Erfahrungen mit den Kaufprämie-Anträgen der Bafa

Förderprogramme für den Kauf und Betrieb von Elektroautos
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Erfahrungen mit den Kaufprämie-Anträgen der Bafa

Benutzeravatar
read
Also, ich bin auch selbstständig und mittlerweile habe ich gelernt, dass ich keine "Firma" habe, im juristischen Sinne, eher ein Unternehmen.
- Auf der Rechnung steht bei mir Name und daneben der Name meines Unternehmens, was bisher immer akzeptiert wurde.
Wegen Extrarabatten für Gewerbetreibende habe ich das lieber mal angegeben.
- Bei Bafa und Zulassungsstelle = Ämter gebe ich das nie an, da ich keine Firma habe.
e-Golf und Polestar 2 (78 kWh, Single-Motor, 19" Räder)
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
Anzeige

Re: Erfahrungen mit den Kaufprämie-Anträgen der Bafa

Benutzeravatar
read
Achtung: Das Hochladen der "Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben" nach dem 01.09.2020 ist unbedingt notwendig!


ich habe am 01.09.2020 meinen Antrag gestellt.
Dann hieß es , es käme eine 2. Email mit einer Vorgangsnummer, zum Hochladen der Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben.

Die kam bis heute nicht.

Telefonisch habe ich das Bafa nicht erreichen können.

Email geschrieben. Antwort: Ich solle die "Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben" hochladen.
Problem: Ich habe keine Vorgangsnummer = geht nicht.
Noch eine Email geschrieben. In der Antwort bekam ich dann die Vorgangsnummer und kann nun die "Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben" hochladen.


Ich dachte zwischenzeitlich, es sei kein weiterer Upload nötig. Das wäre dann in die Hose gegangen.
e-Golf und Polestar 2 (78 kWh, Single-Motor, 19" Räder)
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt

Re: Erfahrungen mit den Kaufprämie-Anträgen der Bafa

inspra
  • Beiträge: 137
  • Registriert: Mo 9. Dez 2019, 16:37
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
drilling hat geschrieben: @inspra das ist ungewöhnlich, ich habe erst die Rechnung erhalten, dann nach Bezahlung den FZ-Brief erhalten und damit das Auto selbst zugelassen und danach abgeholt.
In deiner Situation hilft wohl nur mit dem Händler und eventuell mit dem VW-Kundendienst zu reden denn anscheinend versteht dein Händler die Regeln falsch. Wie gesagt du bist nicht der erste der einen UpMiiGo auf eigenen Namen gekauft hat und dann auf seine Partnerin zuläßt.
So, mein Verkäufer hat sich nochmal mit seinem Bereich- oder Bezirks? Leiter besprochen. Es ist definitiv nicht möglich dass das Fahrzeug auf jemanden anderen als mich als Käufer zugelassen wird. Nur Schade dass das beim Verkaufsgespräch niemand gesagt hat und auch so im Vertrag oder sonstigem nicht drinsteht. Ich finde es als laie auch nicht so selbstverständlich, dass das nicht geht.Wir hätten halt den 2-Stufigen Antrag damals noch nicht abschicken dürfen, dann wäre alles cool gewesen. Wir haben also mit diesem Vertrag keine Chance an eine Bafa Prämie zu kommen.

Er hat mir jetzt angeboten den Kaufvertrag zu stornieren und danach auf eine am besten ganz unbeteiligte Person mit anderem Wohnsitz neu abzuschliessen, zum Beispiel meine Mutter. Es würden dann erstens die Innovationsprämie fehlen und ausserdem kann der Hausrabatt nicht mehr so hoch ausfallen weil die margen heute wohl irgendwie niedriger wären. Das Auto soll damit ca. 3750 € mehr kosten als gedacht wobei wir dadurch dann in den genuss der Innovationsprämie kommen würden. Am Ende also noch ca. 750 € mehr und nen Haufen rennerei. Kostenfrei komplett stornieren würde auch gehen.
drilling hat geschrieben: es gibt hier schon viele andere die das Auto auf die Partnerin zugelassen haben (hab ich mit meinem Citigoe auch so gemacht), da stellt sich nur dein Händler unnötig dumm an.
evtl. ist das bei Skoda ja anders als bei VW .. @West-Ost hatte das im eUp-Lieferzeiten Thread in anderem zusammenhang auch erwähnt, ich hatte dort auch nachgefragt warum das so ist oder wo das steht, Antwort gabs keine und ich will/wollte das jetzt auch nicht weiter Offtopic in dem Liefer-Thread machen.
Normalerweise wäre das ja auch kein Weltuntergang, das Problem entsteht ja erst im zusammenhang mit dieser Absolut unflexiblen Bafa .. wobei deren Spielregeln sind wenigestens klar kommuniziert.
seit 39KW. 2020 eUp (Dez. '19 bestellt)
seit Aug. '21 MYLR

Re: Erfahrungen mit den Kaufprämie-Anträgen der Bafa

drilling
read
Ich würde an deiner Stelle selber VW kontaktieren, es kann doch nicht sein das VW sogar sturer und kundenunfreundlicher ist als die Behörden.

Der einzige Grund warum VW eventuell intern so eine Regel aufgestellt hat ist das sie vermeiden möchten das du das Auto als Neuwagen mit Profit weiterverkaufst (eventuell auch noch ans Ausland) aber wenn das Auto innerhalb der Familie zugelassen wird gibt es keinen Grund für diese Sturheit.

Mir fällt gerade noch ein, wenn in deinem Kaufvertrag nicht ausdrücklich steht, das der Herstelleranteil des Umweltbonus nur gewährt wird wenn der Wagen auf dich persönlich zugelassen wird, dann kann der Händler gar nicht darauf bestehen, er muß dir den Wagen zu den Bedingungen verkaufen wie im Kaufvertrag geschrieben.
Irgendwelche internen Regeln von VW haben keinen Einfluß auf dein Vertragsverhältnis mit dem Händler.
Ich würde hier nicht nachgeben sondern auf Erfüllung des Vertrags bestehen.

Re: Erfahrungen mit den Kaufprämie-Anträgen der Bafa

disorganizer
  • Beiträge: 2653
  • Registriert: Mi 19. Aug 2020, 15:54
  • Hat sich bedankt: 187 Mal
  • Danke erhalten: 614 Mal
read
ich hab da mal 2 fragen:
ich habe jetzt hier mehrfach gelesen das der herstelleranteil ausgewiesen sein muss.

auf der bafa webseite steht ja aber ausdrücklich das das nicht sein muss sondern das die bafa prüft ob nettoliste-3000€ > nettokaufpreis ist.

und laut der webseite ist auch nur wichtig das halter=antragsteller ist, aber nicht wer der käufer ist.
stimmt das so?

quelle:
https://www.bafa.de/SharedDocs/Download ... onFile&v=3
Zoe Ph2 R135 ZE50
EZ 18.09.2020

Re: Erfahrungen mit den Kaufprämie-Anträgen der Bafa

steed
  • Beiträge: 8
  • Registriert: So 24. Mai 2020, 18:05
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Ich hab meinen BAFA Antrag Mitte Juli gestellt und letztens die Prämie erhalten. Das Ausfüllen des Formulares hat mich natürlich Zeit gekostet, weil man alles doppelt und dreifach durchliest. Dann die zwei Anhänge angehängt und abgeschickt. Die Bestätigungsmail kam sehr zeitnah. Die unterschriebene Erklärung hab ich gleich mit angehängt und eben gewartet. Nach einem Monat hab ich mal vorsichtig angefragt, aber keine Antwort erhalten. Nun gut, ich wusste, dass Behörden sich drei Monate Zeit lassen können, bis sie tätig werden müssen. Es fahren -finde ich- recht viele Hybrid-Fahrzeuge rum, die ja auch einen Antrag stellen können. Die Behörde hat mit Sicherheit Personalmangel und seit Juli nen "Ansturm" an E-Fahrzeugen. Ich bin auf die Zulassungsstatistiken gespannt. Jetzt freu ich mich erstmal über den Geldsegen :)

Re: Erfahrungen mit den Kaufprämie-Anträgen der Bafa

Pafebär
  • Beiträge: 178
  • Registriert: Mo 25. Mai 2020, 18:20
  • Wohnort: Bayern
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 55 Mal
read
Steed, das hört sich ja super an! Vor allem, dass der Antrag so schnell bearbeitet wurde. Ich hoffe, ich hab im Oktober auch noch so viel Glück. Aber wenn das Verfahren jetzt vereinfacht wurde, sollte das beantragen auch easy klappen. Werde es wie du machen, ganz genau durchlesen und dann weg damit. :mrgreen:
Skoda Citigoe iV Style, seit 14.10.20. 💙

Re: Erfahrungen mit den Kaufprämie-Anträgen der Bafa

inspra
  • Beiträge: 137
  • Registriert: Mo 9. Dez 2019, 16:37
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
Um hier nochmal eine Rückmeldung zu geben: Ich habe mich mit meinem Verkäufer geeinigt, alter Vertrag ist storniert und das Auto hat offiziell jemand ganz anderes gekauft und zugelassen (meine Mutter). Preis für mich ist am Ende der selbe gewesen, nur VW und/oder der Händler hat nun die 3k innovationsprämie eingesteckt die ich sonst nicht bekommen hätte. Kann ich mit leben. Konnte ihn dann endlich am Freitag abholen.
seit 39KW. 2020 eUp (Dez. '19 bestellt)
seit Aug. '21 MYLR

Re: Erfahrungen mit den Kaufprämie-Anträgen der Bafa

marc1
  • Beiträge: 14
  • Registriert: Fr 22. Apr 2016, 10:52
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Hallo zusammen,
ich habe einen Corsa-e Edition bestellt und bin mittlerweile etwas verwirrt bez. des BAFA-Nettolistenpreises. In der BAFA-Liste in Zeile 185 stehen beim Corsa-e Edition 25.756,30 €, die meinem Verständnis nach in der Rechnung stehen müssen.
Jetzt lese ich aber etwas vom Basis-Fahrzeugmodell. Ist dies in diesem Fall der Edition mit obigen Nettolistenpreis ohne Sonderausstattungen (die dann weiter unten in der Rechnung aufgeführt werden) oder etwa die Grundausstattung "Selection" in Zeile 189, hier wäre der Nettolistenpreis ja nur 25.126,05 €?
Ich dachte, in der BAFA-Liste der förderfähigen Fahrzeuge muss man einfach sein Modell (also Corsa-e Edition) aussuchen und in Antrag eintragen, aber z.B. beim Hyundai Ioniq scheint auch einige Verwirrung zu herrschen.

Re: Erfahrungen mit den Kaufprämie-Anträgen der Bafa

NotYet
read
Ist dies in diesem Fall der Edition mit obigen Nettolistenpreis ohne Sonderausstattungen
Ja.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Elektroauto Förderung“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag