Rekuperation über das Bremspedal - Frage

Re: Rekuperation über das Bremspedal - Frage

Iggus
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Do 27. Apr 2023, 17:07
  • Hat sich bedankt: 78 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Achja im e-Kona konnte ich die Rekuperation noch gut hören. Klang anders als beim Beschleunigen. Nicht so hochfrequent, sondern so ein Surren ungefähr wie ein alter Fahrraddynamo. Beim Heckmotor des Ioniq hab ich bis jetzt nix gehört. Zu weit weg, zu gut gedämmt.
09/19 - 12/22: Kona Electric, Galactic Grey, Premium, 64kWh, Extras: Schiebedach - *RIP*
06/23 - heute: IONIQ 6 Nerventod , Byte Blue, 53 kWh, Basis + WP
Anzeige

Re: Rekuperation über das Bremspedal - Frage

Benutzeravatar
read
Michael_Ohl hat geschrieben: Das die Bremsen unmittelbar die Reibbeläge bewegen dürfte wohl klar sein.
Das ist ein Trugschluss. Bei einem eBKV besteht tatsächlich keine hydraulische Verbindung zwischen Bremspedal und Reibbremse. Das das Bremspedal fester wird, wird erreicht indem Druck aufgebaut wird. Erst bei überschreiten der maximalen Reku oder bei Gefahrenbremsungen wird das Bremspedal direkt mit den Reibbremsen verbunden, ebenso wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.

https://www.audi-technology-portal.de/d ... egelsystem

Re: Rekuperation über das Bremspedal - Frage

Xeno
  • Beiträge: 340
  • Registriert: Mo 9. Aug 2021, 18:27
  • Hat sich bedankt: 88 Mal
  • Danke erhalten: 135 Mal
read
Audi macht's richtig. Hoffentlich macht's Hyundai auch so. Fühlt sich beim Fahren aber durchaus so an.

Gerade gefunden. Decke das passt auch für den 6er
https://youtu.be/4L1AlmfjH3U
Ioniq 6 Dynamic | weiss | 18 Zoll | RWD | 77 kWh

Re: Rekuperation über das Bremspedal - Frage

Iggus
  • Beiträge: 35
  • Registriert: Do 27. Apr 2023, 17:07
  • Hat sich bedankt: 78 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Jens.P hat geschrieben: ...
Das ist ein Trugschluss. Bei einem eBKV besteht tatsächlich keine hydraulische Verbindung zwischen Bremspedal und Reibbremse. Das das Bremspedal fester wird, wird erreicht indem Druck aufgebaut wird. Erst bei überschreiten der maximalen Reku oder bei Gefahrenbremsungen wird das Bremspedal direkt mit den Reibbremsen verbunden, ebenso wenn das Fahrzeug ausgeschaltet ist.

https://www.audi-technology-portal.de/d ... egelsystem
Ich sehe in dem Text keinen Hinweis darauf, dass es keine hydraulische Verbindung mehr geben soll. So eine Technologie ist im Straßenverkehr auch extrem reglementiert. Meines Erachtens ist der Beitrag viel Marketingsprech für einen, statt vom Verbrennungsmotor direkt, nun elektrisch angetriebenen Bremskraftverstärker, sowie ein paar per Software geregelter Ventile. Ingenieurstechnisch eine tolle Sache. Will ich nicht in Abrede stellen. Aber klingt nur nach Feintuning etablierter Technik und sinnvoller Integration in die Rekuperation.

Bei einer Entkopplung der Hydraulik hätten sie mit Sicherheit auch von den elektronischen Redundanzsystemen geschrieben, die man dafür benötigt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Brake-by-Wire
09/19 - 12/22: Kona Electric, Galactic Grey, Premium, 64kWh, Extras: Schiebedach - *RIP*
06/23 - heute: IONIQ 6 Nerventod , Byte Blue, 53 kWh, Basis + WP

Re: Rekuperation über das Bremspedal - Frage

vah3
  • Beiträge: 394
  • Registriert: Mo 25. Mai 2020, 11:52
  • Hat sich bedankt: 69 Mal
  • Danke erhalten: 190 Mal
read
Es gibt sicher noch die hydraulische Verbindung, für den Fehlerfall; Aber im normalbetrieb wird durch clevere Ingenieure und Ventilchen der Druckaufbau durch das Pedal nicht an die Radbremszylinder weitergegeben. Der Pedalgegendruck wird simuliert. Nur im Fehlerfall wird -vermutlich- durch "federbelastete" Ventile der Druckaufbau ohne wenn und aber ermöglicht. -vereinfacht gesagt;

Der Nachweis das das ganze nach ASIL auch korrekt funktioniert ist sicher ein riesen Aufwand, aber auch sicher kleiner als Redundanz durch mehrfachsysteme, wenn man nur noch über "Drähte" bis zur Radbremse geht.

Meiner Meinung nach hat Hyundai das sehr gut implementiert; Neulich im E-Opel war das im Vergleich ein ganz komisches Pedalgefühl und kurz vor Stillstand musste man dann "plötzlich" einen viel größeren Pedalweg machen um zum Stillstand zu kommen. -Das fühlte sich sehr nach athmosphärischer Bremskraftverstärker und elektrische Vakuumpumpe an. -Das wäre dann die "Etablierte Technik" von der Igguss schreibt

Re: Rekuperation über das Bremspedal - Frage

Benutzeravatar
read
Iggus hat geschrieben: Ich sehe in dem Text keinen Hinweis darauf, dass es keine hydraulische Verbindung mehr geben soll.
Brake bei wire ist eine ganz andere Baustelle.

Dann mache eine Bremsung mit ABS bei einem Fahrzeug mit eBKV. Du wirst feststellen, das Bremspedal pulsiert nicht.

Re: Rekuperation über das Bremspedal - Frage

Benutzeravatar
read
Nachdem ich den Thread hier nochmal überflogen habe, stellen sich mir zwei Frage:

(a) In meinem Verständnis hat die Reku-Stufe keine direkte Auswirkung auf die Effizienz, richtig?

(b) Um eine Analogie zum Verbrenner zu bedienen, könnte man sagen, dass man mit den Reku-Wippen den Grad der Motorbremse einstellt, richtig?
IONIQ 6 TECHNIQ Ultimate Red Metallic | 18 Zoll | RWD | 77 kWh

Re: Rekuperation über das Bremspedal - Frage

Benutzeravatar
read
Beides absolut korrekt.
Ich behaupte sogar, dass die Fahrmodi (ECO, Normal, Sport, MY) keinen Einfluss auf den Verbrauch haben, wenn man seinen Stromfuß im Griff hat. Stadtverbrauch ist Stadtverbrauch und Autobahnverbrauch ist Autobahnverbrauch. ;-)
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Rekuperation über das Bremspedal - Frage

Benutzeravatar
read
Da musst du deinen Fuß aber STARK im Griff haben, um den Antritt auf Sport so sanft zu gestalten wie den im ECO.
Wird schon was ausmachen automatisch, da die Leistungsabgabe ja wirklich stark unterschiedlich ist.

Die Rekustufe macht nicht viel aus, ob es nun Reku2 oder Auto1 ist... Das ist eher was Fahrspezifisches fürs eigene Gusto. Gerade beim Iq6, wo die Bremse noch weit länger in der Reku mitwirkt, als beim Iq5.
Höchstens, wenn man im iPedal mit dem AWD auf der Bahn fährt, merkt man das auch im Verbrauch.
März - Sep 2021:: Renault ZOE
Seit Sep 2021: Ioniq 5 Basis
Am 31.3.23 bestellt: Ioniq 6 mit AWD, Techniq, V2L, Glasschiebedach, Park-Paket, Bose, 18" in Biophilic Blue (Abholung 17.5.)
Inzwischen foliert in Excelsior Blue von KPMF

Re: Rekuperation über das Bremspedal - Frage

Benutzeravatar
read
Falsch verstanden. Es ist nur ein marginaler Unterschied zwischen sofort Vollstrom oder beschleunigen wie Opa. Du benötigst die gleiche Energie um die Zielgeschwindigkeit zu erreichen. Der Wirkungsgrad ist so hoch bei E-Antrieben. Und Hyundais Leistungselektronik besonders. Wobei ich sogar behaupte dass zu langsames Beschleunigen ineffizienter ist, da nicht der volle Wirkungsgrad erreicht wird vom Inverter und Motor, wenn beschleunigt wird "wie Opa".

Es geht vielmehr darum normal im Stadtverkehr zu fahren und nicht zu schnell auf der Autobahn. ;-)
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 6 - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag