Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Förderprogramme für den Kauf und Betrieb von Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Richtig, zu der Bearbeitungszeit passt die Kritik, zu der Aufstellung bewilligte Fördermittel und realisierte Ladepunkte wohl eher nicht.
Insgesamt ist es eine Vielzahl an Faktoren, welche den Aufbau verhindern/verzögern.
Insgesamt muss man sich aber aktuell die Frage stellen wo wir denn stehen. Ich denke im Moment sind es zu wenige Fahrzeuge, nicht zu wenige Ladepunkte, d.h. die Zahl der Ladepunkte steigt deutlich schneller als der momentane Bedarf.
ciao
Tom
http://www.aich.de BMW i3 11/2013 bis 8/2016 (60Ah), ab 8/2016 (94 Ah), ab 1/2018 i3s
Anzeige

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Major Tom hat geschrieben: Ich denke im Moment sind es zu wenige Fahrzeuge, nicht zu wenige Ladepunkte, d.h. die Zahl der Ladepunkte steigt deutlich schneller als der momentane Bedarf.
Ich bin nicht sicher, ob die Zahl der Ladepunkte in Deutschland in den letzten 12 Monaten wirklich so stark wie die Zahl der PKW mit Stromladeanschluss gestiegen ist (um ca. +50% - die Statistik dazu führe ich dort). Die jährliche Steigerungsrate von Elektrofahrzeugen und damit den Ladepunktebedarf muss man jedenfalls immer im Blick behalten.
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Ja klar. Ich sehe es allerdings an meinen Ladestationen. Da ist bzgl. der Auslstung noch Luft nach oben. D.h. bei mir ist das Angebot an Ladestationen derzeit deutlich über der Nachfrage.
ciao
Tom
http://www.aich.de BMW i3 11/2013 bis 8/2016 (60Ah), ab 8/2016 (94 Ah), ab 1/2018 i3s

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März

Benutzeravatar
read
Der 3. Förderaufrunf des BMVI ist ja am 21.2.2019 zuende gegangen

Mal sehen, wie lange die Behörden diesmal für die Förderbewilligungen brauchen. Eigentlich hätten ein Großteil der Bewilligungen schon am 22. Februar um 0:01 Uhr verschickt werden können, denn ich gehe jede Wette ein, dass für sehr viele der 20x20 km "Kacheln" die jeweiligen zahlenmäßigen Ladepunkt-Kontingente nicht ausgeschöpft worden sind.
mweisEl hat geschrieben: Teilweise aber eine sehr willkürlich erscheinende Verteilung der Kontingente für die maximale Anzahl zu fördernder Ladepunkte (Link)
Die Behörde müsste die Bescheide für Ladestationsprojekte in den betreffenden Kacheln jetzt eigentlich unverzüglich erteilen (wo die beantragte Zahl an Ladepunkten unter dem Kontingent liegt, ist ja keine Wirtschaftlichkeitsberechnung notwendig), und darf nicht wieder die Bewilligungen jahrelang schuldhaft im Auftrag der regierenden Verbrennerhersteller verzögern.

Allerdings war auch bei den meisten nach Bundesländern aufgestellten Ladepunkt-Kontingente des 2. Förderaufrufs auch schon keine Wirtschaftlichkeitsberechnung notwendig und da haben wir erst 26% Förderungsbewilligungen nach 1 1/2 Jahren. Bestimmt werden sie uns wieder die Hucke volllügen.
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Naja, so ganz einfach ist das Ganze leider nicht. Ich kann aus Erfahrung sagen, dass gut ein Jahr vergeht, bis alle Genehmigungen für den Aufbau im öffentlichen Raum vorhanden sind.
Außerdem kommt noch hinzu, dass wir in einigen Gebieten inzwischenn so weit sind, dass das Angebot an Ladepunkten die Nachfrage sehr deutlich übersteigt.
Meine Firma hat dieses Mal auch einen Förderantrag gestellt. Nach derzeitigem Stand wird die Realisierung aber dieses Jahr nicht mehr erfolgen.
Es handelt sich hier im einen Ort mit ca. 40.000 Einwohner. Meine Firma hat hier schon 11 Ladepunkte, Stadtwerke und andere Betreiber kommen hinzu, so dass es ca. 30 Ladepunkte gibt.
ciao
Tom
http://www.aich.de BMW i3 11/2013 bis 8/2016 (60Ah), ab 8/2016 (94 Ah), ab 1/2018 i3s

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Major Tom hat geschrieben: Ich kann aus Erfahrung sagen, dass gut ein Jahr vergeht, bis alle Genehmigungen für den Aufbau im öffentlichen Raum vorhanden sind.
Äh, muss man sämtliche Genehmigungen vorweisen, bevor meine eine Förderungsbewilligung bekommen kann? Ich dachte hauptsächlich werden Position und Kostenvoranschläge benötigt (ich spreche nur von der Bewilligung, nicht von der Auszahlung der Förderung). Meine Aussage war, dass die Förderungsbewilligungen der in den meisten der "Kacheln" beantragten Ladepunkte (dort wo die beantragte Anzahl unter dem jeweiligen Kontingent liegt) bereits "heute" bewilligt werden könnten.

Dass Bestellungen, Genehmigungen und Installation nach dem Eingang der Förderungsbewilligung beim Antragssteller auch noch ziemlich lange dauern werden, ist schon klar.
Major Tom hat geschrieben: Außerdem kommt noch hinzu, dass wir in einigen Gebieten inzwischenn so weit sind, dass das Angebot an Ladepunkten die Nachfrage sehr deutlich übersteigt.
Mag ja sein das in einigen Gebieten. Viel zu viele andere Gebiete und sogar Großstädte haben noch so gut wie keine öffentlichen Lademöglichkeiten.
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Oberfranke
  • Beiträge: 378
  • Registriert: So 6. Dez 2015, 14:02
  • Wohnort: 96145 Seßlach
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Können wir dem Fördergeber nicht wenigstens ein paar Tage Zeit geben bevor hier schon wieder die Meckerei los geht?
Die meisten Anträge müssen auch in Papierform beim Fördergeber eintreffen. Dafür haben die Antragsteller 14 Tage nach Onlineeinreichung Zeit.
Und ein gewisses Maß an Prüfung wird man der Behörde wohl zugestehen, es geht schließlich um Steuergeld.
Also einfach mal Ball flach halten. Wenn es Ende März noch keine Updates gibt könnt ihr ja wieder losmeckern.
Tesla Model S85 seit 26.11.2015 :D :D :D
www.e-mops.de - Ladestationen mit Wau-Effekt

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Oberfranke hat geschrieben: Können wir dem Fördergeber nicht wenigstens ein paar Tage Zeit geben bevor hier schon wieder die Meckerei los geht?
Dir ist aber schon klar, dass es beim 2. Förderaufruf auch schon massig unterschrittene Kontingente (damals bezogen auf Bundesländer) gab, siehe:
mweisEl hat geschrieben: ... beschwert sich ein Landkreis einer Modellregion in Bayern, dass sie immer noch keine Zusagen zu ihren im Oktober 2017 beantragten Ladesäulenförderungen haben. Und das obwohl nur AC-Ladepunkte beantragt wurden, deren bayernweiten Antragszahlen unterhalb der Grenze, für die eine Wirtschaftlichkeitserhebung notwendig gewesen wäre, lag.

Z.B. waren für Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen im Förderaufruf jeweils max. 2.000 Normalladepunkte vergesehen. Da die beantragte Zahl klar unterschritten war, hätten unverzüglich Förderzusagen erteilt werden können.
Auch bei den anderen Bundesländern lag die Zahl der beantragten Normalladepunkte unter dem jeweiligen Kontingent - mit Ausnahme von Sachsen und Schlesweig-Holstein mit 498 bzw. 522 beantragten Ladepunkten, aber mit einem Kontingent von nur jeweils 450. Man hätte also für einen Großteil der damals 8.644 beantragten Normalladepunkte unverzüglich die Förderung bewilligen können! Bei der Beantragung der Schnellladepunkte-Förderung wurden die Kontingente damals zwar fast überall überschritten. Das Beispiel Bremen, wo das Kontingent zwar bei nur 20 Stück lag, wo aber auch nur 18 Schnelladepunkte beantragt worden waren, zeigt jedoch, dass bis dato (17 Monate nach Ende der vorletzten Aufrufs) trotzdem nur 2 Ladepunkte eine Förderungsbewilligungen erhalten haben, obwohl keine Wirtschaftlichkeitserhebung erforderlich war. Entsprechend wurden bis jetzt auch nur 26% der damals beantragten Fördersumme bewilligt (und noch viel weniger davon ausgezahlt).

Da empfiehlt es sich m.E. schon, diesmal gleich rechtzeitig zu meckern.
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
Major Tom hat geschrieben: Ja klar. Ich sehe es allerdings an meinen Ladestationen. Da ist bzgl. der Auslstung noch Luft nach oben. D.h. bei mir ist das Angebot an Ladestationen derzeit deutlich über der Nachfrage.
An den Dumping Preisen von EnBW und Maingau und Telekom kann es nicht gelegen haben in deinem Fall?
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/

Re: Förderung Ladeinfrastruktur: Anträge stellen ab 1. März 2017

Benutzeravatar
read
An den Preisen liegt es nicht, da das Angebot der EnBW auch funktioniert hat. Es sind einfach aktuell noch zu wenige Fahrzeuge.
ciao
Tom
http://www.aich.de BMW i3 11/2013 bis 8/2016 (60Ah), ab 8/2016 (94 Ah), ab 1/2018 i3s
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Förderung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag