Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Förderprogramme für den Kauf und Betrieb von Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Neue Statistik zum 3. Förderaufruf verfügbar: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlag ... cationFile

Demnach hat es sich bereits bei der letzten Veröffentlichung im August um die Anzahl der Anträge und nicht die der beantragten Ladepunkte gehandelt. Von den 1.089 nicht zurückgezogenen Anträgen sind bis 12. September 395 bewilligt worden, mit 2.335 Normal- und 714 Schnellladepunkten.

Bei der Liste mit den Bewilligungsempfängern erkennt man viele alte Bekannte. Einen zusätzlichen Antrag stellt man halt recht schnell...
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Anzeige

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Ein Update zum 3. Förderaufruf vom 19.11.2018:

Fast die Hälfte der 1.089 Anträge sind bis zum 17. Oktober bewilligt worden, mit 3.256 Normalladepunkten (davon: 1.031 in Baden-Württemberg) und 1.122 Schnellladepunkten. Die Anzahl bewilligter Schnellladepunkte nach Bundesland scheint falsch zusammengefasst zu sein, nicht Bayern mit 276 Stück steht an der Spitze, sondern Baden-Württemberg mit 601 bewilligten Schnellladepunkten (Quelle).

Die Frist für Anträge für den 4. Förderaufruf war gestern zu Ende gegangen. Zu der "Zwischenbilanz zum 2. Förderaufruf vom 18.4.2019" gibt es weiterhin kein Update, es bleibt also bei
mweisEl hat geschrieben: Neuer Stand zum 2. Förderaufruf: 19 Monate nach dessen Start wurden für 6.555 der 8.632 beantragten Normalladepunkte bzw. für 841 der 3.020 beantragten Schnellladepunkte Förderungen bewilligt. Das sind 75,9% bzw. 27,8%. Das bewilligte Fördervolumen stieg auf 37,0 Mio € oder 27,3% der beantragten Fördersumme von 135,6 Mio €.
Auch hierzu kein Update: "Gut 5.200 der geförderten Ladepunkte sind bereits in Betrieb."
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
mweisEl hat geschrieben: Beim letzten Autogipfel gab es keine konkreten Beschlüsse, stattdessen wurde ein Masterplan Ladeinfrastruktur vereinbart. „Warum dauert das so lange?
Beim "Masterplan Ladeinfrastruktur" ist man immer noch keinen Zentimeter weiter:
https://www.automobilwoche.de/article/2 ... cht-nehmen
Konkret geht es um gezielte Förderungen und verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen. Bis Ende des Jahres soll eine Nationale Leitstelle gegründet werden, die die Maßnahmen koordiniert.

Obwohl, die "Leitstelle" NOW ist doch schon in Betrieb:

"Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert und steuert das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie"

Wie der Name schon sagt, ist es Aufgabe der NOW, BEV-basierte Elektromobilität vollumfänglich an die Wand zu fahren. Bislang hat die NOW das mehr oder weniger schlecht als völlige Inkompetenz bei der Ladeininfrastrukturförderung getarnt.
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Ein Update zum 3. Förderaufruf vom 19.11.2018:

Fast die Hälfte der 1.089 Anträge sind bis zum 31. Oktober bewilligt worden, mit 3.362 Normalladepunkten und 1.313 Schnellladepunkten.

Nichts neues zu der Anzahl der seit Förderbeginn 2017 in Betrieb gegangenen Ladepunkte: "Gut 5.200 der geförderten Ladepunkte sind bereits in Betrieb."
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Oberfranke
  • Beiträge: 378
  • Registriert: So 6. Dez 2015, 14:02
  • Wohnort: 96145 Seßlach
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Mein geförderter Normalladepunkt (3. Call) ist in Betrieb.
Tesla Model S85 seit 26.11.2015 :D :D :D
www.e-mops.de - Ladestationen mit Wau-Effekt

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
mweisEl hat geschrieben: Beim "Masterplan Ladeinfrastruktur" ist man immer noch
Jetzt zum Download:
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlag ... cationFile

Geplante rechtliche Maßnahmen u.a.
- Überarbeitung der Ladesäulenverordnung (LSV) ("Interoperabilität"; 2020)
- Vereinfachung des Abrechnungsverfahrens der EEG-Umlage (2020)
- bei regionalem Marktversagen den Verteilernetzbetreiber ermöglichen, öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur zu errichten*
- Ladeinfrastruktur an Tankstellen ("Versorgungsauflage")
- Ladeinfrastruktur im Baurecht (Ländersache)

Aufbau öffentlicher Ladepunkte u.a.
- In den nächsten zwei Jahren sollen 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte errichtet werden
- Bzgl. des BMVI-Förderprogramms verläuft der Aufbau langsamer als erwartet und erhofft
- Förderprogramm wird bis Ende 2020 fortgeführt und in den Folgejahren abgearbeitet
- noch mind. 1 Förderaufruf für Ladeinfrastruktur auf Kundenparkplätzen (März 2020)

Koordination u.a.
- Ladeinfrastruktur auf Kundenparkplätzen und kommunalen Liegenschaften nachts für Anwohner ohne eigenen Parkplatz zu Verfügung stellen

Strategische Maßnahmen u.a.
- Leitfäden für die Betreiber von Ladeinfrastruktur für verbraucherfreundlichen Betrieb der Ladeinfrastruktur (2020)
- Kommunen werden aufgefordert, die Anordnungsmöglichkeiten der Straßenverkehrs-Ordnung konsequent umzusetzen, so dass Fahrzeuge, die widerrechtlich vor einer Ladesäule parken, umgehend entfernt werden können und Bußgelder so angeordnet werden, dass eine abschreckende Wirkung damit verbunden ist

Nicht-öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur
- Gesetzesentwurf bzgl. Miet- und Wohnungseigentumsrecht für den Aufbau von Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern (2019, Umsetzung bis Ende 2020)
- Leitungs- und Ladeinfrastruktur in Gebäuden mit mehr als zehn Stellplätzen (2025)
- Förderprogramm für private Ladeinfrastruktur hierfür stehen 2020 bis zu 50 Mio. EUR zur Verfügung

*) aber was nutzt das wenn der Netzbetreiber selber der Versager ist?
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

elektrozauber
  • Beiträge: 109
  • Registriert: Fr 19. Mai 2017, 09:46
  • Wohnort: Neckar-Alb
  • Hat sich bedankt: 39 Mal
  • Danke erhalten: 25 Mal
read
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur wird bei der NOW angesiedelt. Die Förderung geht wohl über 2020 hinaus weiter, aber das Verfahren wird modifiziert.

Pressemitteilung:
Außerdem haben wir jetzt die Eckpunkte für die Förderung von Schnellladeinfrastruktur festgezurrt. Neben der Förderung wie bisher, soll es Ausschreibungen von größeren Losen geben, bei denen die Top-Standorte mit den weniger lukrativen für ein Gesamtnetz gemischt werden. [...] Zusätzlich werden neue Finanzierungsinstrumente entwickelt, die einen schnellen, verlässlichen und nutzerfreundlichen Ausbau sicherstellen. [...] In diesem Rahmen werden wir auch festlegen, bis wann die Ladesäulen errichtet sein müssen und wie Anmeldung und Bezahlung erfolgen sollen. Auch werden wir auf eine Vereinheitlichung der Preise hinwirken und einen durchgängigen verlässlichen Betrieb einfordern.

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Neue Statistik zum 3. Förderaufruf mit Stand 31.12.19 verfügbar (inkl. veralteter Datumsangabe 19.11.): https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlag ... cationFile

Gut die Hälfte (627) der 1.089 Anträge sind bis zum 31. Dezember 2019 bewilligt worden, mit 3.450 Normalladepunkten und 1.648 Schnellladepunkten. Zum. 2. Förderaufruf gibt es seit der "Zwischenbilanz zum 2. Förderaufruf" vom Stand 18.04.2019 nichts neues.
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Mittlerweile gibt es Neuigkeiten zum 4. Aufruf.
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlag ... cationFile

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

KaliKali
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Sa 28. Dez 2019, 18:29
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo,

ich habe Mitte Januar meinen Antrag für eine nicht-öffentliche Wallbox bei der Bezirksregierung Arnsberg gestellt, die für das Land NRW die Fördermittel vergibt.
Bis dato habe ich bis auf eine automatische Eingangsbestellung des Online-Antrags noch nichts von denen wieder gehört.
Ist das normal das das so lange dauert?!?
Habt ihr da Erfahrungen mit?

Viele Grüße
Kai
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Förderung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag