Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Förderprogramme für den Kauf und Betrieb von Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

bendel80
  • Beiträge: 431
  • Registriert: Sa 27. Mär 2021, 11:28
  • Hat sich bedankt: 61 Mal
  • Danke erhalten: 126 Mal
read
yoyo hat geschrieben: Nein so düster musste das nicht sehen, ich denke auch, dass der Topf noch mal aufgefüllt wird. Allerdings die bis 31.12.2021 gewährte "Innovationsprämie" könnte abgeschafft und durch die alte Elektroautoprämie ersetzt werden. Aber das wäre wirklich Kaffeesatzleserei, das vorherzusagen.
Die Innovationsprämie wird verlängert, das ist angekündigt.
Davon, dass die Töpfe wieder aufgefüllt werden, ist auszugehen. Sonst macht eine Verlängerung bis 2025 ja keinen Sinn.
Aber in Richtlinien hinterlegt und mit Haushaltsmitteln hinterlegt ist das tatsächlich noch nicht.
Ioniq 5, 72,6 kWh, Basis, Mystic Olive
PV mit 11,1 kWp und Fronius Wallbox

150 Euro Bonus, wenn ihr euch werben lasst: https://share.octopusenergy.de/ochre-rose-780
Laden unter 20 ct, auch wenn noch kein Smartmeter vohanden
Tags: BAFA Umweltbonus
Anzeige

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

ngier
read
Nach der Hochrechnung ist der Topf zu den Wahlen leer.

Ein erneutes Nachfüllen halte ich für möglich. Aber wenn, dann wohl ein letztes Mal.

Verlängerung führt nur zur Auszahlung bei Topfinhalt!

Risiko hat Antragsteller.

Eine Verlängerung der Förderung ist auch über eine stärkere Belastung der nicht Förderwilligen (Verbrenner Fahrer) möglich und zudem billiger!

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

nik82
  • Beiträge: 38
  • Registriert: Di 30. Mär 2021, 15:48
  • Hat sich bedankt: 22 Mal
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
@ngier
Von welchen Hochrechnungen gehst du aus?
Laut den Hochrechnungen hier in diesem Thread sollte es locker bis Ende des Jahres reichen.

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

ngier
read
Ich hatte die Tage eine Hochrechnung gesehen, die mir sehr plausibel vorkam. Finde diese aber gerade nicht.

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Benutzeravatar
read
Hochrechnung ist auch nur Spekulation. Die Rahmenbedingungen für dieses Jahr sind fix, daher kann man grob abschätzen wieviele PHEV/BEV die Hersteller zulassen müssen - und das Soll übererfüllen werden sie sicher nicht.
Die Schätzung für BEV-Zulassungen von nextmove von einer Verdoppelung zu 2020 halte ich für gewagt - aber nicht für abwegig - dazu werden momentan zu viele PHEVs zugelassen. Richtig spannend wird es ja sowieso erst ab September.
seit 04/2024: Polestar 2 DM (MJ2021)
seit 05/2018: VW e-Golf (MJ2015 / 24kWh)
---
04/2021 - 04/2024: Skoda Enyaq iV60

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Casamatteo
read
ngier hat geschrieben: Eine Verlängerung der Förderung ist auch über eine stärkere Belastung der nicht Förderwilligen (Verbrenner Fahrer) möglich und zudem billiger!
Es ergibt derzeit keinen Sinn Neukunden zum Kauf von BEV zwingen zu wollen denn es stehen keine unverkauft auf Halde herum, aber dafür schon einige Schlange an beliebten Ladesäulen.

Alle Zwangsmaßnahmen müssen darauf hin zielen dass das Angebot an E-Autos qualitativ und quantitativ besser wird, zudem ebenso die Ladeinfrastruktur ausgebaut wird, damit neue E-Autos idiotensicher betrieben werden können und nicht nur Experten mit Erfahrung aus Foren und Youtube-Videos damit halbwegs zurechtkommen. Dann kann der Markt umschwenken, wie ein Norwegen, wo schon seit den 1990ern gefördert wird.

Eigentlich müssten E-Interessenten sogar in Kaufstreik treten damit das Angebot besser wird. Stattdessen wird durch die massive Förderung auch Gurken zum Erfolg verholfen, oder unausgereifte Software-Bananen werden trotz bekannter Probleme abgenommen. Selbst der Smart ForTwo, technisch exakt auf dem Stand von 2012 mit 17,6 kWh und 22 kW AC, wird gekauft. Der Hersteller könnte eine halbe Zoe ZE50 bauen, mit 25 kWh und CCS, hat dazu aber kein Interesse solange der Oldtimer gekauft wird.
Nissan gurkt noch mit Chademo herum. Mitsubishi stellt sogar die iMiEV-Drillinge ein anstatt die zu verbessern und mit günstigem gefördertem Preis zu einem Verkaufs-Erfolg zu machen wie VW die eUp-Drillinge. "32.000 Mal produziert und in über 50 Länder exportiert ... seit 2011 nicht mehr grundlegend verändert ... Der Grund, weshalb das Fahrzeug nicht weiter entwickelt oder überarbeitet wurde, sei Geld- und Personalmangel". So einen Hersteller, der eine ganze Reihe an SUV im Programm hat, sollte man durch Drehen an der CO2-Schraube gar nichts mehr verkaufen lassen.

Inzwischen hat zwar fast jeder Hersteller zumindest ein vollelektrisches Feigenblatt-Modell, die Auswahl ist aber noch sehr eingeschränkt. Siehe Tesla, außer Model 3 praktisch nichts anderes, noch kein Model Y, und vor allem noch kein Model 2 oder oder Model 1 in der Klasse von Golf bzw. Polo. Es gibt auch nicht annähernd genug Zellen um in D den BEV-Marktanteil von 10% auf 100% zu verzehnfachen.

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

ngier
read
E-Auto-Tester hat geschrieben: Hochrechnung ist auch nur Spekulation.



Richtig spannend wird es ja sowieso erst ab September.

Zu den Hochrechnungen gebe ich dir uneingeschränkt Recht! Ergänzend kann ich da nur zufügen, das jede Aussage, (nicht nur von Politikern) zur Interpretation beim Empfänger der Nachricht führt. (so entsteht Irrtum)




Wie könnte es ab September aus deiner Sicht spannend werden? Ich hätte bei Nachfüllung vom Topf , (wegen der Wahl) eher an ein verzischen der Mittel gedacht.





Wieso kann ich bei Casamatteo nicht zitieren?

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

ngier
read
Casamatteo hat geschrieben:
ngier hat geschrieben: Eine Verlängerung der Förderung ist auch über eine stärkere Belastung der nicht Förderwilligen (Verbrenner Fahrer) möglich und zudem billiger!
Es ergibt derzeit keinen Sinn Neukunden zum Kauf von BEV zwingen zu wollen denn es stehen keine unverkauft auf Halde herum, aber dafür schon einige Schlange an beliebten Ladesäulen.

Der "Zwang" wird aber langsam und beständig kommen.

Ansonsten gebe dir in deinen angesprochenen Punkten Recht.




(jetzt hat das Zitieren ja doch noch geklappt)

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Benutzeravatar
read
ngier hat geschrieben:
E-Auto-Tester hat geschrieben: Richtig spannend wird es ja sowieso erst ab September.
Wie könnte es ab September aus deiner Sicht spannend werden? Ich hätte bei Nachfüllung vom Topf , (wegen der Wahl) eher an ein verzischen der Mittel gedacht.
Unabhängig von der BTW sind die letzten 4 Monate im Jahr immer die Zulassungsstärksten. September ist Quartalsende und in Q4 gleichen die Hersteller ihr CO2-Konto aus. Wie bereits erwähnt, die Rahmenbedingungen haben sich dieses Jahr etwas geändert/verschärft.
seit 04/2024: Polestar 2 DM (MJ2021)
seit 05/2018: VW e-Golf (MJ2015 / 24kWh)
---
04/2021 - 04/2024: Skoda Enyaq iV60

Re: Wie ist der genaue Stand der Finanzmittel für den BAFA Umweltbonus?

Airhead
  • Beiträge: 1
  • Registriert: So 23. Mai 2021, 11:12
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Bin aktuell auch am Überlegen, da ich einen Leasingvertrag für ein PHEV mit unverbindlichem Liefertermin im September auf dem Tisch liegen habe. Nach langer Internetrecherche zu den verbleibenden Fördermitteln bin ich auf dieses Thema gestoßen und habe hier bereits mehr Infos gefunden, als auf den einschlägigen Automobilportalen. Trotzdem wollte ich es für mich auch noch einmal begreifbar machen und habe folgende Rechnung angestellt:

Fördertopf 4,59 Mrd. Euro (Quelle: teslamag)
Auszahlungen 2016-2019: 204 Millionen Euro (Quelle: teslamag)
Auszahlungen 2020: 652 Millionen Euro (Quelle: teslamag)
Auszahlungen Q1/2021: 765 Millionen Euro (Quelle: ecomento)
__________
Rest zum 01.04.2021: 2,969 Mrd. Euro

Anträge in 2021: (Zahlen BAFA Twitter, aufgerundet)
Januar 40.000
Februar 37.000
März 52.000
April 46.000
__________
Mittelwert: 43.750

Die Verteilung zwischen BEV und PHEV is nahezu 1:1, wodurch ich eine durchschn. Förderung von 5.250 Euro angenommen haben.

Damit würde sich ergeben (zum 01.04.2021):
Förderung reicht noch für 565.500 Fahrzeuge

Mit dem Mittelwert der Anträge aus den Zahlen aus 2021 YTD würden ~13Monate (12,9) verbleiben. Ergo bis 01.05.2022.

Szenarien mit steigenden Anträgen:
50.000/Monat --> ~11 Monate (11,3) --> Bis 01.03.2022
55.000/Monat --> ~10 Monate (10,3) --> Bis 01.02.2022

Mit diesen Überlegungen kommt es mir relativ sicher vor, dass ich in meinem Fall nicht leer ausgehe und keine 4.500 Euro "verzocke".

Falls es Anmerkungen o.ä. gibt, gerne her damit.

Viele Grüße und schönen Sonntag
Nico
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Förderung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag