlt, was das Förderbudget 2023 zusätzlich belastete.

Somit haben wir Stand Juni einen Rest BAFA Topf von circa 600 Mio. EUR. Ich werde die folgenden Zahlen von diesem Wert abziehen. :)

MfG André

Hier noch das Diagramm.
BAFA-05_2023.png
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Huehni42
  • Beiträge: 61
  • Registriert: So 16. Okt 2022, 10:48
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Müsste der Faktor nicht 0,943 sein wenn 83% der Anträge die hohe Förderung erhalten? Der Unterschied zwischen Deiner Rechnung und der Autobild ist außerdem dass die Autobild von Auszahlung geredet hat. Nicht alle Anträge sind ja schon ausgezahlt.

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Benutzeravatar
read
Huehni42 hat geschrieben: Müsste der Faktor nicht 0,943 sein wenn 83% der Anträge die hohe Förderung erhalten? Der Unterschied zwischen Deiner Rechnung und der Autobild ist außerdem dass die Autobild von Auszahlung geredet hat. Nicht alle Anträge sind ja schon ausgezahlt.
Morgen...!
Ich kann dir in deinen Punkten nur Recht geben. Ich gehe in meiner Berechnung rein von den Anträgen aus. Die 0.8 lasse ich auch deshalb nur stehen, weil eben die 110.000 Anträge multipliziert mit die maximalen Förderung rund 495 Mio. EUR wiederum multipliziert mit 0.8 die in der Autobild Artikel genannten 375 Mio. EUR ausgezahlten Fördergelder ergeben. Quasi inkl. einer gewissen Schwankung. ;)

Normalerweise, wenn man es genauer nehmen möchte, müsste man anhand des Autobild Artikels folgendermaßen rechnen:
Gegeben
- 110.000 Anträge
- 83% der Anträge erhalten den höheren staatlichen Fördersatz
- 375 Mio. EUR ausgezahlte Fördergelder

Gesucht
1. Anzahl der Fahrzeuge, die bereits ausgezahlt wurden
2. Stand BAFA Fördertopf

Lösung
Auszahlung im Durchschnitt:4500 x 0,83 + 3000 x 0,17 = 4.245 (0,943%)

375.000.000 EUR / 4.245 EUR = 88.339 Fahrzeuge

=> 21.661 noch nicht ausgezahlte Anträge => rund 91.5 Mio. EUR

Somit liegen wir beim BAFA Topf, wenn alle Anträge genehmigt werden, bei knapp über 500 Mio. EUR.

MfG André
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Misterdublex
  • Beiträge: 7800
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 919 Mal
  • Danke erhalten: 1667 Mal
read
Ich bin gespannt, ob nachgefüllt wird für 2024.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Tonyonline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mo 9. Nov 2020, 11:04
read
Hi,

Danke für deine Mühe.

Verstehe ich das dann richtig, dass noch Max 600 Mio im Topf sind, wegen der Auszahlungen aus 2022?
Dann wird es ja knapp, wenn ich erst im November beantrage, oder?

Vg Tony
pcandre hat geschrieben: Morgen...!

Die Maidaten sind Verfügbar:

BEV: 28.564 Anträge (insgesamt 1.170.972)
FCEV: 4 Anträge (insgesamt 453)

Für die Berechnung der Auszahlungen, nehme ich an, dass alle Anträge den maximalen Fördersatz von 4.500 EUR erhalten. Die Summe multipliziere ich mit 0.8, um den Anteil der Fahrzeuge die nur noch 3.000 EUR erhalten auszugleichen.

Für das Jahr 2023 wurden ca. 496 Mio. EUR x 0.8 = 396 Mio. EUR ausgezahlt.

Verweis auf den Artikel in AUTO-Bild.
In diesem Artikel werden ca. 110.000 Anträge für 2023 genannt. Dies deckt sich auch mit meinen Zahlen. Ebenso wurde in dem Artikel die Auszahlungssumme für 2023 von ca. 375 Millionen Euro genannt. Da lag ich etwas drüber. ;)

Insgesamt aber sind vom Fördertopf von 2,1 Milliarden Euro für 2023 bereits etwa 1,5 Milliarden weg. Denn: Wegen der Kürzung der Kaufprämie (neue Förderrichtlinie Elektromobilität) zum Jahreswechsel waren im Dezember 2022 noch die Rekordzahl von 228.982 Anträgen (auch für inzwischen nicht mehr geförderte Plug-in-Hybride) beim BAFA eingegangen. Das Geld dafür wurde aber zu einem beträchtlichen Teil erst in diesem Jahr ausgezahlt, was das Förderbudget 2023 zusätzlich belastete.

Somit haben wir Stand Juni einen Rest BAFA Topf von circa 600 Mio. EUR. Ich werde die folgenden Zahlen von diesem Wert abziehen. :)

MfG André

Hier noch das Diagramm.
BAFA-05_2023.png

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

I3-blue-ridge
  • Beiträge: 136
  • Registriert: Do 29. Jul 2021, 12:54
  • Hat sich bedankt: 44 Mal
  • Danke erhalten: 26 Mal
read
Es gibt 2 Wege: Entweder der Topf wird aufgestockt oder die Preise fallen. Bei der katastrophalen Wirtschaftslage muss was passieren damit die Leute Ihr(letztes) Geld ausgeben😀

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Benutzeravatar
read
Tonyonline hat geschrieben: Hi,

Danke für deine Mühe.

Verstehe ich das dann richtig, dass noch Max 600 Mio im Topf sind, wegen der Auszahlungen aus 2022?
Dann wird es ja knapp, wenn ich erst im November beantrage, oder?

Vg Tony
Morgen...!
So habe ich das aus dem Artikel aus der AutoBild verstanden.

Zur Beantwortung deiner zweiten Frage, verweise ich auf die Antwort von einem User im Nachbarbeitrag. ;)

Ergänzende Information: Ich habe Antwort von der BAFA bekommen zu dem Thma:

Laut BAFA kann es nicht vorkommen, dass ein Antrag aufgrund erschöpfter Fördermittel abgelehnt wird.
Die BAFA prüft jederzeit die verbleibenden Fördermittel und sobald absehbar ist, dass die Fördermittel zur Neige gehen, wird ein Förderstopp verhängt und es sind keine neuen Anträge mehr möglich über die Webseite.
Solange man also auf der Webseite einen Eintrag einreichen kann, sind für diesen Antrag auch noch Fördermittel vorhanden.
Es besteht also laut BAFA nicht die Gefahr, dass man einen Antrag einreicht, der dann aufgrund fehlender Fördermittel abgelehnt werden muss.
Sobald die Mittel für 2023 erschöpft sind und ein Förderstopp aktiv ist, muss man warten, bis 2024 wieder die neuen Mittel zur Verfügung stehen. Dann wird der Förderstopp aufgehoben und man kann zu den dann geltenen Bedingungen von 2024 (max. 3000 EUR Förderung) wieder Anträge stellen; bis dann auch die Fördergelder von 2024 irgendwann leer sind.
[1]

MfG André

[1] viewtopic.php?p=2086509#p2086509
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Tonyonline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mo 9. Nov 2020, 11:04
read
Super Danke dir.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Förderung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag