Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Förderprogramme für den Kauf und Betrieb von Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Speedy2511
  • Beiträge: 125
  • Registriert: Sa 15. Jan 2022, 22:36
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 54 Mal
read
Leute, die E-Autos werden ohne Prämie nicht billiger werden! Warum sollten die Hersteller auch reduzieren? Ich wünsche und hoffe das ich mich irre, aber ich glaube es nicht…
Hyundai IONIQ FL 38 kWh seit 08.10.2021
Tags: BAFA Umweltbonus
Anzeige

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Benutzeravatar
read
@Pete1261
Den echten Preis siehst Du am Preisniveau, zu dem die Ausländer aus den Ländern ohne Förderung auf dem deutschen Gebrauchtmarkt kaufen.
Ich habe dieses Jahr zwei Neuwagen wegen der Förderung bestellt.
Der eine wöre ohne Förderung komplett entfallen und den anderen hötte ich später gebraucht gekauft wenn der Gebrauchtmarkt nicht mehr völlig krank ist.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Benutzeravatar
read
@Speedy2511 Unterschätze mal nicht den Hebel mit dem Flottenverbrauch. Ab 2023 gibt es m.W. auch keine Supercredits für BEV mehr. Da müssen die Hersteller schon von sich aus auf 20% Anteil kommen um Strafzahlungen zu umgehen.
Und eine psychologische Komponente gibt es auch noch: Es gibt Geld vom Staat und dann spielt es kaum eine Rolle wie teuer das Fahrzeug ist!
Wenn es also keine Förderung mehr gibt, müssen die Hersteller sehr kreativ werden um weiterhin viele Käufer zu finden.

Vielleicht irre ich mich auch und die BEV sind schon ein Selbstläufer...
seit 04/2024: Polestar 2 DM (MJ2021)
seit 05/2018: VW e-Golf (MJ2015 / 24kWh)
---
04/2021 - 04/2024: Skoda Enyaq iV60

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Benutzeravatar
read
E-Auto-Tester hat geschrieben: Da müssen die Hersteller schon von sich aus auf 20% Anteil kommen um Strafzahlungen zu umgehen.
Dann wird querfinanzieren aber zu teuer.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Benutzeravatar
read
E-Auto-Tester hat geschrieben: Ab 2023 gibt es m.W. auch keine Supercredits für BEV mehr.
Supercredits für BEV sind bereits seit 2020 aufgebraucht :arrow: viewtopic.php?p=1704706#p1704706
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Benutzeravatar
read
@mweisEl Gibt es auch eine offizielle Quelle für diese Aussage? (nicht dass ich es nicht glauben würde, ab 2023 spielt es ja sowieso keine Rolle mehr)
seit 04/2024: Polestar 2 DM (MJ2021)
seit 05/2018: VW e-Golf (MJ2015 / 24kWh)
---
04/2021 - 04/2024: Skoda Enyaq iV60

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Guglhupf
  • Beiträge: 1171
  • Registriert: Do 28. Okt 2021, 03:15
  • Hat sich bedankt: 554 Mal
  • Danke erhalten: 269 Mal
read
die 7g Grenze gilt für Ökoinnovationen die im WLTP nicht abgebildet werden bspw. wird auf dem Prüfstand mit ausgeschaltetem Licht und Klimaanlage gefahren. LED Scheinwerfer sparen jedoch Co2 ein und das kann zertifiziert und auf den Flottenverbrauch angerechnet werden. Bis zu 7g Co2 pro km .
Das soll jedoch erhöht werden und ab 2025 die Klimaanlage auf dem Prüfstand laufen um da Innovationen und Einsparmöglichkeiten nach vorne zu treiben.

Die Supercredits und der Flottenverbrauch liefen wie folgt ab.

ab 2020 galt ein Grenzwert von 95g Co2 je km . Für Fahrzeuge mit 50g und weniger gab es Supercredits im Faktor 2, wurden also doppelt gezählt und auch nur die effizientesten 95% der Flotte wurden gerechnet. Wenn also 5% der Fahrzeuge über 250g ausgestoßen haben wurden die einfach nicht berücksichtigt.

ab 2021 mussten 100% der Flotte im Schnitt drunter bleiben und Supercredits hatten einen Faktor von 1 2/3

ab 2022 sank der Faktor auf 1 1/3

ab 2023 gibt es keine supercredits mehr.

Für länderspezifischen Flottenverbräuche gibt es Ausnahmen.
Wenn es sich um einen sog. Kleinmarkt handelt, der im Jahr weniger als 1000 Neuzulassungen mit unter 50g hat, gilt der Faktor 1,85 für diese Fahrzeuge.

Schwupps sinkt der Flottenverbrauch von den neuesten Mitgliedern im Osten ;)


Ist alles kompliziert, genauer kann das hier schwarz auf weiß nachgelesen werden


https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU ... zwerte.pdf

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Benutzeravatar
read
E-Auto-Tester hat geschrieben: @mweisEl Gibt es auch eine offizielle Quelle für diese Aussage?
Die Ausschöpfung der Supercredits-Obergrenze mit 7,5 g bereits in 2020 war vielfach veröffentlicht worden. Die hier im Forum verlinkte :arrow: viewtopic.php?p=1535804#p1535804 ist mittlerweile allerdings hinter Paywall.

Hier noch ein Zitat aus https://www.transportenvironment.org

In 2021, contribution of flexibilities (excluding mass-adjustment) to close the compliance gap of
2019 is much lower than in 2020 given that close to all carmakers have used up all their
super-credits in 2020 and can’t benefit anymore from the 95% phase-in.


Demnach waren die Supercredits bei den meisten Herstellern/Pools bereits in der 1. Jahreshälfte 2020 aufgebraucht.

Und vom ICCT
SC2020.png
"in 2020. With eight out of ten manufacturer pools topping out at the
maximum allowable super-credit reduction of 7.5 g/km (see Table 1), super-credits
reduced fleet-average CO2 emissions by an additional 7 g/km."


Aufpassen: wenn man einfach nach Super Credits googelt, findet man nur Anti-E-Auto Propaganda von Volksverblödern.
Zuletzt geändert von mweisEl am Mi 27. Jul 2022, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Guglhupf
  • Beiträge: 1171
  • Registriert: Do 28. Okt 2021, 03:15
  • Hat sich bedankt: 554 Mal
  • Danke erhalten: 269 Mal
read
mal ein Ausschnitt daraus was man ab 2025 tun möchte


Ab 2025 wird mit den neuen Zielvorgaben gleichzeitig ein neuer
Anreizmechanismus für ZLEV eingeführt. Ähnlich zu den „Supercredits“ handelt es
sich um eine Erleichterung der Zielvorgaben für Hersteller, die besonders viele ZLEV
verkaufen. Der nun eingeführte Anreizmechanismus unterscheidet sich in den
folgenden Punkten vom Vorläufersystem der Supercredits:

- Auch für leichte Nutzfahrzeuge (nicht nur Pkw) gibt es einen
Anreizmechanismus

- Im Gegensatz zum System der Supercredits profitieren Hersteller nicht schon
ab dem ersten Elektrofahrzeug, sondern müssen erst einen erheblichen Anteil
an ZLEVs aufweisen, bevor sie eine Zielerleichterung erhalten. Der
erforderliche Schwellenwert („Benchmark“) beträgt zunächst 15% und erhöht
sich 2030 auf 35% (bei Pkw) und 30% (bei leichten Nutzfahrzeugen). Für
jeden Prozentpunkt, um den ein Hersteller den Schwellenwert überschreitet,
erhält er eine Erleichterung seines Flottengrenzwerts um 1%. Maximal ist ein
Bonus von 5% möglich. Dieser wäre dann beispielsweise im Jahr 2025 bei
einem Verkaufsanteil von 20% (=15% + 5%) erreicht.

-Plug-In-Hybride werden beim Verkaufsanteil schwächer gewichtet als
Nullemissionsfahrzeuge. So zählt ein Pkw mit 0 gCO2/km als ein ZLEV und
ein Pkw mit 50 g CO2/km als 0,3 ZLEV, dazwischen wird linear interpoliert.

-Zusätzlicher Anreiz für ZLEV-Pkw in kleinen Märkten: In Mitgliedsstaaten, die
2017 weniger als 1.000 Neuzulassungen von Pkw mit CO2-Emissionen unter
50g/km (sowie einen EU-weit unterdurchschnittlichen Marktanteil) hatten,
zählt jeder ZLEV-Pkw 1,85-fach. Dies betrifft folgende Mitgliedsstaaten: Polen,
Tschechien, Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Slowenien, Kroatien,
Griechenland, Irland, Estland, Lettland, Litauen, Malta und Zypern.


-Verteilung der Flottengrenzwerte auf die Hersteller: Der EU-weite
Flottengrenzwert gilt nicht einheitlich für aller Hersteller. Er wird nach dem jeweiligen
durchschnittlichen Fahrzeuggewicht auf die Hersteller aufgeteilt, sodass jeder
Hersteller seinen eigenen Flottengrenzwert erhält. Liegt das durchschnittliche
Fahrzeuggewicht eines Herstellers über dem EU-Durchschnitt (Beispiel Mercedes),
so fällt der Grenzwert des Herstellers entsprechend höher als der EU-weite Wert aus.
Liegt das durchschnittliche Fahrzeuggewicht eines Herstellers unter dem EU Durchschnitt (Beispiel Fiat),
so liegt der Grenzwert des Herstellers entsprechend
niedriger als der EU-weite Wert. Ziel ist es, die Lasten der Verordnung „gerecht“ auf
die Fahrzeughersteller aufzuteilen. Hersteller größerer und damit schwererer
Fahrzeuge müssen größere Anstrengungen unternehmen, um ihre Fahrzeuge auf ein
bestimmtes Niveau zu bringen – dieser Nachteil der Hersteller größerer Fahrzeuge
wird durch die gewichtsabhängige Verteilung der herstellerspezifischen Grenzwerte
teilweise ausgeglichen, weswegen insbesondere deutsche Hersteller, die im
Durchschnitt deutlich schwerere Fahrzeuge auf den Markt bringen, von dieser
Regelung profitieren. In der EU-Verordnung mit den neuen Zielen für 2025 und 2030
wurde die gewichtsbasierte Regelung beibehalten. Grundlage der Gewichtung ab
2025 bildet der empirische Zusammenhang zwischen Fahrzeuggewicht und CO2-
Emissionen im Jahr 2021.


Absurd, dass es attraktiv ist schwerere Fahrzeuge zu bauen

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Pete1261
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 26. Jul 2022, 10:38
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Speedy2511 hat geschrieben: Leute, die E-Autos werden ohne Prämie nicht billiger werden! Warum sollten die Hersteller auch reduzieren? Ich wünsche und hoffe das ich mich irre, aber ich glaube es nicht…
Weil Sie Autos verkaufen wollen, muss der Preis runter. Elektrofahrzeuge werden zur zeit nur gekauft, weil die Leute denken Sie bekommen was Günstiger mit der Umweltprämie. Ich wollte mein 24. Jähriger Mazda Verbrenner in Januar nur noch über den TÜV bringen um ihn dann zu verkaufen, und mich endlich von den Ständigen alle 10 Minuten änderten Benzinpreis zu befreien. Auch für das Klima ist es mehr als zu spät. Nur günstige gebrauchte mit CCS gibt es fast nicht (Hässliche Zoe´s mit Batterie miete gibt es jede menge), und alle Neuwagen fangen bei über 30.000€ an (eh mehr Richtung 40.000€ wenn man halbwegs eine Ausstattung will, außer Radio und Heizung) mit Fast ein Jahr Wartezeit (Sprich der Umweltbonus geht dann flöten.) Das geld habe ich einfach nicht, und will ich auch nicht ausgeben. Auch ich dachte schnell schnell - der Umweltbonus gilt nur noch so und so lange, bis ich die Sache mit den DACIA Spring Preis entdeckt habe. Unser Regierung muss sich was sinnvolleres ausdenken, oder die Chinesen mit ihre gut Ausgestattete billig Fahrzeuge müssen sich endlich beeilen. Ich will endlich etwas um die 20.000-25.000€ Also heißt die Devise Warten, und hoffen auf ein Glücks Treffer. (Hatte mal ein Premium ausgestatteter Hyundai Kona für 23.300€ gefunden - allerdings bei einem Händler etwas weiter weg als Paris und wegen der Sprachbarriere, die schnelle Notwendigkeit Rote Nummernschilder zu besorgen vor dem Wochenende, plus die 10 Stunden Heimfahrt [bin nicht mehr der Jüngste und Gesündester], war ich mir aber etwas unsicher.) Im nachhinein hätte ich das Risiko/Abenteuer eingehen sollen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Förderung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag