Probleme an EnBW Schnellladern

Re: Probleme an EnBW Schnellladern

vulkman
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Do 13. Feb 2020, 10:38
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Problem besteht immer noch, Aral Pulse Ladepark Gremsdorf, alles Alpitronic-Säulen, die ersten zwei mit neuer Software (andere UI), die letzte mit alter, da ging's dann problemlos.
Anzeige

Re: Probleme an EnBW Schnellladern

Toto-P
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Sa 28. Jan 2023, 17:04
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Habe die Probleme auch letztes Wochenende bei Aral Pulse Kleinostheim, Gremsdorf und Garching gehabt. Sehr unbefriedigend:/
Mazda MX-5 NA
Golf 8 GTE (fast nur elektrisch gefahren) 3/2022-3/2024
Ioniq 6 Basis + Wärmepumpe seit 4/2023

Re: Probleme an EnBW Schnellladern

jal32
  • Beiträge: 289
  • Registriert: Do 24. Nov 2022, 11:18
  • Hat sich bedankt: 89 Mal
  • Danke erhalten: 170 Mal
read
Bleibt halt eigentlich nur IONITY, überall sonst stehen doch fast nur noch Hypercharger. Und an den neusten Standorten stehen die sogar bei IONITY…

Das mit der Software ist komisch. An einer Aral Pulse Säule mit dem neuen Interface hatte ich das Problem auch. Bei EnBW bestand es aber auch mit dem alten Interface. Vielleicht ist da die Firmware trotzdem anders.

Re: Probleme an EnBW Schnellladern

vulkman
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Do 13. Feb 2020, 10:38
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Falls jemand es mir gleich tun möchte, diese Mail hab ich gerade an [email protected] geschickt:

Ioniq 5 u. 6 Probleme an Alpitronic Hypercharger

Guten Tag,

seit Monaten gibt es Probleme mit den 800V Fahrzeugen von Hyundai an Alpitronic Hypercharger Stationen mit aktueller Software. Die Ladeleistung schwankt stark, erreicht nie auch nur annähernd das volle Potenzial und es kommt häufig zu Ladeabbrüchen.

Aral Pulse hatte bis vor kurzem die alte Software, stellt aber auch gerade auf die neue um, damit bleibt derzeit nur Ionity um einen Ioniq 5 oder 6 auf Langstrecke wirklich schnell laden zu können, und selbst dort werden neue Standorte mittlerweile mit Alpitronic Säulen ausgestattet.

Ist dieses Problem bei Hyundai bekannt, wird daran gearbeitet?

Mit freundlichen Grüßen
...

Re: Probleme an EnBW Schnellladern

Benutzeravatar
read
Sonntag EnBW Nahetal auch direkt Ladeabbruch
Ioniq vFl von 7.2017 bis 5.23. Verbrauch im Schnitt ca. 15kWh/100km inkl. Ladeverluste. Niro EV Vision von 11.22 bis 5.23. ICCU direkt defekt, 3 M. warten auf Ersatzteil. Verbrauch 17,9 kWh + Ladeverluste. Ioniq 6 Basis seit 6.2023

Re: Probleme an EnBW Schnellladern

Benutzeravatar
read
an Hyundai zu schreiben ist natürlich auch ne Idee, vielleicht können die mit ihrer "Marktmacht" mehr bewegen, als wir "kleinen Opfer".
Ich habe vor Monaten auf eine Nachricht an EnBW nur die Textbaustein-Antwort bekommen "Problem bekannt... wir arbeiten dran".
Nach einer Bitte um mehr Details wurde dann garnicht mehr geantwortet.
Gruß
Hel

24.01.2025 inster Prime bestellt
Renault Zoe - Ioniq/28vfl electric Premium (verk.) -
Ioniq 6 UNIQ in "Weiss der Gelassenheit", 18", RWD, 77 kWh, seit 20.03.2024
>>lieber BEVegt als beSUVen<<

Re: Probleme an EnBW Schnellladern

jal32
  • Beiträge: 289
  • Registriert: Do 24. Nov 2022, 11:18
  • Hat sich bedankt: 89 Mal
  • Danke erhalten: 170 Mal
read
Ich habe auch mal direkt an Alpitronic geschrieben, viel erwarte ich mir da aber nicht.

Re: Probleme an EnBW Schnellladern

Benutzeravatar
read
Ich glaube wir hatten das schon durchdiskutiert. Alpitronic hat den Bug bereits behoben, aber die Ladestationsbetreiber müssen das Update bezahlen, besonders wenn das Branding mit angepasst werden muss. Und dann muss das halt auch noch durchgeführt werden.

Wir haben hier in Hamburg auf 100 Meter Differenz zwei 150 kW Lader. Der etwas ältere Alpitronic HPC150 hat die neueste Software mit Ladekurvenanzeige während und nach Abschluss und kann das zweite 75kW-Modul hinzuschalten, also nachträglich von 75kW auf 150kW hochfahren, wenn das andere Fahrzeug mit Laden fertig ist.

Die andere seit kurzem neu angeschlossene Säule, ebenfalls ein baugleicher Alpitronic HPC150, hat noch die alte Software ohne Ladekurve und bleibt bei 75kW Max, wenn der neben mir ladende abgesteckt hat.

Das bestätigt in meinen Augen meine Theorie zu der schleppenden Behebung der Abbrüche an Alpitronics mit alter Software.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Probleme an EnBW Schnellladern

vulkman
  • Beiträge: 11
  • Registriert: Do 13. Feb 2020, 10:38
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Gearsen hat geschrieben: Alpitronic hat den Bug bereits behoben, aber die Ladestationsbetreiber müssen das Update bezahlen, besonders wenn das Branding mit angepasst werden muss. Und dann muss das halt auch noch durchgeführt werden
Oh spannend, woher kommt die Info?

Re: Probleme an EnBW Schnellladern

Benutzeravatar
read
Von Benutzern hier im Forum. Aber wie gesagt, es sind noch genug Säulen mit alter Software im Einsatz.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 6 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag